ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys

 

Trickfilmfestival

Drei Gewinner-Filmcrews freuen sich über Publikumspreise

Von Wiesbadenaktuell

"The Physics of Sorrow", "Hier oben, bei den weißen Göttern" und "Sous la Glace" konnten das Publikum bei den 22. Internationalen Trickfilmfestivals Wiesbaden überzeugen. Sie alle drei gewannen den Publikumspreis in ihrer jeweiligen Kategorie.

14.09.2021 16:02
Das 22. Internationale Trickfilmfestival Wiesbaden endete mit der Bekanntmachung der Gewinner der Publikumspreise. In der Sektion "Best of International Animation 2019/2020" gewann "The Physics of Sorrow".

Zum Abschluss des 22. Internationalen Trickfilmfestivals Wiesbaden (früher Trickfilm-Wochenende) wurden am Sonntagabend im Biebricher Schloss die Publikumspreise verkündet. Insgesamt wurden drei Filme ausgezeichnet.

The Physics of Sorrow

In der Sektion "Best of International Animation 2019/2020", in der 43 Kurzfilme gezeigt wurden, erhielt den Preis der kanadische Halbstundenfilm "The Physics of Sorrow" (Physique de la tristesse) von Theodore Ushev.

Die Produktion übernahm das National Film Board of Canada. Verbunden mit der Auszeichnung sind 1.000 Euro als Preisgeld. Dieses wurde von der Hamburger Webseite Filmsortiment.de zur Verfügung gestellt.

Hier oben, bei den weißen Göttern

Den Publikumspreis für einen Film aus dem deutschen Programm erhielt der Kurzfilm "Hier oben, bei den weißen Göttern" von Jalal Maghout, Alexander Lahl und Mike Plitt. Produziert wurde er von Alexander Lahl und Max Mönch. Der Ortsbeirat Biebrich stiftete ein Preisgeld über 1.000 Euro.

Under the Ice

Gewinner in der Sektion "Best of International Animation ‚New Generations‘" (mit ausländischen Diplom- und Studentenfilmen) wurde der Kurzfilm "Sous la Glace" (Under the Ice) von Milan Baulard, Ismail Berrahms, Flore Dupont, Laurie Estampes, Quentin Nory und Hugo Potin.

Die Schöpfer:innen des Films kommen aus der Filmschule Ecole des Nouvelles Images und freuen sich über ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro. Dieses ist von der SparkassenVersicherung Holding AG gesponsort.

Preis des Kulturamts

Vergeben wurde ferner der jährliche Preis des Kulturamts der Landeshauptstadt Wiesbaden, der mit 1.000 Euro dotiert ist. Gewinner ist der britische Illustrator und Animator Steve Cutts aus London.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

 

Foto: NFBC

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

"Filme im Schloss" zeigt die Highlights des Trickfilmfestivals 2021

Kino

Am 20. Januar flimmern im Wiesbadener Caligari prämiierter Trickfilme des 22. Trickfilmfestivals über die Leinwand. Gezeigt werden neun Kurzfilme.

„Seine Grafik verspottet die Exzesse der modernen Gesellschaft“

Preisverleihung

Im Rahmen des 22. Internationale Trickfilmfestival im Schloss Biebrich erhielt der britische Künstler Steve Cutts den Preis des Kulturamts der Landeshauptstadt Wiesbaden. Der Brite zeigte sich "unglaublich geehrt, für den Preis des Kulturamts ausgewählt worden zu sein."

Das 22. Internationale Trickfilmfestival startet am Freitag

Filme im Schloss

Am Wochenende ist es so weit: Das 22. Internationale Trickfilmfestival Wiesbaden lädt ein, um im Schloss Biebrich den Trickfilm zu feiern. In diesem Rahmen wird ebenfalls der Preis des Kulturamts verliehen - der geht dieses Jahr an einen Briten. Insgesamt werden 85 Filme aus 24 Ländern gezeigt.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenkodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de