ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Versammlung / Fotostrecke

Dr. Gerhard Obermayr ist Wiesbadens neuer Stadtverordnetenvorsteher

Von Petra Schumann

Die Zügel der Stadtverordnetenversammlung liegen, nach fünf Jahren unter der Ägide von Christa Gabriel (SPD), wieder in männlicher Hand. Dr. Gerhard Obermayr (CDU), wurde in offener Wahl einstimmig in sein Amt berufen. Die eigentlich routinemäßig geplante konstituierende Sitzung der Wiesbadener Stadtverordnetenversammlung nahm - wieder Erwarten - von Anfang an Fahrt auf. Schuld waren Anträge der neuen Fraktion Volt und DIE LINKE.

29.04.2021 19:54
Konstituierende Sitzung der neuen Stadtverordneten. Dr. Gerhard Obermayr ist Wiesbadens neuer Stadtverordnetenvorsteher

Da waren´s nur noch fünf - Stadtverordnete, die den neu gewählten Stadtverordnetenvorsteher Dr. Gerhard Obermayr in den kommenden fünf Jahren vertreten werden. Dem ersten Antrag der Fraktion Volt, der die Reduzierung der Stellvertreter von sechs auf fünf forderte, wurde von den Stadtverordneten geschlossen angenommen. Da in Folge die Satzung geändert und veröffentlicht werden muss, wurde die Wahl der zukünftigen Vertreter:innen verschoben.

Schweigeminute für Verstorbene

Obermayr selbst ist zwar neu in der Stadtverordnetenversammlung, dürfte aber vielen in der Stadt durch seine Privatschulen und -kindergärten in der Wiesbaden sowie in Taunusstein bekannt sein. Warum man dem politischen Novizen, der zum ersten Mal in die Stadtverordnetenversammlung gewählt wurde, diese Position andiente, blieb unklar.

Vor der Wahl wünschte sich Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende in seiner Eröffnungsrede für die kommende Legislaturperiode weniger Misstrauen und mehr Wertschätzung untereinander. Es folgte eine Schweigeminute für die beiden verstorbenen Wiesbadener Politiker Bundesverfassungsrichter Prof. Hans-Joachim Jentsch und Peter Joachim Riedle.

Geht die Stadtverordnetenversammlung endlich live?

Alter Wein in neuen Schläuchen war der dann folgende Antrag der Fraktion DIE LINKE, die Stadtverordnetenversammlung in Zukunft live zu übertragen. Der Stadtverordnete Ingo von Seemen, bekräftigte den Antrag mit dem Hinweis auf die Tatsache, dass in Corona-Zeiten maximal zehn Zuschauer vor Ort zugelassen sind, das sei im Hinblick auf die Transparenz in einer Demokratie ein unhaltbarer Zustand. Nach kurzer Diskussion, in der die alten Pro (LINKE/AfD) und Contra (die übrigen Fraktionen) Argumente erneut ausgetauscht wurden, beschloss man zum wiederholten Mal die Vertagung der Entscheidung. Auf Antrag er SPD wurde das Thema zur Klärung an den Ältesten Auschuss verwiesen.

Mehr Geld für die Fraktionen beschlossen

Gegen die Stimmen der AfD, beschloss die Stadtverordnetenversammlung im Anschluss die Änderung der Fraktionsfinanzierungsbestimmungen. Nach der geheimen Wahl, folgte die Einführung und Verpflichtung der 16 ehrenamtlichen Beigeordneten/Stadträte:innen. Die Fraktion FW/Pro Auto verlor per Los ihren Sitz an die Wählergruppe ULW/BIG/BLW. Die Vergabe erfolgte nach dem Hare-Niemeyer-Verfahren.

Damit schloss die konstituierende Sitzung der Wiesbadener Stadtverordnetenversammlung. Vor den Mitgliedern liegen jetzt fünf Jahre voller großer und kleiner Entscheidungen zum Wohle der Landeshauptstadt.

Dank an Christa Gabriel

Abschließend dankten der Fraktionen der scheidenden Stadtverordnetenvorsteherin Christa Gabriel mit herzlichen Worten für ihre Arbeit in den vergangenen fünf Jahren.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

Fotos: Daniel Becker & Joshua Ziß

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Neujahrsgruß des Stadtverordnetenvorstehers Dr. Gerhard Obermayr

Botschaft

Wiesbadens Stadtverordnetenvorsteher Dr. Gerhard Obermayr blickt in seinem Neujahrsgruß auf das Jahr 2021 zurück und ruft im Kampf gegen die Pandemie zu mehr Zusammenhalt auf. Außerdem spricht der erste Bürger der Landeshauptstadt verstärkt die Jugend an.

Freie Wähler und Pro Auto wollen auch bei den städtischen Beteiligungen aufräumen

Misswirtschaft

Die Entwicklungsgesellschaft Metropolregion Rhein-Main wurde 2017 gegründet. Bereits damals gab es in Wiesbaden kritische Stimmen. Die Fraktion Freie Wähler/Pro Auto äußert nun Bedenken, dass sich hier nur Einzelne ihre „persönlichen Einkommensverhältnisse verbessern.“

Magistrat laut Freie Wähler/Pro Auto im Hinterzimmer gewählt

Intrigantenstadl

Der neu gewählte Magistrat sollte die Kräfteverhältnisse im Stadtparlament Wiesbaden widerspiegeln. Doch nun hat – zu Lasten von Freie Wähler/Pro Auto - die FDP einen Sitz mehr als vereinbart.

Breiter Aufschwung im Hessischen Handwerk bleibt bisher aus

Bilanz 1. Quartal

Die Hessische Handwerkskonjunktur kommt nicht in Fahrt. Ein Breiter Aufschwung bleibt wegen der dritten Corona-Welle bisher aus. Die Betriebe blicken mit Hoffnung nach vorne.

Dritte Corona-Welle verzögert Aufschwung im Handwerk in Wiesbaden

Aktuelle Erhebung

Die konjunkturelle Kluft zwischen den Branchen wird größer, teilt die Handwerkskammer Wiesbaden bei der Veröffentlichung der aktuellen Stimmungslage mit. Die dritte Corona-Welle hemmt den Aufschwung im Handwerk.

Konstituierende Sitzung der Wiesbadener Stadtverordnetenversammlung im Kurhaus am Donnerstag, 29. April 2021 Teil I

Galerieansicht

Konstituierende Sitzung der Wiesbadener Stadtverordnetenversammlung im Kurhaus am Donnerstag, 29. April 2021 Teil II

Galerieansicht

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de