ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

A66 / Bauarbeiten / Fotostrecke

Dritter Teil erfolgreich vorgeschoben - Salzbachtalbrücke wächst in die Länge

Von Wiesbadenaktuell

Zügig voran kommt die Fertigstellung des südlichen Brückenbauwerks der Autobahn 66 "Salzbachtalbrücke". Am Dienstag wurde der dritte von vier Verschüben über die Bühne gebracht.

31.01.2023 16:36
A66 Salzbachtalbrücke: Dritter Verschub des südlichen Bauwerks in Fahrtrichtung Frankfurt am Dienstag, 31. Januar, erfolgreich abgeschlossen.

Die Lücke der Autobahn 66 in Wiesbaden schließt sich kontinuierlich. Mehr als 75 Prozent der Wegstrecke sind jetzt geschafft. Der Verschub des ersten Abschnitts der künftigen Südbrücke im September war ein erster Meilenstein, am Dienstag (31. Januar) folgte ein weiterer wichtiger Schritt. Der Neubau der ersten Brückenhälfte liegt damit im Zeitplan.

Ulrich Neuroth, Direktor der für den Ersatzneubau zuständigen Niederlassung West: „Die Salzbachtalbrücke hat für uns größte Priorität. In diesem Jahr wollen wir das südliche Bauwerk fertigstellen.“ Die Herstellung des südlichen Überbaus erfolgt dabei in vier Abschnitten, sogenannten Takten.

So lief der dritte Verschub des südlichen Brückenbauwerks ab

„Den dritten Takt (Verschub) haben wir jetzt realisiert und somit bereits rund 245 der insgesamt 300 Meter langen Lücke geschlossen“, so Neuroth.

Im Zuge des dritten Takts ist der südliche Überbau mitsamt einer Hilfskonstruktion, dem sogenannten Vorbauschnabel, bis zum westlichsten Brückenpfeiler, der sich zwischen Kläranlage und Widerlager, befindet, geschoben worden. Mithilfe der Hydraulikanlage wurde nun auch der dritte Abschnitt (Takt) des Stahlüberbaus rund 82 Meter weiter gezogen. Die ersten drei Bauabschnitte des südlichen Brückenüberbaus haben zusammen ein Gewicht von rund 3.000 Tonnen.

Betonfertigteile mit verschoben 

Die Besonderheit dieses Verschubabschnittes liegt darin, dass auf einer Länge von 60 Metern bereits die noch zu ergänzenden Betonfertigteile für den Kragarmbereich im Taktkeller vor dem Verschub aufgelegt wurden. Dieser 60 Meter lange Abschnitt kommt nach dem vierten Verschub und somit in Endlage über den Bahngleisen zum Liegen.

Damit kann verhindert werden, dass für das Auflegen der Betonfertigteile nach komplettem Brückenverschub der Bahnverkehr eingeschränkt werden muss.

Vierter Akt erfolgt Ende April

Beim vierten und damit letzten Verschub des Überbaus der künftigen Südbrücke wird das westliche Widerlager erreicht und somit die Lücke über dem Salzbachtal geschlossen. Dieser ist für Ende April 2023 geplant.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

Fotos: Autobahn GmbH / Maurice Kaluscha

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

180 Millionen Euro für Autobahnen in Hessen

Mobilität

Der Bund investiert in den nächsten Jahren 180 Millionen Euro in das hessische Autobahnnetz investiert. 18 Teilbauwerke werden ertüchtigt oder als Ersatzneubauten errichtet. In Wiesbaden betrifft die Maßnahme die Schiersteiner sowie die Salzbachtalbrücke.

A66 Salzbachtalbrücke: Dritter Verschub des südlichen Bauwerks in Wiesbaden am Dienstag, 31. Januar 2023 abgeschlossen

Galerieansicht

Neubau Salzbachtalbrücke: Vorschub der ersten beiden Brückenelemente über das Salzbachtal in Wiesbaden im Oktober und November 2022

Galerieansicht

Die Salzbachtalbrücke wächst in die Länge

Neubau / Fotostrecke

Ein Jahr nach der Sprengung der maroden Salzbachtalbrücke in Wiesbaden ist der Neubau der Südbrücke um die Hälfte abgeschlossen. Der Überbau der Autobahnbrücke schiebt sich weiter in Richtung Biebrich.

