ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Umrüstung

DIGI-V – Neue digitale Verkehrssteuerung macht Wiesbadens Ampeln intelligent

Von Wiesbadenaktuell

Dass die Umrüstung der Wiesbadener Ampelanlagen begonnen hat, bekamen Pendler in dieser Woche bereits unangenehmen zu spüren. Durch die geänderten Ampelschaltungen während der Bauarbeiten, staute sich der Verkehr in der gesamten Innenstadt und auf den Aus- und Einfallsstraßen. Die Zukunft soll besser werden, denn ein millionenschweres Investitionspaket in digital gesteuerte Verkehrszeichen, soll den Verkehr schneller und emissionsarmer durch die Stadt leiten. Ein Pilotprojekt, auf das nicht nur die Deutsche Umwelthilfe blickt, sondern das auch schon international Aufmerksamkeit erregt hat.

25.10.2019 19:53
Was ändert sich durch DIGI-V?

In einem bundesweiten Referenzprojekt digitalisiert die Landeshauptstadt Wiesbaden in Zusammenarbeit mit der Siemens Mobility GmbH die Verkehrssteuerung. Dazu werden derzeit im gesamten Stadtgebiet die Ampelanlagen aufgerüstet. Ziel ist eine optimierte Verkehrssteuerung für alle Verkehrsteilnehmer. Dazu werden Verkehrs- und Umweltdaten erhoben und analysiert, um zukünftig besser auf die komplexe Verkehrssituation und die Einhaltung der Luftschadstoffbelastungen reagieren zu können.

KI sorgt für optimale Verkehrssteuerung

Die neuen Ampeln sollen bis Ende 2020 im Verbund mit einem Zentralrechner in der Lage sein, eine präzise Erfassung der Verkehrssituation und der Schadstoffemission in Echtzeit zu liefern und mit Hilfe von künstlicher Intelligenz eine optimale Verkehrssteuerung vorzubereiten. Gemessen werden dann, neben der Verkehrsdichte, auch die Anteile der Verkehrsarten sowie die Schadstoffe Stickoxid, Ozon und Feinstaub.

Auch Lichtmittel werden gewechselt

Nachdem bereits 30 Ampelanlagen in Außenbezirken der Stadt modernisiert wurden, werden jetzt die Lichtsignalanlagen auf den großen innerstädtischen Verbindungen 1. Ring und Schiersteiner Straße digitalisiert. Neben der Ausstattung mit Sensoren und vernetzten Recheneinheiten zählt dazu auch der Wechsel der Leuchtmittel auf moderne LED-Technik. LEDs (Light Emitting Diodes) sparen Strom und sind besser sichtbar.

Erfassung unterschiedlichster Daten

Insgesamt werden in Wiesbaden 226 Ampeln umgebaut, 50 davon erhalten Umwelt- beziehungsweise Wettersensoren. Dazu kommen zirka 250 unterschiedliche Kameratypen. Diese dienen der Verkehrszählung und -erkennung. An den großen Verkehrsknotenpunkten werden in rund acht Metern Höhe Videokameras aufgehängt, um in Echtzeit einen Gesamtüberblick über die Verkehrssituation zu erhalten. Alle Kameras können im Sinne des Datenschutzes keine Nummernschilder und Gesichter lesen, sondern nur zwischen grundlegenden Verkehrstypen - Bus, Lkw, Pkw, Fahrrad oder Fußgänger - unterscheiden. Die Fahrzeuganzahl und -klassifizierung sind wichtige Einflussgrößen für die verkehrsbedingten Emissionen und stellen somit eine grundlegende Datenquelle für analytische Zusammenhänge und die umweltsensitive Verkehrssteuerung dar.

Motorisierter Verkehr hat nicht mehr automatisch Vorrang

„Mittels DIGI-V können wir endlich alle Verkehrsarten gleichberechtigt an den Ampeln berücksichtigen. Bislang war es üblich, dem motorisierten Verkehr Vorrang zu geben. Zukünftig sollen Radfahrer eigene Ampelsignale erhalten und den Autos ebenbürtig behandelt werden. Auch die Wartezeiten für Fußgänger sollen mit Hilfe von DIGI-V verringert werden. Außerdem kann der Busverkehr im Gesamtnetz bevorrechtigt werden“, so Verkehrsdezernent Andreas Kowol. Verkehrsverlagerungen – wie jetzt vom 1. auf den 2. Ring – würden mit DIGI-V einfacher umsetzbar sein, so der Dezernent für Umwelt, Verkehr und Grünflächen.

