ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Maßnahme

Ein Parkraummanagementkonzept für Wiesbaden – Bürger können sich beteiligen

Von Wiesbadenaktuell

Der Parkraum in Wiesbaden soll in Zukunft effizient, nutzerfreundlich und raumverträglich gestaltet werden. Dafür erstellt ESWE Verkehr ein Parkraummanagementkonzept. Bürgerinnen und Bürger haben verschiedene Möglichkeiten, sich an der Entwicklung zu beteiligen.

25.08.2020 14:25
Bürgerinnen und Bürger können ihren Beitrag zum Parkraummanagementkonzept für Wiesbaden leisten.

Der Mobilitätsdienstleister ESWE Verkehr erstellt im Auftrag der Stadt Wiesbaden ein Parkraumkonzept. Ziel ist es, den zur Verfügung stehenden Parkraum effizient, nutzerfreundlich und raumverträglich zu gestalten. Mit dem Konzept liefert ESWE Verkehr Leitlinien, mit denen dann konkrete Maßnahmen – angepasst an die örtlichen Begebenheiten – erarbeitet werden.

Begleitet wird das Projekt durch verschiedene Beteiligungsmöglichkeiten. Bereits im Januar wurde ein Parkbeirat mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und dem sozialen Bereich gegründet. Bürgerinnen und Bürger können sich nun an einer Umfrage beteiligen. Außerdem wird es im September eine Informationsveranstaltung geben, zu der Bürger anschließend Feedback geben können. 

Parksuchverkehr und Emissionen verringern

Insbesondere der Parksuchverkehr und die damit einhergehende Emissionsbelastung sollen mit dem Konzept reduziert werden. Gleichzeitig wird die Verkehrssicherheit erhöht und die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln und anderen Mobilitätsangeboten durch eine sinnvolle Verknüpfung attraktiver gestaltet.

Auch sollen Möglichkeiten zur Digitalisierung des Parkens innerhalb des Projektes erprobt werden. Dazu arbeitet ESWE Verkehr eng mit den Projekten DIGI-V und DIGI-L zur Digitalisierung des Verkehrs bzw. der Logistik zusammen.

Online-Auftaktveranstaltung für Bürgerbeteiligung

Bürgerinnen und Bürger haben verschiedenen Möglichkeiten, sich an dem Projekt zu beteiligen. Am Donnerstag, 10. September, können sie sich um 17:00 Uhr bei einer Online-Auftaktveranstaltung über den aktuellen Projektstand und weitere Schritte informieren und die anschließende Expertendiskussion verfolgen.

Der Link zu dieser Auftaktveranstaltung sowie nähere Informationen zu den Inhalten, werden auf der Internetseite dein.wiesbaden.de/wipark der städtischen Stabsstelle "Wiesbadener Identität. Engagement. Bürgerbeteiligung." bereitgestellt. Dort findet sich im Nachgang auch eine Videoaufzeichnung der Auftaktveranstaltung.

Feedback geben

Anschließend können Bürgerinnen und Bürger vom 14. bis 27. September auf dein.wiesbaden.de/wipark Feedback zu der Veranstaltung geben. Dort sind auch die weiteren Beteiligungsmöglichkeiten im Projektverlauf, die entsprechenden Veranstaltungshinweise und Aktuelles veröffentlicht.

Schon jetzt an Umfrage beteiligen

Ab sofort können Interessierte online bei einer Vorabfrage ihre Einschätzung zum Thema Parken in Wiesbaden geben. Bis zum 4. September ist dies möglich. In den ESWE Verkehr-Vertriebsstellen liegen Flyer zum Parkraummanagementkonzept aus mit Antwortpostkarte für eine alternative Nutzung.

Die Umfrageergebnisse werden in der Auftaktveranstaltung am 10. September präsentiert. Sie fließen in die Entwicklung des Parkraummanagementkonzepts ein. Diese und weitere Ergebnisse aus der Bürgerbeteiligung werden ebenfalls auf der Website der Stabsstelle veröffentlicht.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de

 

Symbolfoto

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Öffentliche Vorstellung des Parkraummanagementkonzepts für Wiesbaden

Kostenlose Online-Veranstaltung

ESWE Verkehr lädt zur öffentlichen Präsentation des Parkraummanagementkonzepts für die Landeshauptstadt Wiesbaden am 6. April ein. Die Veranstaltung findet digital statt. Teilnehmer:innen können sich mit den Gutachtern und ESWE Verkehr austauschen.

Nachts im Supermarkt-Parkhaus parken

Nachtpark-Angebot / Video

Die abendliche Parkplatz-Odyssee im Wiesbadener Rheingauviertel soll ein Ende haben. Darum können Bewohnerinnen und Bewohner ab sofort ein neues Nachtpark-Angebot nutzen. Zwischen 20:00 und 8:00 Uhr stellt der Edeka-Markt am Karlsbader Platz seine Tiefgarage gegen eine Gebühr zur Verfügung.

