ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Verkehr

Ergebnisse der Ideenlabore zum Parkraummanagementkonzept für Wiesbaden

Von Wiesbadenaktuell

Im Dezember fanden zwei Ideenlabore statt, die Anregungen für das Wiesbadener Parkraummanagementkonzept lieferten. Im Mittelpunkt standen die Themen "Parken für Bewohner" und "Parken für Pendler". Was in den Ideenlaboren diskutiert wurde und welche Vorschläge Bürgerinnen und Bürger einbrachten, lesen sie im Artikel.

18.12.2020 12:06
Im Ideenlabor konnten Bürgerinnen und bürger ihre Anregungen für das Wiesbadener Parkraummanagementkonzept einbringen.

Die Ideen und Anregungen der Bürger waren gefragt: am Dienstag, 8. Dezember, und Donnerstag, 10. Dezember, fanden die Ideenlaboren zum Wiesbadener Parkraumanagementkonzept statt.  ESWE Verkehr hatte als Mobilitätsdienstleister der Landeshauptstadt zu zwei Online-Veranstaltungen eingeladen.

Parken für Bewohner

Das erste Ideenlabor war dem Thema "Parken für Bewohner" gewidmet. Nach Vorträgen zum Parkraummanagementkonzept durch das beauftragte Planungsbüro und zur "Parkraumgestaltung im Wandel" durch das Stadtplanungsamt war Raum für offenen Austausch der Teilnehmer. In einer regen Diskussion wurden Ideen zu den Schwerpunkten "Parken für Bewohner" und zur "Mobilität der Zukunft" sowie zur "Erreichbarkeit von Stellplätzen" entwickelt.

Belastung durch viele Autos

Deutlich wurde, dass die vielen Autos im Stadtgebiet häufig als Belastung wahrgenommen werden. Die Teilnehmer sind gegenüber Veränderungen und besonders Verbesserungen der Gesamtsituation sehr aufgeschlossen. Besonders die Planungen von sogenannten Quartiersgaragen oder Mobilitätsstationen stießen auf Begeisterung.

Parken für Pendler

Das Thema des zweiten Ideenlabors war: "Parken für Pendler". Den Impulsvortrag zum Parkraummanagement aus Sicht eines der größten Arbeitgeber in Wiesbaden lieferte Thorsten Nauke von der R+V Versicherung. In der anschließenden Diskussion wurde der Blick nicht nur auf die Parkmöglichkeiten für Autofahrer gerichtet, sondern auch auf die für Radfahrer.

Umstieg auf Bus

Auch durch Ausbau und Verbesserung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), beispielsweise durch neue  Express-Buslinien oder Shuttlebusse, ließe sich die Parksituation entspannen. Ziel ist, mehr Autofahrer auf den Umstieg in den Bus zu bewegen. Als Parkangebot stehen die Wiesbadener Park-and-Ride-Parkplätze wie zum Beispiel an der Kahle Mühle zur Verfügung. Dieser wird im kommenden Jahr ausgebaut und attraktiver gestaltet.

Nachhaltige Mobilität fördern

Zu den Schwerpunktthemen "Angebote für Einpendler" und "Angebote für Auspendler" konnten die Veranstalter zahlreiche Ideen und Anregungen notieren. Als Beispiel seien hier autofreie Wohnquartiere genannt. Aus den vielen Rückmeldungen der Teilnehmer lässt sich ein klarer Appell an die Landeshauptstadt, ihren Mobilitätsdienstleister ESWE Verkehr sowie die Arbeitgeber in der Region formulieren: Bitte beim Thema Parkraum im Sinne einer nachhaltigeren Mobilität Fortschritte machen!

Verbesserungsbedarf

Es wurden auch Ideen eingebracht, welche über die genannten Themenschwerpunkte hinausgehen. Die beliebtesten sind eine intensivere Verfolgung von Falschparken sowie das Wiederentdecken der Schönheit von Wiesbaden. Zum Teil gelingt es der Landeshauptstadt aktuell sehr gut, sich hinter ungeordneten und schlecht geparkten Blechlawinen zu verstecken.

Am Parkraummanagementkonzept beteiligen

Alle eingebrachten Ideen finden sich auf der Beteiligungsseite zum Parkraummanagement für Wiesbaden: dein.wiesbaden.de/wipark. Alle Bürger sind herzlich eingeladen, dort bis Ende Januar die erarbeiteten Inhalte zu kommentieren. Die Beteiligungsseite hält auch Informationen zu den anderen bereits durchgeführten Formaten und deren Ergebnissen parat.