Mit Schnabel und Zugseilen erstes Element der Salzbachtalbrücke eingeschoben

Bauarbeiten / Fotostrecke / Video

Millimeter- und Zentimeterarbeite für 940 Tonnen. Am Dienstag wurde das erste Teil der neuen Salzbachtalbrücke eingeschoben. Fingerspitzengefühl und Präzision waren gefragt.

Salzbachtalbrücke: Verschub des ersten südlichen Brückenbauwerks in Wiesbaden Biebrich am Dienstag, 6. September 2022

Galerieansicht

Millimeter- und Zentimeterarbeit für 940 Tonnen. Am Dienstag wurde das erste Teil der neuen Salzbachtalbrücke eingeschoben. Fingerspitzengefühl und Präzision waren gefragt.

Vollsperrung Mainzer Straße: Busse werden am Dienstag umgeleitet

ÖPNV

Salzbachtalbrücke: Vorberietungen für den Vorschub des ersten Brücken-Elements im August 2022

Galerieansicht

Erstes Brücken-Element steht in den Startlöchern

Bauarbeiten / Fotostrecke

Es tut sich einiges an der neuen Salzbachtalbrücke in Wiesbaden-Biebrich. Die ersten beiden Pfeiler stehen und das erste Brücken-Element von 78 Metern wird in den nächsten Tagen zur ersten Säule verschoben.

A66/Salzbachtalbrücke: Die neue Brücke hat die ersten Formen bekommen im Juni 2022

Galerieansicht

Galerieansicht

A66 - Salzbachtalbrücke: Stahlteile für südliches Brückenbauwerk wurden am 8 und 13. Juni 2022 angeliefert

Galerieansicht

Galerieansicht

Stück für Stück entsteht die neue Salzbachtalbrücke

Bauprojekt - A66 / Fotostrecke

Genau ein Jahr nach der Sperrung und anschließenden Sprengung begutachten Baubeteiligte aus Stadt, Land und Bund am Montag den Fortschritt bei den Bauarbeiten für die neue Salzbachtalbrücke der A66 bei Wiesbaden. Die Fertigstellung des Südbrückenbauwerks ist für Ende 2023 angesetzt. Ein sportliches Ziel und das Budget ist bereits halb aufgebraucht.

Stand der Bauarbeiten an der neuen Salzbachtalbrücke im Mai 2022

Galerieansicht

Es ist viel Bewegung drin. Die neue Salzbachtalbrücke hat bereits ein Fundament und die ersten tonnenschwere Elemente des Tragewerks liegen bereits im sogenannten Taktkeller bereit.

Stand der Bauarbeiten an der neuen Salzbachtalbrücke im Februar

Galerieansicht

Wo einst die Wiesbadener Salzbachtalbrücke stand, wird aktuell auf Hochtouren gearbeitet. Wie ein Sprecher der Autobahn GmbH Niederlassung West mitteilt, sind neben den letzten Aufräumarbeiten etwa die restlichen Gründungsarbeiten für die neuen Brückenpfeiler im Gange. Die Pfeiler sollen im Laufe des Jahres auf der Ostseite errichtet werden. In den Baufeldern im Osten werden die Baugruben für den Neubau hergestellt – zum Beispiel für das Widerlager Achse A auf der Westseite. Gleiches gilt für die Nordbrücke. Hier werden zurzeit die Baugruben hinter dem Bestandswiderlager hergestellt. Verlaufen die Arbeiten weiter nach Plan, werden sich bis Jahresende schon die ersten Meter der neuen Salzbachtalbrücke über das Tal erstrecken.