Weltweit einmalig

Die Leiterin des städtischen Tiefbau- und Vermessungsamtes, Dr. Petra Beckefeld, hat das Projekt vor einigen Wochen als deutsches Referenzprojekt in der philippinischen Hauptstadt Manila vorgestellt und dort von den Experten viel Anerkennung erfahren. „Konzeptionell sind wir weit vorne, und unsere besondere Berücksichtigung des Datenschutzes macht DIGI-V derzeit weltweit einmalig. In Südkorea und China gibt es ähnliche Projekte, die aber stark auf eine vollständige Erfassung von Nummernschildern und Bewegungsprofilen setzen. Das ist mit unseren Ansprüchen an die informationelle Selbstbestimmung nicht vereinbar.“

Leuchtturmprojekt auch für den Anbieter

„Auch für Siemens Mobility ist DIGI-V ein Leuchtturmprojekt. Als langjähriger Experte für Verkehrstechnik leisten wir damit einen starken Beitrag für saubere Luft in Wiesbaden. Das Projekt ist in seiner Art bislang einzigartig in Deutschland“, sagt David Kaimer, Vertriebsleiter von Siemens Mobility Deutschland.

Aktive und umweltsensitive Verkehrssteuerung

Das Unternehmen liefert für das Projekt nicht nur die erforderliche Infrastruktur, sondern nutzt auch Verkehrs- und Umweltsimulationsmodelle zur Prognose. Mithilfe von „Big Data Analytics“ können die Datenmengen aus den verschiedenen Quellen verarbeitet und verknüpft werden. Aus den ermittelten Verkehrs- und Umweltdaten können Zusammenhänge und Maßnahmen identifiziert werden. Sie bilden die Grundlage für eine aktive, umweltsensitive Verkehrssteuerung.

Dieselfahrverbot abwenden

Wiesbaden gehört seit Jahren zu den rund 70 Städten in Deutschland, die mit regelmäßigen Überschreitungen des Stickstoffdioxid-Jahresmittelgrenzwertes von Dieselfahrverboten und gerichtlichen Zwangsmaßnahmen bedroht ist. Mit einem umfangreichen Maßnahmenpaket haben die Stadtverordneten ein drohendes Dieselfahrverbot abwenden können.

Das Projekt DIGI-V setzt auf dem „Green City Plan – Masterplan WI-Connect“ der hessischen Landeshauptstadt auf und ist eine der zentralen Maßnahmen zur Optimierung der aktuellen Umwelt- und Verkehrssituation.

Verkehrsstörungen während der Umrüstphase unvermeidbar

Der Umbau pro Ampelanlage dauert in der Regel maximal zwei Tage. Dank der aktiven Mithilfe des Straßenverkehrsamtes erfolgt die Verkehrsregelung durch Personal der städtischen Verkehrspolizei. Dadurch lässt sich die Leistungsfähigkeit der Verkehrsknoten auch während des Umbaus aufrechterhalten, wobei Verkehrsstörungen leider nicht vermieden werden können, um den Arbeitsplan zügig umzusetzen.

Vertiefende Informationen finden Sie im Internet.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de

Foto: DIGI-V-konzept Wiesbaden

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Website der Stadt Wiesbaden zeigt ab sofort aktuelle Belegungsdaten von Parkplätzen an

DIGI-P

Im Rahmen des Projektes DIGI-P wurden in Wiesbaden vier Parkflächen mit Parkplatzsensoren ausgestattet. Ab sofort zeigt die Website der Stadt deshalb freie Parkplätze von drei Standorten an: den P+R-Parkplätzen Moltkering und Hauptbahnhof sowie die straßenbegleitenden Pkw-Stellplätze in der Friedrich-Ebert-Allee.

Wiesbadens Verkehrssteuerung ist jetzt digital

Start für DIGI-V / Video

Monatelang hat die Stadt Ampelanlagen fit gemacht für das bundesweite Vorzeigeprojekt DIGI-V. Am Donnerstag wurde es offiziell in Betrieb genommen. Das inteligente System soll den Verkehr in Zukunft besser fließen lassen und für eine höhere Luftqualität sorgen. Dafür muss es lernen.

Letzte große Bauarbeiten vor der Ringkirche starten

Verkehrsprojekt DIGI-V

Das Finale der Umbaumaßnahmen an der Kreuzung Kaiser-Friedrich-Ring Ecke Rheinstraße in Wiesbaden steht bevor. Für den letzten Abschnitt der am Freitag beginnt, müssen verschiedene Fahrstreifen gesperrt werden. Auch für die Fußgänger gibt es Einschränkungen. Jeweilige Umleitungsstrecken sind ausgeschildert.

Kreuzung Konrad-Adenauer-Ring Ecke Aßmannshäuser Straße wird digital

Umrüstung

Ab Dienstag, 6. April, wird die Ampelanlage an der Kreuzung "Karlsbader Platz " am 2. Ring in Wiesbaden, auf das neue digitalisierte Verkehrssystem umgerüstet. Während der Arbeiten wird der Fahrzeugverkehr durch die Kommunale Verkehrspolizei geregelt.

