ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Kultur-Angebot

Eintritt frei im Museum Wiesbaden

Von Wiesbadenaktuell

Am Samstag, 6. November, gilt wieder „Eintritt frei“ im Museum Wiesbaden. Bei den Führungen und Aktionen für Groß und Klein steht dieses Mal das Thema „Kristalle - Vom Diamanten bis zum Gips“ im Mittelpunkt. Bitte reservieren Sie vor dem Besuch im Ticketshop des Museums ein Zeitfenster.

02.11.2021 17:01
Besucherin in der Ausstellung Kristalle im Museum Wiesbaden

Wie jeden ersten Samstag im Monat lädt das Museum Wiesbaden am 6. November, bei freiem Eintritt, zum Besuch der aktuellen Sonderausstellungen und Sammlungspräsentationen ein. Im Fokus der Aktivitäten für Klein und Groß steht die naturhistorische Mitmachausstellung "Kristalle — Vom Diamanten bis zum Gips".

1000 Beispiele von Formen und Farbenreichtum

Die Sonderausstellung "Kristalle. Vom Diamant bis zum Gips" präsentiert ungefähr 1000 Beispiele von Formen und Farbenreichtum der Minerale aus der eigenen Sammlung des Museums und weitere besondere Stücke aus Mainz und Marburg. Kinder und Erwachsene können mit den Augen, den Händen sowie mit Experimenten in dieser Ausstellung die Welt der Minerale und die
Besonderheiten der Kristalle erkunden.

Familienführungen

Um 12:00 und 12:45 Uhr können Eltern mit ihren Kindern an den Familienführungen „Kristalle erkunden“ teilnehmen (Teilnehmerzahl begrenzt, Buchung unter tickets.museum-wiesbaden.de). Junge Gäste haben am Freien Samstag von 11:00 bis 15:00 Uhr die Möglichkeit, sich am Mal- und Aktionstisch im Museumsfoyer kreativ zu entfalten, und ihre gesammelten Eindrücke mit Stift und Papier festzuhalten.

Museumswagen und „Meet the Museumsguides!“

Museum zum Anfassen ist am Museumswagen im Formenraum der Dauerausstellung von 12:30 bis 14:30 Uhr möglich. Und von 12:00 bis 16:00 Uhr stehen die Museumsguides im Foyer für interessierte Gäste für Fragen und spontane Kurzführungen zur Verfügung.

Ausstellungen

Neben den Dauerausstellungen in den Bereichen Kunst und Natur können derzeit auch die Jubiläumsausstellung "Alles! 100 Jahre Jawlensky in Wiesbaden" (bis 27. März 2022) sowie die neu eröffnete zeitgenössische Schau "Slawomir Elsner – Präzision und Unschärfe" (bis 6. März 2022) und die Studienausstellung "Deutschlands Panda. Der Gartenschläfer" (bis 24. April 2022) besucht werden.

Hygieneregeln

Das Museumsteam bittet um Verständnis, wenn es am Einlass oder an den Zugängen zu einzelnen Ausstellungsbereichen pandemiebedingt kurzfristig zu Wartezeiten oder Einschränkungen kommt. Es gelten die 3G Regeln. Die Buchung von Zeitfenstertickets unter tickets.museum-wiesbaden.de wird empfohlen.

Der eintrittsfreie Samstag wird durch eine Kooperation mit den Freunden des Museums Wiesbaden e. V. ermöglicht.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

InfoBox

Informationen zum Museumsbesuch:

Ticketbuchung:

Besucherinnen und Besucher können gemäß der aktuellen Pandemieverordnung Tickets vor Ort an der Tageskasse oder über den Ticketshop online erwerben (digitale Eintrittskarte — als Code oder in ausgedruckter Form — am Tag des Besuches einfach nur noch dem Kassenpersonal vorzeigen). Die Ticketkontingente sind begrenzt. Die Dauer des Besuches ist zeitlich nicht beschränkt. Online-Tickets sind unter tickets.museum-wiesbaden.de oder in der Museums-App buchbar.

Hygiene- und Sicherheitskonzept:

Der Besuch des Museums sowie des Café Mechtilds ist nur unter Einhaltung der 3G Regelung (genesen, geimpft, getestet) möglich. Das Museum bietet ein erprobtes Hygiene- und Sicherheitskonzept: gesonderte Besucherführung und begrenzte Personenzahlen, Mindestabstand von 1,5 Meter zwischen Personen muss eingehalten werden, Maskenpflicht (FFP2 oder medizinische Masken) für Gäste und Personal, Desinfektionsspender im gesamten Haus sowie erhöhte Reinigungs- und Desinfektionsintervalle. Im Vorfeld ihres Besuchs können sich die Besucherinnen und Besucher auf der Website des Museums im Detail informieren.

Shop und Café:

Der Museumsshop und das Museumseumscafé ‚Café Mechtild’ sind ebenfalls unter den geltenden Hygieneauflagen geöffnet.

Foto: Museum Wiesbaden / Bernd Fickert

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

„Präzision und Unschärfe“ im Museum Wiesbaden

Ausstellung

Das Museum Wiesbaden zeigt ab Freitag, 5. November, die erste umfassende museale Einzelausstellung des Berliner Künstlers Slawomir Elsner. Seine Buntstiftzeichnungen und großformatigen Aquarelle sind so ungewöhnlich wie vielseitig. Elsners Werke nehmen Bezug auf unser kulturelles und kollektives Gedächtnis. künstlerischen Werdegangs Elsners sowie seine charakteristischen Werkserien vorgestellt.

Biodiversitäts-Hotspot im Amazonasgebiet

Museum Wiesbaden

Am Dienstag, 9. November, hält Juliane Koepcke im Museum Wiesbaden ein Vortrag über „Panguana - Biodiversitäts-Hotspot im peruanischen Amazonasgebiet“. Im Anschluss an den Vortrag wird ein Film gezeigt. Die Dokumentation von Werner Herzog beschäftigt sich mit einem Flugzeugabsturz, den Koepcke als 17-Jährige im Regenwald überlebte.

Förderinnen von Jawlensky in Wiesbaden

Vortrag

Am Donnerstag, 11. November, laden die Freunde der Wiesbaden-Stiftung in der Reihe „Kulturinitiative“ zu einem Vortrag ins Museum Wiesbaden. Thema sind die vier Wiesbadener Unterstützerinnen des Malers Alexej von Jawlensky. Geplagt von Arthrose hätte er ohne die Frauen nicht mehr arbeiten können. Unterstützerin Nummer 5 war übrigens seine Ehefrau.

Museum Wiesbaden präsentiert Programm für 2022

Kunst und Natur

2022 ist das „Jahr des Wassers“. Anlass für das Museum Wiesbaden das Thema im kommenden Jahr zum Mittelpunkt seiner Ausstellungen zu machen. Den Auftakt bildet im April die Schau "Vom Wert des Wassers - Alles im Fluss?".

Zu Besuch bei Alexej von Jawlensky

Museum Wiesbaden

Das Museum Wiesbaden schwelgt in Jawlensky - nicht nur 111 seiner Bilder und Zeichnungen gibt es zu sehen, sondern auch Einblicke in seine Wohnung und Atelier sowie Werke und Fotos von Freunden und Familie. Der Wahl-Wiesbadener kam vor genau 100 Jahren in die Stadt, um hier zu leben und zu arbeiten. Interessierte können den Maler noch bis bis Sonntag, 27. März, besuchen.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de