ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Museum Wiesbaden

„Ende offen: Das Buch der gescheiterten Kunstwerke“

Von Wiesbadenaktuell

Das Museum Wiesbaden lädt am Mittwoch, 8. Dezember, zur Buchvorstellung. Autor Thomas von Steinacker liest aus seinem Buch „Ende offen: Das Buch der gescheiterten Kunstwerke“. Nach seiner Meinung ist das Scheitern oft der eigentliche Weg zur Kunst.

05.12.2021 18:38
Das Museum Wiesbaden lädt zur Buchvorstellung

Es gibt viele Gründe, warum ein Kunstwerk nicht fertiggestellt wird. Geldmangel, versiegende Motivation oder der Tod –  Thomas von Steinaecker beschreibt zahlreiche Beispiele davon in „Ende offen: Das Buch der gescheiterten Kunstwerke“. Am Mittwoch, 8. Dezember, stellt er sein Buch um 19:30 Uhr im Museum Wiesbaden, Friedrich-Ebert-Allee 2, vor

Andreas Platthaus (FAZ) moderiert den Abend. Im Museum Wiesbaden gilt die 2G-Regel, tagesaktuelle Informationen zum Einlass sind unter www.wiesbaden.de/literaturhaus zu finden.

Scheitern ist der eigentliche Weg zu Kunst

Die Faszination von Unvollendetem hält sich bis heute. Meist bieten die Hintergründe, warum etwas gerade nicht fertiggestellt wurde, mehr Spannung als eine Entstehungsgeschichte, an deren Ende ein fertiges Kunstwerk steht. Thomas von Steinaecker macht sich auf die Suche nach dem Scheitern, nach Fragmenten und Fehlschlägen und beschreibt diese unterhaltsam und informativ in seinem Sachbuch „Ende offen: Das Buch der gescheiterten Kunstwerke“. Die Bandbreite reicht von den Schlössern Ludwigs II. bis hin zu Jodorowskys größenwahnsinnigem Versuch, das Science Fiction-Epos „Dune“ zu verfilmen. Und am Ende zeigt sich meist, dass das Scheitern der eigentliche Weg zu Kunst ist.

Autor Thomas von Steinaecker

Thomas von Steinaecker wurde 1977 geboren und ist als Autor, Regisseur und Journalist tätig. Seine Veröffentlichungen umfassen Romane, Comics, Hörspiele und Essays. Er wurde mit zahlreichen Literatur- und Comic-Preisen ausgezeichnet, zuletzt erhielt er 2018 den Rudolph-Dirks-Award für grafische Literatur. Im Wintersemester 2013/14 hatte er die Poetikdozentur: junge Autoren der Stadt Wiesbaden und der Hochschule RheinMain inne.

Tickets und Hygieneregeln

Der Eintritt kostet 8 Euro, ermäßigt 5 Euro, zuzüglich Vorverkaufsgebühr. Es gibt eine Abendkasse. Es gilt die 2G-Regel. Kartenvorverkauf: Tourist-Information Wiesbaden, Marktplatz 1, Telefon 0611 / 172 99 30, online unter www.wiesbaden.de/literaturhaus.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

InfoBox

Was: Lesung
Wann:
Mittwoch, 8. Dezember
Wo: Museum Wiesbaden
Beginn: 19:30 Uhr
Anmeldung: Tourist-Information Wiesbaden, Marktplatz 1, Telefon 0611 / 172 99 30, online unter www.wiesbaden.de/literaturhaus
Kosten: 8 Euro, ermäßigt 5 Euro, zuzüglich Vorverkaufsgebühr

Symbolbild

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Auch 2022: am ersten Samstag im Monat ist der Eintritt frei

Museum Wiesbaden

Das Museum Wiesbaden lädt am Samstag, 8. Januar, bei freiem Eintritt zum Besuch ein. Im Mittelpunkt der Aktivitäten für Klein und Groß steht dieses Mal die Sonderausstellung "Kristalle — Vom Diamanten bis zum Gips". Eine Online-Zeitfenster-Ticketbuchung wird empfohlen.

Kunstgenuss für Umme am Samstag

Museum Wiesbaden

Am Samstag, 4. Dezember, lädt das Museum Wiesbaden wieder bei freiem Eintritt zum Besuch der aktuellen Sonderausstellungen und Sammlungspräsentationen in Kunst und Natur ein. Im Mittelpunkt der Aktivitäten für Klein und Groß steht dieses Mal die Jubiläumsausstellung "Alles! 100 Jahre Jawlensky in Wiesbaden". Zeitfensterticketbuchungen über den Online-Ticketshop werden empfohlen.

„Sterben – keine Privatsache“

Sam – Stadtmuseum am Markt

Am Donnerstag, 18. November, lädt das sam, Stadtmuseum am Markt, zur Führung „Sterben – keine Privatsache“ ein. Die Führung zeigt die Kulturgeschichte von Sterben und Tod durch die Jahrhunderte in Wiesbaden und Umgebung auf. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Kulturprogramms zum 13. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin statt.

Neues entdecken im Museum und über die Kunst ins Gespräch kommen

Erwachsenenbildung

News detail view

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenkodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de