Umbau des Verkehrsknotenpunktes Ringkirche wird fortgesetzt - Verkehrsbeeinträchtigungen erwartet

DIGI-V

Am kommenden Mittwoch beginnen am Wiesbadener Verkehrsknotenpunkt Ringkirche wieder Umgestaltungsarbeiten. Der Kreuzungsbereich soll klar gegliedert und die Ampelanlagen für die neue digitale Verkehrsteuerung DIGI-V bereit gemacht werden. Bis zum Frühjahr müssen sich Verkehrsteilnehmer auf Beeinträchtigungen einstellen.

Erste digitale Verkehrs-Infotafel in Betrieb

DIGI-V

In der Mainzer Straße in Wiesbaden ist seit Freitag die erste digitale Verkehrsinformationstafel in Betrieb. Das erste Wechselverkehrszeichen wurde ebenfalls eingeweiht. Die Tafeln sollen in Zukunft Echtzeit-Empfehlungen abgeben, um den Verkehr stadtverträglich zu gestalten. Derzeit wünschen die Schilder allen Bürgerinnen und Bürgern frohe Weihnachten.

Rot bei Stau - Grün freier Fahrt

Verkehr

Jetzt geht das Dreifarbenspiel los. Die neue Ampelanlage auf der Berliner Straße wird am Donnerstag aktiv geschaltet.

Neue Ampel auf der Berliner Straße wird aktiviert

Verkehr

Seit Mitte November steht die Ampelanlage stadteinwärts auf der Berliner Straße in Wiesbaden bereits. Kommende Woche wird sie in Betrieb gehen. Außerdem ist das Rechtsabbiegen an der Ecke Dotzheimer Straße / 1. Ring wieder möglich. Die Arbeiten auf dem Kaiser-Friedrich-Ring vor der Ringkirche stehen vor dem provisorischen Abschluss.

Saubere Luft für Wiesbaden - Drohen weitere Maßnahmen?

Luftreinhalteplan

Im Oktober drohte die Deutsche Umwelthilfe Wiesbaden angesichts mangelnder Umsetzung des Luftreinhalteplans mit Fahrverboten. Nun antworten OB Gert-Uwe Mende und Umwelt- und Verkehrsdezernent Andreas Kowol mit einer Zwischenbilanz und möglichen weiteren Maßnahmen. Darunter werden auch Temporeduzierungen geführt.

Straßenmarkierungen und Bauarbeiten rund um die Wiesbadener Ringkirche

Verkehr

Die Kanalarbeiten im Kaiser-Friedrich-Ring sind beendet. Ab Montag, 23. November, beginnen nun die Markierungsarbeiten sowie die Umgestaltung der Verkehrsführung vor der Ringkirche und in der Dotzheimer Straße. Diese Maßnahmen werden zu Verkehrsbehinderungen führen.

Ampeln am Herzogsplatz werden auf DIGI-V umgerüstet

Verkehr

Am Montag werden die Ampeln an der Kreuzung Biebricher Allee/Herzogsplatz für die digitale Verkehrssteuerung umgerüstet. Verkehrsposten regeln den Verkehr.

Ampeln an der Kreuzung Bierstadter Höhe/B455 werden umgerüstet

Umstellung

Die neue digitale Verkehrssteuerung werden an den Ampel an der Kreuzung Bierstadter Höhe/Bundesstraße 455/Patrickstraße umgerüstet. Von Montag an kann es an drei Tagen zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Umrüstung der Kreuzung Dotzheimer Straße Ecke 1. Ring auf DIGI-V

Bauarbeiten

Am Montag haben Arbeiten an der Kreuzung Dotzheimer Straße / 1. Ring für die DIGI-V in Wiesbaden begonnen. In den nächsten rund vier Wochen wird die Ampelanlage digitalisiert. Währen der Arbeiten kommt es zu Verkehrsbehinderungen. In diesem Zug wird auch der Gehwege saniert.

Umrüstungen für die digitale Verkehrsteuerung am 1. und 2. Ring - Behinderungen werden erwartet

Baumaßnahme

In der kommenden Woche werden weitere Ampelanlagen in Wiesbaden digitalisiert. Dies betrifft zwei Hauptkreuzungen am 1. sowie 2. Ring. Es wird zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Info-Tag zu nachhaltiger Mobilität in Wiesbaden

Europäische Mobilitätswoche

Das Umwelt- und Verkehrsdezernat veranstaltet am Freitag, 18. September, an der Luftmessstation am oberen Ende der Rheinstraße einen Info-Tag zu den aktuell in Wiesbaden laufenden Mobilitätsprojekten. Insbesondere die digitale Verkehrssteuerung, die Umweltspuren und die Umweltmessdaten stehen dabei im Mittelpunkt.