Weitere Ideenlabore im kommenden Jahr

Die Reihe der Ideenlabore zum Parkraummanagement wird im neuen Jahr fortgesetzt. Ein drittes Ideenlabor zum Thema "Alternative Raumnutzung: … anstatt Parken" ist im Frühjahr geplant. Auch dann hofft ESWE Verkehr wieder auf rege Bürgerbeteiligung.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

Symbolfoto

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Nachts im Supermarkt-Parkhaus parken

Nachtpark-Angebot / Video

Die abendliche Parkplatz-Odyssee im Wiesbadener Rheingauviertel soll ein Ende haben. Darum können Bewohnerinnen und Bewohner ab sofort ein neues Nachtpark-Angebot nutzen. Zwischen 20:00 und 8:00 Uhr stellt der Edeka-Markt am Karlsbader Platz seine Tiefgarage gegen eine Gebühr zur Verfügung.

ESWE Verkehr ordert zehn Brennstoffzellenbusse

Nachhaltigkeit

Nach einer europaweiten Ausschreibung hat ESWE Verkehr bei einem portugiesischen Fahrzeughersteller zehn Brennstoffzellenbusse bestellt. Alle Fahrzeuge sollen bis Ende November in Wiesbaden angekommen sein.

Saubere Luft für Wiesbaden - Drohen weitere Maßnahmen?

Luftreinhalteplan

Im Oktober drohte die Deutsche Umwelthilfe Wiesbaden angesichts mangelnder Umsetzung des Luftreinhalteplans mit Fahrverboten. Nun antworten OB Gert-Uwe Mende und Umwelt- und Verkehrsdezernent Andreas Kowol mit einer Zwischenbilanz und möglichen weiteren Maßnahmen. Darunter werden auch Temporeduzierungen geführt.

Ideenlabore für Parkraummanagementkonzept im Dezember

Bürgerbeteiligung

Anfang Dezember haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich an der Entwicklung eines Parkraummanagementkonzeptes für Wiesbaden zu beteiligen. An zwei Terminen werden die Themen "Parken für Bewohner" und "Parken für Pendler" online diskutiert und Lösungen erarbeitet. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung erforderlich.

Parkraummanagementkonzept für Wiesbaden: Bürger sind nach wie vor gefragt

Bürgerbeteiligung

Nach der digitalen Auftaktveranstaltung können sich Bürgerinnen und Bürger weiter an der Entwicklung eines Parkraummanagementkonzeptes für Wiesbaden beteiligen. Noch bis zum 4. Oktober besteht die Möglichkeit, Feedback zum Auftakt zu geben. Online warten außerdem weitere Beteiligungsmöglichkeiten.

Bürgerbeteiligung zum Parkraummanagementkonzept startet am Donnerstag

Livestream

Die Auftaktveranstaltung zum Parkraummanagementkonzept für Wiesbaden startet am Donnerstagnachmittag, 10. September, als Livestream. Es wird eine Diskussion mit Experten geben.

Ein Parkraummanagementkonzept für Wiesbaden – Bürger können sich beteiligen

Maßnahme

Der Parkraum in Wiesbaden soll in Zukunft effizient, nutzerfreundlich und raumverträglich gestaltet werden. Dafür erstellt ESWE Verkehr ein Parkraummanagementkonzept. Bürgerinnen und Bürger haben verschiedene Möglichkeiten, sich an der Entwicklung zu beteiligen.

Mehr kostenlose Nachtparkplätze für Bewohner der südlichen Innenstadt

Effiziente Parkraumnutzung

Die abendliche Parkplatz-Odyssee könnte in der südlichen Wiesbadener Innenstadt künftig der Vergangenheit angehören. Dafür wird vorhandener Parkraum in der Friedrich-Ebert-Allee effizienter genutzt und bereits ab 19:00 Uhr gebührenfrei.

Parken in Wiesbaden soll besser organisiert werden

Maßnahme

Langes Suchen nach einer Parklücke, Parken in zweiter Reihe. Das Suchen nach einem Abstellplatz für das Fahrzeug in Wiesbaden ist meist schwierig und sehr nervig. Mit einem neuen Parkraummanagementkonzept soll das nun besser werden.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2018 wiesbadenaktuell.de