ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Studie

Einfluss der CityBahn auf die Wirtschaft

Von Wiesbadenaktuell

Ist die CityBahn gut oder schlecht für Wiesbaden? Eine Studie hat die wirtschaftlichen Effekte einer Straßenbahn für die Region in den Teilbereichen Kundenkontakt, Immobilienwerte und Standortattraktivität untersucht und kommt zu einem positiven Ergebnis.

21.10.2020 14:01
Eine Studie zur CityBahn hat die wirtschaftlichen Auswirkungen der Straßenbahn auf die Region analysiert.

Die CityBahn kostet Geld, viel Geld. Allein für den Bau werden aktuell 426 Millionen Euro veranschlagt, auf den Wiesbadener Streckenabschnitt entfallen davon 288 Millionen Euro. Der größte Teil der Kosten soll allerdings von Bund und Land getragen werden, denn Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende will „ein Stück vom Kuchen“ – einen Teil der Fördermittel – für sein "Herzensprojekt" abhaben. In Wiesbaden wird bereits seit längerem über Sinn und Nutzen der Straßenbahn diskutiert. In eineinhalb Wochen entscheidet sich dann, ob die Bahn gebaut werden soll oder nicht. Viele Zahlen, Fakten, Behauptungen und Studien sind bislang veröffentlicht worden – die einen sprechen für, die anderen gegen das umstrittene Verkehrsprojekt für Wiesbaden, Mainz und den Rheingau-Taunus-Kreis. Am Mittwoch, 21. Oktober, wurde nun von der CityBahn GmbH mit wissenschaftlicher Hilfe eine weitere Studie vorgestellt, die sich mit der Frage beschäftigt, inwieweit der Betrieb einer Straßenbahn unter dem Namen CityBahn auf die Entwicklung von Geschäften, Kundenstämmen und Immobilienwerten Einfluss hat.

Die Studie trägt den Titel "Wirtschaftliche Effekte durch die CityBahn für die Region WI-RTK-MZ“ und hat in den drei Teilbereichen "Potenzial für Kundenkontakte", "Gewinn an Attraktivität" und "Veränderungen der Immobilienwerte" direkt nachweisbare Effekte der CityBahn untersucht. Dabei setzt die Studie auf eine Analyse vieler Städte weltweit, die bereits schienengebundenen Nahverkehr betreiben.

1. Teilbereich: Potenziale beim Kundenkontakt

Der Einzelhandel in Wiesbaden konnte seine Verkaufsflächen zwischen 2009 und 2014 um zehn Prozent steigern – entgegen dem Trend, abnehmender Kundenzahlen im lokalen Einzelhandel. Das bedeutet, dass die Händler in der Landeshauptstadt mehr Kaufkraft sowie zusätzlichen Umsatz aus der Region in die Stadt holen konnten. Mit je 30 Prozent Anteil sind Einkaufs- und Freizeitwege die beiden häufigsten Gründe für zurückgelegte Wege in Wiesbaden. In 49 Prozent wird auf ein eigenes Fahrzeug zurückgegriffen. Rund 17 Prozent bevorzugen öffentliche Verkehrsmittel.

Das Urteil, dass Personen, die ihr eigenes Fahrzeug für eine Stadtfahrt nutzen, mehr Umsatz machen als Käufer, die mit dem Nahverkehr kommen, sei nach dieser Analyse so nicht mehr haltbar, heißt es in der Studie. Der Einkaufswert beider Gruppen pro Woche sei fast gleich. Zusätzlich werde die Bedeutung von Parkplätzen für die Umsatzhöhe im Einzelhandel oft überbewertet.

Die Einführung einer schienengebundenen öffentlichen Verkehrslinie (SGÖV) könne eine Gruppe von 20 Prozent zum Umstieg auf dieses Verkehrsmittel bewegen. Eine Modell-Rechnung mache deutlich, dass die Einführung einer CityBahn eine Steigerung von voraussichtlich rund 2.260 Personen pro Haltestelle und Tag im innerstädtischen Gebiet auslösen würde. Die Zahl sei dabei noch konservativ gerechnet und könne in der Praxis deutlich höher liegen.

2. Teilbereich: Gewinn an Attraktivität für die Wirtschaft

Die Studie habe ebenfalls gezeigt, dass eine Stadt durch einen schienengebundenen Öffentlichen Nahverkehr bei harten wie weichen Standortfaktoren zulege. Als harte Faktoren zählen bessere Anbindung und Erschließung von Stadtteilen und Gemeinden. Dadurch könnten Wiesbaden und Mainz in ihrer Rolle als Arbeits- und Einkaufsstädte profitieren. Bad Schwalbach hätte Vorteile als Einkaufs- und Freizeitziel.