Nach Sprengung der Salzbachtalbrücke: Bauarbeiten an der Bahnstrecke liegen im Plan

Infrastrukturaufbau

Die Bauarbeiten an der Bahnstrecke nach Wiesbaden/Mainz schreiten voran. Ein Großteil der Infrastruktur wurde bereits wieder hergestellt. Derzeit ist eine 35 Meter lange Spezialmaschine im Einsatz, die für ein stabiles Schotterbett sorgt.

A66 / Salzbachtalbrücke: Verkehrsfreigabe der B263 in Wiesbaden am Montag, 13. Dezember 2021

Galerieansicht

Aufatmen bei allen Pendler:innen. Nach 6 Monaten Vollsperrung der B263 wurde am Montagmittag die Mainzer Straße in Richtung Wiesbaden wieder für den Verkehr freigegeben. Ab den Mittagsstunden des Dienstags, steht dann auch ein Fahrstreifen stadtauswärts zur Verfügung. Bis zum Ende der Woche, sollen alle Arbeiten im Fahrbahnbereich abgeschlossen sein. Das wir zu einer wichtigen Entlassung des Verkehres in Wiesbaden führen.

Bauarbeiten an der Bundesstraße 263 und der Bahntrasse nach Wiesbaden am Donnerstag, 9. Dezember 2021

Galerieansicht

Die Bundesstraße nach und aus Wiesbaden heraus ist wieder frei, nach der Sprengung der Salzbachtalbrücke lagen dort Tonnen von Schutt. Die ersten Asphaltschichten sind bereits aufgetragen und es sieht gut aus, das die Bauarbeiten Ende kommender Woche an der B263 abgeschlossen sind. Parallel arbeiten Fachkräfte der Deutschen Bahn sowie weitere Bautrupps an der Wiederherstellung der fünf Gleise. Der erste Zug soll am 22. Dezember wieder in Richtung Wiesbadener Hauptbahnhof rollen. Große Kettenbagger legen die Fundamente der alten Brücke frei und zerlesener diese. Weitere Bauteams arbeiten bereits an dem Neubau der Salzbachtalbrücke.

Aufräumarbeiten nach der Sprengung der Salzbachtalbrücke am Montag, 22. November 2021

Galerieansicht

Das große Aufräumen nach dem großen Knall ist fast abgeschlossen

Salzbachtalbrücke / Fotostrecke / Video

Der Weg für den Bau der neuen Salzbachtalbrücke ist so gut wie frei. Die Berge von Beton, Schutt und Stahl sind so gut wie weg. In wenigen Tagen beginnt die Instandsetzung von Bahntrasse und Bundesstraße. Noch vor Weihnachten soll der Verkehr in Wiesbaden wieder rollen.

Salzbachtalbrücke: Abbruch- und Aufräumarbeiten des gesprengten Bauwerks am Dienstag, 16. November 2021

Galerieansicht

Das Sorgenkind Salzbachtalbrücke ist fast zerlegt

Abbrucharbeiten / Fotostrecke

Das große Aufräumen an der gesprengten Salzbachtalbrücke läuft auf Hochtouren. Mehr als die dreiviertel der einst 310 Meter langen Überführungskonstruktion der A66 bei Wiesbaden, ist mittlerweile zerlegt und abtransportiert. Die Chancen, das die Bahntrasse und die Bundesstraße noch in diesem Jahr wieder freigegeben werden stehen gut.

Mögliches Unglück an Salzbachtalbrücke verhindert: Wiesbadener erhalten Rettungsmedaille

Auszeichnung

Drei Wiesbadener wurden mit der Hessischen Rettungsmedaille ausgezeichnet. Sie hatten im Sommer herabfallende Gesteinsbrocken an der Salzbachtalbrücke bemerkt und gemeldet.

A66: Abbrucharbeiten der gesprengten Salzbachtalbrücke in Wiesbaden am Sonntag, 14. November 2021

Galerieansicht

Die alte und havarierte Salzbachtalbrücke ist fast Geschichte. Das knapp 60 Jahre alte Bauwerk liegt zum Teil noch in seinem Sandbett und wird mit Hochdruck von 15 Kettenbagger mit Spezialaufsätzen zerkleinert und von Lkw-Kippern abtransportiert. Insgesamt müssen 15.000 Tonnen Abbruchmaterial aus Beton und Stahl verarbeitet werden. Dieses wird aufbereitet und wiederverwendet.

