ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Wiesbaden neu bewegen

„Die Stadt sollte die Wiederinbetriebnahme des Hauptbahnhofs als Chance begreifen“

Von Wiesbadenaktuell

Nach einem halben Jahr ist es endlich so weit: Die Gleise unter der Salzbachtalbrücke sind wieder befahrbar und der Wiesbadener Hauptbahnhof somit für den ÖPNV erreichbar. Der Verein Wiesbaden neu bewegen e.V. mahnt, dass es weiterhin Verbesserungsbedarf gebe.

22.12.2021 18:01
Zur Wiederinbetriebnahme der Gleise unter der Salzbachtalbrücke und damit des Regelbetriebs am Wiesbadener Hautbahnhofs mahnt der Verein Wiesbaden neu bewegen e.V., jetzt nicht die Hände in den Schoß zu legen.

Der Verein Wiesbaden neu bewegen e.V. freut sich über die Wiederinbetriebnahme der Gleise unter der Salzbachtalbrücke als schönes Weihnachtsgeschenk für alle, die mit der Bahn von und nach Wiesbaden fahren.

15 Arbeitstage

Ein halbes Jahr war der Hauptbahnhof der Landeshauptstadt Wiesbaden ohne direkte Bahnanschlüsse nach Frankfurt, Mainz und in den Rheingau. Die Fahrzeiten zu diesen Zielen haben sich während dieser Zeit erheblich erhöht, die Verbindungen wurden durch zusätzliches Umsteigen unzuverlässiger und waren weniger komfortabel.

Zwischen Wiesbaden Hbf und Frankfurt Hbf verlängerte sich die Fahrzeit von 33 Minuten auf 61 Minuten. Wer in diesem Zeitraum montags bis freitags nach Frankfurt gependelt ist, hat also rechnerisch 124 Stunden mehr für die Fahrt aufwenden müssen – das entspricht etwa 15,5 Arbeitstagen.

Angebot verbessern

Das Erreichen des Status Quo vor der Brückensperrung dürfe aber nicht als Anlass gesehen werden, jetzt in Sachen Bahnverkehr die Hände wieder in den Schoß zu legen. "Um die Bahnfahrgäste für die entbehrungsreiche Zeit zu entschädigen, sind Angebotsverbesserungen notwendig”, sagt Wito Harmuth, Vorsitzender des Vereins.

So fordert Wiesbaden neu bewegen e.V. Taktverdichtungen und Maßnahmen zur Fahrplanstabilisierung auf der Regionalbahnlinie 10 vom Rheingau über Wiesbaden nach Frankfurt. Weiter sollte über Mainz hinaus eine ganztägige Bahnverbindung nach Rheinland-Pfalz geschaffen werden, zum Beispiel durch die Verlängerung der S6 aus Richtung Mannheim und Worms über Mainz hinaus nach Wiesbaden.

Bahnhof Biebrich

Auch die Sanierung und der barrierefreie Ausbau der übrigen Wiesbadener Bahnhöfe ist durch die Streckensperrung in den Fokus geraten. "Der Zustand des Bahnhofs Wiesbaden-Biebrich zeigt, wie stiefmütterlich der Bahnverkehr in Wiesbaden lange behandelt wurde", sagt Harmuth weiter. Ein Problem, das auch damit zusammenhänge, dass das Thema Bahnverkehr bei der ESWE Verkehr angesiedelt sei, deren Kernkompetenz aber der städtische Busverkehr sei.

Dies zeige sich beispielsweise daran, dass bei den Planungen für die Erneuerung des Haltepunkt Erbenheim die Möglichkeit eines zweigleisigen Ausbaus, um Taktverdichtungen zu ermöglichen, nicht berücksichtigt wurde. Hierauf hat Wiesbaden neu bewegen e.V. sowohl in einer Stellungnahme zum Planfeststellungsverfahren als auch in einer entsprechenden Einwendung hingewiesen.

Fahrgastinformation

Als künftig sehr verbesserungswürdig bezeichnet Wiesbaden neu bewegen e.V. auch die Fahrgastinformation während der Zeit der Streckensperrung. So hätten anfänglich eine Information und Ausschilderung der Alternativen gänzlich gefehlt. Als "Erste Hilfe" hatte der Verein daher selbst Informationen an den Bushaltestellen des Bahnhofsvorplatz ausgehängt.

Unverständlich sei auch gewesen, warum die Deutsche Bahn am Haupteingang des Bahnhofs nur auf die Stadtbusverbindungen und nicht auf die Möglichkeiten der Schienenersatzverkehre hingewiesen habe. Außerdem sei die Aktion "Salzbachtalbrückentaxi" viel zu spät gekommen und den meisten Menschen unbekannt gewesen.

Wiederinbetriebnahme als Chance

"Die vergangenen sechs Monate haben gezeigt, dass es ohne Schiene in Wiesbaden nicht geht" sagt Vorstandsvorsitzender Harmuth. Die Stadt sollte die Wiederinbetriebnahme des Hauptbahnhofs als Chance begreifen, die Attraktivität des gesamten Öffentlichen Personennahverkehrs langfristig zu erhöhen - und zugleich die Option einer innerstädtischen Straßenbahn weiter zu forcieren.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

 

Symbolfoto

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Züge halten wieder im Wiesbadener Hauptbahnhof

Verkehr

Großes Aufatmen: Seit Mittwoch ist der Wiesbadener Hauptbahnhof wieder an das Schienennetz angeschlossen. Oberbürgermeister Mende sowie Vertreter der Deutschen Bahn und der Verkehrsunternehmen danken allen Fahrgästen für ihre Geduld.

Die Gründe für das Versagen der Salzbachtalbrücke

Gutachten / Video

Mitte Juni havarierte die Wiesbadener Salzbachtalbrücke. Warum, geht aus einem nun veröffentlichten Gutachten hervor. Demnach gab es von Anfang an Probleme mit der Konstruktion der Brücke.

Bundesstraße 263 endlich wieder befahrbar

Salzbachtalbrücke / Fotostrecke /Video

Gute Nachrichten zum Wochenstart: Rund einen Monat nach der Sprengung der Wiesbadener Salzbachtalbrücke ist die Bundesstraße B263 wieder in Richtung Stadtmitte befahrbar. Noch in dieser Woche soll auch der Verkehr stadtauswärts wieder fließen.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de