In mit Wiesbaden vergleichbaren Städten sei seit der Einführung des schienengebundenen Öffentlichen Nahverkehrs eine Senkung der Arbeitslosigkeit um 3,3 Prozent – innerhalb von sieben Jahren – zu beobachten. Über den Zeitraum 2021 bis 2030 könne von etwa 4.000 zusätzlichen sozialversicherungspflichtigen Personen in der Region WI-RTK-MZ – im Vergleich zu 2020 – ausgegangen werden.

Bei weichen Faktoren werden Effekte wie Verbesserung des Stadtbildes sowie der Lebens- und Aufenthaltsqualität durch den schienengebundenen Öffentlichen Nahverkehr genannt. Die Verkehrssituation beruhige sich, Staus würden reduziert. Auch auf die Bevölkerungsentwicklung und Wohnbautätigkeiten wirke sich der Schienenanschluss positiv aus. Für Wiesbaden könnte ein zusätzliches Bevölkerungswachstum von etwa 10,5 Prozent erreicht werden.

3. Teilbereich: Immobilienwerte

Mobilität und Nahverkehr wirken sich im Allgemeinen positiv auf Immobilienwerde aus. Die Studie habe allerdings gezeigt, dass sich besonders im Zusammenhang mit dem schienengebundenen Öffentlichen Nahverkehr eine Wertsteigerung bei den Immobilien feststellen ließe. Diese sei beim (Neu-)Anschluss an Buslinien deutlich geringer.

Je näher eine Immobilie an einer Schienentrasse liege, desto höher sei die Wahrscheinlichkeit einer Wertsteigerung. Im kommerziellen Kontext gelte ein Radius von 400 Meter als sehr gut erschlossen. Für Wohnimmobilien werde oft der Radius 1.000 Metern gerechnet. Studien würden zeigen, dass die Nähe zur Haltestelle eine positive Entwicklung des Immobilienwerts bietet.  

So könnten sich die Werte von Wohnimmobilien in Wiesbaden ähnlich wie in anderen Städten erhöhen (in Freiburg um 5,1 Prozent, in Karlsruhe bis zu sieben Prozent). „Wiesbaden und der Rheingau-Taunus-Kreis werden auf Basis vergangener lmmobilienwert-entwicklungen als stabile lmmobilienmärkte mit positiven Wachstumspotenzialen gesehen. Da das Projekt CityBahn-Projekt multidimensionaI ist, ist davon auszugehen, dass sich lmmobilienwerte in Wiesbaden und dem RTK im CityBahn-Korridor positiv entwickeln“, so die Schlussfolgerung der Studie. Auf Basis der vergleichenden Recherche wird von einer Wertentwicklung für Immobilien innerhalb des Korridors von drei Prozent ausgegangen.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de

Visualisierung: Jan Schlotter

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Wiesbadener erteilen CityBahn eine deutliche Absage

Bürgerentscheid / Fotostrecke / Video

Umweltfreundliche Verkehrslösung oder teure Stadtverschandlung: Selten wurde in Wiesbaden so kontrovers über ein Projekt diskutiert wie im Zuge des Bürgerentscheids zur CityBahn. Nach jahrelanger Planung, zahlreichen Pros und Contras und einem verschobenen Bürgerentscheid steht das Ergebnis nun fest. Wiesbadens Bürger erteilten dem Verkehrsprojekt am Sonntag eine deutliche Absage.

Tag der Entscheidung zur CityBahn in Wiesbaden

Bürgerentscheid

Heute zählt's! Um wählen zu gehen, haben Sie zehn Stunden Zeit: Die Wahllokale in Wiesbaden zum Bürgerentscheid zur CityBahn haben von 8:00 Uhr morgens bis 18:00 Uhr geöffnet. Im Laufe des Sonntag noch die Chance ergreifen und mitbestimmen!

Wichtige Antworten zum Bürgerentscheid CityBahn

Abstimmung

Der Schlüsselmoment "CityBahn" rückt näher. Nur noch wenige Tage bis zur Wahl. Alles wichtige sowie die letzten Fragen zu dem Bürgerentscheid haben wir zusammengefasst.

Bürgerentscheid zur CityBahn unter Corona-Bedingungen

Hinweis

Am Sonntag findet der Bürgerentscheid zur CityBahn in Wiesbaden statt. Wegen der Pandemie wird die Wahl unter Corona-Bedingungen abgehalten.