Ampelanlage der Kreuzung Dotzheimer/Klarenthaler Straße wird digitalisiert

Bauarbeiten

In der kommenden Woche wird am Montag und Dienstag die Lichtzeichenanlage am Kreuzungspunkt Dotzheimer Ecke Klarenthaler Straße mit neuer digitaler Technik ausgestattet. Währen dieser Arbeiten kommt es zu Verkehrsbehinderungen in diesem Bereich.

Neue Ampelanlage an Berliner Straße zur Verkehrsreduzierung in Wiesbaden - Umweltspuren werden erweitert

Maßnahmen

Für das Projekt Staureduzierung in der Wiesbadener Innenstadt werden in den kommenden Wochen mehrere Projekte umgesetzt. Zu einem wird eine neue Ampel auf Berliner Straße für eine Busschleuse installiert, die Ampelanlegen werden auf die digitale Steuerung umgestellt und die weitere Umweltspuren markiert. Dazu kann es in den nächsten fünf Wochen zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Neue Ampelanlage an Berliner Straße zur Verkehrsreduzierung in Wiesbaden - Umweltspuren werden erweitert

Maßnahmen

Für das Projekt Staureduzierung in der Wiesbadener Innenstadt werden in den kommenden Wochen mehrere Projekte umgesetzt. Zu einem wird eine neue Ampel auf Berliner Straße für eine Busschleuse installiert, die Ampelanlegen werden auf die digitale Steuerung umgestellt und die weitere Umweltspuren markiert. Dazu kann es in den nächsten fünf Wochen zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Wiesbaden auf dem Weg zur digitalen-intelligenten Verkehrssteuerung

Projekt / Video

Mobiler, smarter und sauberer! Das ist der Verkehr der Zukunft in Wiesbaden. Mit der Digitalisierung von Knotenpunkten und der Umweltspur soll das gelingen.

Wiesbadens Verkehr in die richtigen Bahnen lenken mit zukunftsweisenden Ideen und Strategien

Maßnahme / Video

Verstopfte Straßen und genervte Autofahrer. Wiesbaden ist die staureichste Stadt in Hessen. Daran will das Verkehrsdezernat etwas ändern. Ein zukunftsweisender Verkehrsentwicklungsplan wurde aufgestellt, um die städtische Mobilität so nachhaltig und effizient wie möglich zu gestalten. Dieser Plan sieht 48 Maßnahmen in den nächsten 10 Jahren vor.

Wiesbadens Ampelanlagen werden umgerüstet

Verkehrsbehinderungen

In den nächsten Tagen werden in Wiesbaden einige Ampelanlagen für die digitale Verkehrssteuerung umgerüstet. Dadurch kann es auf den betroffenen Kreuzungen zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Umweltspuren auf dem 1. Ring werden erweitert

Bauarbeiten

Ab kommenden Montag, 15. Juni, finden Markierungsarbeiten für die neue Umweltspur auf dem Bismarckring in Wiesbaden statt. Da gleichzeitig in dem Bereich der Kanal erneuert wird, kann es zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Ampelanlagen werden umgerüstet -Verkehrsbehinderungen erwartet

Bauarbeiten

An zwei Kreuzungen in Wiesbaden und Dotzheim werden am Mittwoch neue digitale Element eingesetzt. Dies führt wahrscheinlich zu Verkehrsbehinderungen. Außerdem gibt es auf dem 1. Ring eine weitere Baustelle.

Ampelumrüstung sorgt in Wiesbaden für Sperrungen und Behinderungen - Auch zahlreiche Buslinien betroffen

Verkehrssituation

Die Arbeiten an den Ampelanlagen am 1. Ring laufen auf Hochtouren. Bis Weihnachten wird die Umrüstung in diesem Bereich abgeschlossen sein. Ab Montag, 9. Dezember, gibt es keine Abbiegemöglichkeit aus Bleich- und Blücherstraße auf den 1. Ring Richtung Ringkirche. Zudem werden mehrere Buslinien umgeleitet und Haltestellen verlegt. Haltepunkt “Bismarckring“ wird drei Tage lang nicht angefahren.

Neue Kameras an der Schiersteiner Straße liefern genauere Zahlen

Verkehrszählung

Wiesbaden baut die digitale Verkehrssteuerung (DIGI-V) aus. Die Arbeiten dazu haben begonnen. Jetzt werden sukzessive im gesamten Stadtgebiet Steuergeräte ausgetauscht und Detektoren an Ampelanlagen installiert. Die ersten neuen Geräte wurden bereits in der Schiersteiner Straße installiert.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de