A66: Abbrucharbeiten der gesprengten Salzbachtalbrücke in Wiesbaden am Dienstag, 9. November 2021

Galerieansicht

Hochbetrieb: Es wird fleißig geknabbert und gebaggert an der gesprengten und gestürzten Salzbachtalbrücke. Zehn 45-Tonnen-Kettenbagger, fünf 75-Tonnen-Kettenbagger mit Presslufthammer-, Schredder-, Fräs-, Sortiergreifer- und Scher-Aufsatz zerkleinern und zerlegen die 15.000 Tonnen Stahlbeton. Drei Radlader, drei Dumper und mehreren Mulden-Kipper bringen die Überrest des Wiesbadener Sorgenkindes weg. Die Abbrucharbeiten kommen gut voran. Das Team liegt gut im Zeitplan.

Boom: Sprengung der Salzbachtalbrücke in Wiesbaden am Samstag, 6. November 2021 Teil III

Galerieansicht

Alles verlief wie geplant: Es war eine "Perfekte Sprengung“ der maroden Salzbachtalbrücke in Wiesbaden-Biebrich am Samstagmittag, nachdem in den vergangenen Jahren zahlreiche Pannen an dem Brückenbauwerk für Schlagzeilen sorgten. Knapp 60 Jahre war die Salzbachtalbrücke ein Teil der A66, welche Wiesbaden mit den Rheingau und Frankfurt verband. Jetzt gibt es erst einmal eine Lücke bis die neue Anfang 2023 fertig sein soll.

A66: Sprengung der Salzbachtalbrücke in Wiesbaden am Samstag, 6. November 2021 Teil III

Galerieansicht

A66: Sprengung der Salzbachtalbrücke in Wiesbaden am Samstag, 6. November 2021 Teil II

Galerieansicht

A66: Sprengung der Salzbachtalbrücke in Wiesbaden am Samstag, 6. November 2021 Teil I

Galerieansicht

Galerieansicht

Es hat Bumm gemacht

Sprengung Salzbachtalbrücke / Fotostrecke / Video

Da war sie auf einmal weg: die alte Wiesbadener Salzbachtalbrücke ist Geschichte. Das marode Bauwerk wurde am Samstagmittag gesprengt. Komplikationen gab es keine. Auch das Wetter spielte mit. Wie es jetzt weitergeht.

Sprengvorbereitungen der Salzbachtalbrücke bei Wiesbaden am 13. und 27. Oktober 2021

Galerieansicht

Die Vorbereitungen für die Sprengung der Salzbachtalbrücke an der A66 bei Wiesbaden laufen auf Hochtouren. Rund 50.000 Kubikmeter Sand werden derzeit unter der Brücke aufgeschüttet. So sollen Gleisbett, Straßen und weitere Infrastruktur vor dem Aufprall der Brückentrümmer geschützt werden. Bei der Sprengung am Samstag, 6. November werden rund 220 Kilogramm Sprengstoff zum Einsatz kommen. Zuerst werde der südliche, drei Sekunden später der nördliche Teil der Brücke gesprengt. Etwa 140 Menschen müssten dafür ihre Häuser und Wohnungen verlassen. Derzeit ist noch alles im Plan.