Noch mal informieren und in Dialog kommen zum Thema CityBahn

Kiezgespräch

Tag der Entscheidung zur CityBahn in Wiesbaden rückt näher

Bürgerentscheid

Am kommenden Sonntag, 1. November, zählt´s! Dann geht es um die Zukunft des innerstädtischen Verkehrs in Wiesbaden und den Bau des Projektes CityBahn. Stimme abgeben ist wichtig!

Abstimmen, aber wo? - Wahlräume für den Bürgerentscheid zur CityBahn

Hinweis

Am Sonntag stimmen Wiesbadens Bürgerinnen und Bürger über den Bau der CityBahn ab. Einige müssen dafür allerdings andere Wahlräume aufsuchen, als gewohnt. Im Artikel finden Sie eine Übersicht der geänderten Wahlräume.

Ja oder Nein zur CityBahn - Wer Entscheidungshilfe braucht bekommt diese hier

Bürgervotum

Der Showdown zu dem großen Verkehrsprojekt CityBahn in Wiesbaden rückt immer näher. Am Sonntag, 1. November, dürfen 210.000 Bürgerinnen und Bürger ihre Stimme dazu abgeben. Wenn Sie sich noch nicht entschieden haben, ob die Straßenbahn gebaut werden soll, dann können Sie den eingerichteten Wahl-O-Mat nutzen.

Letzte Chance für Briefabstimmung zur CityBahn

Bürgerentscheid

Der Bürgerentscheid zur CityBahn naht. Wiesbadenerinnen und Wiesbadener, die ihre Briefabstimmungsunterlagen noch nicht zurückgeschickt haben oder selbige noch beantragen wollen, sollten sich beeilen.

Kann die CityBahn die Verkehrsproblemlösung für Wiesbaden sein?

Mobilität / Bürgerentscheid

Der Verkehr und die CityBahn spalten die Stadt. Die einen wittern anhaltende Autofeindlichkeit in der Politik, anderen ist der Kurs nicht autofrei genug. Führt der Weg mit der geplanten Straßenbahn aus dem Verkehrskollaps oder gibt es nicht smartere zukunftsorientiertere Lösungen und Ideen für Wiesbaden?

Parlament der Studierenden spricht sich für CityBahn aus

Hochschule RheinMain

Das Studierendenparlament der Hochschule RheinMain hat in seiner letzten Sitzung über den Bürgerentscheid zur CityBahn diskutiert und spricht sich für die Bahn aus. Diese verspricht, laut den Studierenden, eine bessere und flüssigere Anbindung an die Hochschule und ist eine Alternative zum Auto und zu überfüllten Bussen. Eine Straßenbahn kann vier Gelenkbusse ersetzen, ist lokal emissionsfrei und verursacht keinen Feinstaub. Sie sorgt für eine nachhaltigere Stadt, ein schöneres Stadtbild, macht kaum Lärm und durch Rasengleise entstehen neue Möglichkeiten für Baumpflanzungen.

CityBahn-Entscheidung : Jede Stimme zählt

Bürgerentscheid

Die Abstimmung über das Verkehrsprojekt CityBahn in Wiesbaden geht in die entscheidende Phase. Wir erklären, welche Regeln für den Bürgerentscheid gelten.

Große Kritik an CityBahn-Banner am Rathaus

Streitpunkt

Nicht nur über die CityBahn wird derzeit leidenschaftlich diskutiert. Auch über den Pro-CityBahn-Banner am Wiesbadener Rathaus. Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende wird dazu aufgefordert, umgehend das Banner zum Bürgerentscheid zu entfernen.

Wie der Verkehr der Zukunft in Wiesbaden Biebrich aussehen kann

Online-Dialog

Am Donnerstag, 22. Oktober, findet ein Online-Dialog zum Thema Verkehr der Zukunft in Biebrich-Mitte statt. Verkehrsexperten der Stadt, von ESWE und der CityBahn GmbH geben Antworten. Bürgerinnen und Bürger können Fragen stellen.

Was es bei der Briefabstimmung zur CityBahn zu beachten gibt

Wahl

Am 1. November können Bürgerinnen und Bürger darüber entscheiden, ob in Wiesbaden die umstrittene CityBahn gebaut wird. Wer noch schnell die Briefabstimmung in Anspruch nehmen will, sollte einiges beachten.

Onlinesprechstunde mit OB Mende zur CityBahn

Dialog

Wahrheiten und Ungereimtheiten zur CityBahn

Ansichten

Das Großprojekt um die CityBahn spaltet weiterhin die Stadtgesellschaft. Der Ton sowie die Argumente der Befürworter und Gegner werden rauer und härter rund zweieinhalb Wochen vor dem Bürgerentscheid in Wiesbaden. Viele Fakten, Wahrheiten, aber auch Unwahrheiten sowie Fake-News machen aktuell die Runde. Wiesbadenaktuell versucht, Klarheit und Wahrheit in die Aussagen und das Projekt zu bringen.