Erste digitale Verkehrs-Infotafel in Betrieb

DIGI-V

In der Mainzer Straße in Wiesbaden ist seit Freitag die erste digitale Verkehrsinformationstafel in Betrieb. Das erste Wechselverkehrszeichen wurde ebenfalls eingeweiht. Die Tafeln sollen in Zukunft Echtzeit-Empfehlungen abgeben, um den Verkehr stadtverträglich zu gestalten. Derzeit wünschen die Schilder allen Bürgerinnen und Bürgern frohe Weihnachten.

Ergebnisse der Ideenlabore zum Parkraummanagementkonzept für Wiesbaden

Verkehr

Im Dezember fanden zwei Ideenlabore statt, die Anregungen für das Wiesbadener Parkraummanagementkonzept lieferten. Im Mittelpunkt standen die Themen "Parken für Bewohner" und "Parken für Pendler". Was in den Ideenlaboren diskutiert wurde und welche Vorschläge Bürgerinnen und Bürger einbrachten, lesen sie im Artikel.

Ideenlabore für Parkraummanagementkonzept im Dezember

Bürgerbeteiligung

Anfang Dezember haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich an der Entwicklung eines Parkraummanagementkonzeptes für Wiesbaden zu beteiligen. An zwei Terminen werden die Themen "Parken für Bewohner" und "Parken für Pendler" online diskutiert und Lösungen erarbeitet. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung erforderlich.

Umrüstung der Kreuzung Dotzheimer Straße Ecke 1. Ring auf DIGI-V

Bauarbeiten

Am Montag haben Arbeiten an der Kreuzung Dotzheimer Straße / 1. Ring für die DIGI-V in Wiesbaden begonnen. In den nächsten rund vier Wochen wird die Ampelanlage digitalisiert. Währen der Arbeiten kommt es zu Verkehrsbehinderungen. In diesem Zug wird auch der Gehwege saniert.

Parkraummanagementkonzept für Wiesbaden: Bürger sind nach wie vor gefragt

Bürgerbeteiligung

Nach der digitalen Auftaktveranstaltung können sich Bürgerinnen und Bürger weiter an der Entwicklung eines Parkraummanagementkonzeptes für Wiesbaden beteiligen. Noch bis zum 4. Oktober besteht die Möglichkeit, Feedback zum Auftakt zu geben. Online warten außerdem weitere Beteiligungsmöglichkeiten.

Bürgerbeteiligung zum Parkraummanagementkonzept startet am Donnerstag

Livestream

Die Auftaktveranstaltung zum Parkraummanagementkonzept für Wiesbaden startet am Donnerstagnachmittag, 10. September, als Livestream. Es wird eine Diskussion mit Experten geben.

30 Minuten kostenlos parken im "Mauritius" und "City II"

Aktion

Kurzzeitparker können ihr Auto ab Juli in der Wiesbadener Innenstadt 30 Minuten kostenlos in den Parkhäusern "Mauritius" und "City II" abstellen. Die Aktion ist befristet.

Kostenloses Parken im RMCC

Pilotprojekt

Das Parken in der Tiefgarage des RheinMain CongressCenters soll während der Corona-Pandemie vorrübergehend kostenlos werden. Damit will die Stadt Wiesbaden die lokale Wirtschaft unterstützen. Ein erstes Gespräch mit den Parkhausbetreibern wurde bereits geführt.

Mehr kostenlose Nachtparkplätze für Bewohner der südlichen Innenstadt

Effiziente Parkraumnutzung

Die abendliche Parkplatz-Odyssee könnte in der südlichen Wiesbadener Innenstadt künftig der Vergangenheit angehören. Dafür wird vorhandener Parkraum in der Friedrich-Ebert-Allee effizienter genutzt und bereits ab 19:00 Uhr gebührenfrei.

Nach 10 Jahren – Großflächiger Parkraum unter der Schiersteiner Brücke in Sicht

Parkplätze

Unter der Schiersteiner Brücke sollen zeitnah Parkflächen entstehen. Die CDU Schierstein fordert nun erneut die Prüfung einer mehrgeschossigen Variante, um zusätzliche Abstellmöglichkeiten für Autos zu schaffen.

Parken in Wiesbaden soll besser organisiert werden

Maßnahme

Langes Suchen nach einer Parklücke, Parken in zweiter Reihe. Das Suchen nach einem Abstellplatz für das Fahrzeug in Wiesbaden ist meist schwierig und sehr nervig. Mit einem neuen Parkraummanagementkonzept soll das nun besser werden.

Start für die Konzipierung des Wiesbadener Mobilitätsleitbildes

Auftaktveranstaltung

Wiesbaden muss liefern, bis zum beschlossenen Bürgerentscheid zur geplanten CityBahn im Sommer 2020, muss ein Mobilitätsleitbild für die Landeshauptstadt vorliegen, das die Informationsgrundlage für die Bürgerinnen und Bürger bilden soll. In dieser Woche trafen sich Vertreter der unterschiedlichsten Gruppierungen zur Auftaktveranstaltung des Projektes.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de