Sicherungs- und Vorbereitungsarbeiten zur Sprengung der Salzbachtalbrücke in Wiesbaden am Mittwoch, 6. Oktober 2021

Galerieansicht

In vier Wochen soll die Salzbachtalbrücke mit 221 Kilo Sprengmittel in die Luft gejagt werden. Bis zu diesem Termin müssen noch wichtige und entscheidende Maßnahmen durchgeführt werden. Ein Teil ist bereits abgeschlossen. Aktuell suchen Experten nach Überreste von Fliegerbomben aus dem Zweiten Weltkrieg. Dazu müssen über 700 Löscher von bis zu vier Metern Tiefe gebohrt werden. Über diese werden Sonden ins das Erdreich gelassen und der Bereich durchleuchtet. Derzeit gibt es drei Verdachtsfälle. Dann müssen noch mehreren Tausend Tonnen Sand unter der Brücke aufgeschüttet werden. Auf das Sandbett sollen die Trümmer bei der Sprengung fallen können. So will man größere Erschütterungen beim Aufprall verhindern. Denn in unmittelbarer Nähe ist das Hauptklärwerk von Wiesbaden. Dazu kommen unter anderem die historische Hammermühle und auch das Unternehmen Henkell. Parallel werden bereits die Fundamente für die neue Brücke hergestellt. Mit der Zeitplan gehalten werden kann, arbeitet das rund 100-köpfige Team seit drei Wochen in zwei Schichten.

Sicherungsarbeiten an der Infrastruktur unter der Salzbachtalbrücke für die Sprengung am Montag, 4. Oktober 2021

Galerieansicht

Die Vorbereitungen zur Sprengung der maroden Salzbachtalbrücke laufen auf Hochtouren. Aktuell werden wichtige Sicherungsarbeiten unterhalb des Bauwerkes durchgeführt. In den vergangenen Wochen wurden bereits unter anderem Stromleitungen verlegt, Gleise abmontiert, der Wasserverlauf des Salzbachs mit Rohe ausstaffiert. Die ersten Sandbänke wurde aufgeschüttet und die Bundesstraße gesichert. Die Sprengung soll Ende Oktober oder Anfang November erfolgen.

A66 Salzbachtalbrücke: Sicherungsarbeiten an der Infrastruktur unter des Bauwerkes in Wiesbaden im September 2021

Galerieansicht

Salzbachtalbrücke: Notstabilisierungsarbeiten mit Spritzbetonsicherung am Montag, 9. August 2021

Galerieansicht

Salzbachtalbrücke: Bypass an der Mainzer Straße in Wiesbaden eröffnet am Donnerstag, 1. Juli 2021

Galerieansicht

Pressekonferenz zum Brücken-Gate: Der Salzbachtalbrücke am Freitag, 25. Juni 2021

Galerieansicht

Die Autobahn GmbH des Bundes informiert über den Sachstand, die Maßnahmen zur Salzbachtalbrücke und über die verkehrlichen Vorhaben, die zu einer Entlastung aller Pendler:innen führen sollen.

Schieflage der Salzbachtalbrücke: Autobahnbrücke 66 bei Wiesbaden nach Absacken weiter gesperrt am Samstag, 19. Juni 2021

Galerieansicht

A66 Salzbachtalbrücke bleibt wegen Schäden bis auf Weiteres gesperrt

Statikprobleme / Fotostrecke / Video

Es ist eine Hiobsbotschaft für alle Verkehrsteilnehmer:innen. Die Salzbachtalbrücke in Wiesbaden-Biebrich bleibt wegen Rissen und herabfallender Betonteile auf unbestimmte Zeit gesperrt. Der Pfeiler droht umzustürzen. Experten suchen nach einer Lösung. Die aktuelle Hitze könnte vielleicht die Ursache für das Kollabieren des Lagers verantwortlich sein.

Salzbachtalbrücke bei Wiesbaden wegen Schäden gesperrt

Gefahrensituation / Fotostrecke / Video

Ein Drama für alle Pendler:innen. Am späten Freitagnachmittag bröckelten Betonteile von dem südlichen Bauwerk der Salzbachtalbrücke in Wiesbaden. Aus Sicherheitsgründen wurde die Überführung gesperrt. Das betrifft sowohl den Verkehr auf der Autobahn 66 als auch die Mainzer Straße unterhalb sowie die Züge zwischen Mainz und Wiesbaden.

A66 Salzbachtalbrücke: Südliches Bauwerk sackt um merheren Zentimeter ab - umfangreiche Sperrungen in Wiesbaden

Galerieansicht

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de