Was an den Vorwürfen der CityBahn-Gegner dran ist

Stellungnahme / Video

Bäume müssen sterben, Bushaltestellen entfallen und Fahrkosten werden erhöht: Im Zuge der Diskussion um die CityBahn und dem anstehenden Bürgerentscheid in Wiesbaden türmen sich die Vorwürfe. Am Mittwoch hat sich Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende zu den Streitpunkten geäußert und versucht, die häufigsten Argumente der CityBahn-Gegner zu entkräften.

Wiesbaden streitet über die CityBahn

Bürgerentscheid

Die geplante Straßenbahn erhitzt die Gemüter. Für die einen ist sie das einzige Mittel gegen den drohenden Verkehrskollaps in Wiesbaden, für die anderen eine teure Verschandelung der historischen Landeshauptstadt ohne echten Nutzen. Am 1. November wird in Wiesbaden über die CityBahn abgestimmt, die Briefwahl hat schon begonnen.

Wichtige Hinweise zur Briefabstimmung CityBahn

Bürgerentscheid

Am 1. November wird in Wiesbaden über die CityBahn abgestimmt. Bereits jetzt kann man seine Stimme per Briefwahl abgeben. Bei der Bearbeitung kommt es aktuell zu Verzögerungen. Alternative kann das Kreuz auch im Wahlbüro oder den Ortsverwaltungen im Vorfeld gemacht werden. Ebenfalls ist eine online Abstimmung möglich.

Wie sich das Stadtbild durch die CityBahn verändern könnte

Studie

Mit dem Bau der CityBahn könnte sich auch das Wiesbadener Stadtbild verändern. Im Rahmen der Informationsveranstaltungen zur CityBahn am Donnerstag, 1. Oktober, und Mittwoch, 21. Oktober, werden die Ergebnisse einer Studie zum Stadtbild und zur Stadtentwicklung vorgestellt, die das Stadtplanungsamt in Auftrag gegeben hat.

Jugendparlament bekennt sich zur CityBahn

Verkehrsprojekt

Mit knapper Mehrheit hat das Wiesbadener Jugendparlament in seiner Sitzung am vergangenen Donnerstag dem Verkehrsprojekt CityBahn zugestimmt. Anschließend trat es dem Bündnis "Jugend für die CityBahn" bei.

Mit der THermine-Bahn entlang der zentralen Citybahn-Strecke

Rundfahrt

Die Grüne Rathausfraktion lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger im Oktober zu Rundfahrten mit der THermine ein. Entlang der zentralen Strecke der CityBahn geht es von der Wiesbadener Innenstadt bis zum Biebricher Rheinufer. Wiesbadens Umwelt- und Verkehrsdezernent Andreas Kowol nimmt ebenfalls teil und beantwortet Fragen.

CityBahn wird teurer als gedacht

Verkehrsprojekt

Der Bau der CityBahn wird deutlich teurer als bislang gedacht. Eine neue Kostenschätzung geht von Mehrinvestitionen von 121 Millionen Euro aus. Gleichzeitig haben sich die Förderoptionen verbessert.

Vertreterbegehren zur CityBahn: Hessisches Innenministerium hat nichts zu beanstanden

Bürgerentscheid

Ist die Formulierung der Fragestellung für den Bürgerentscheid zur CityBahn zulässig? Das Hessische Innenministerium sagt: Ja! Der Wortlaut hatte eine Debatte und eine kommunalaufsichtliche Prüfung ausgelöst.

Wiesbadens Oberbürgermeister begrüßt Entscheidung zur CityBahn

Bürgerentscheid

Am Donnerstagabend haben die Stadtverordneten beschlossen, dass Wiesbadens Bürgerinnen und Bürger über die Zukunft der CityBahn entscheiden sollen. Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende begrüßt den Beschluss.

Bürger entscheiden über Zukunft der CityBahn

Verkehrsprojekt

In der Stadtverordnetenversammlung am Donnerstag, 2. Juli, wurde beschlossen, dass Wiesbadenerinnen und Wiesbadener über die CityBahn entscheiden können. Auch die Fragestellung steht nun fest.

Ein Jahr Oberbürgermeister von Wiesbaden

Bilanz

Wiesbadens Oberbürgermeister Gert-Uwe-Mende ist am 2. Juli ein Jahr im Amt. Wie der OB das erste Jahr erlebt hat und welche Ziele er für seine weitere Amtszeit verfolgt, erfahren Sie im Artikel.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de