ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Feuerwehreinsatz

Erhöhter Kohlenmonoxid-Wert sorgt für Aufregung

Von Stefan Becker

Zum wiederholten Mal gab es in Wiesbaden einen CO-Alarm. Diesmal kam der Notruf am späten Dienstagabend aus einer Wohnung in der oberen Schwalbacher Straße.

04.01.2012 00:25

Am Dienstagabend gegen 21:45 Uhr wurde der Rettungsdienst in eine Wohnung in der Schwalbacher Straße wegen eines medizinischen Notfalls gerufen. Als die Sanitäter eintrafen, schlug der mitgeführte Kohlenmonoxid-Melder Alarm, worauf hin die Wohnung geräumt und die Feuerwehr gerufen wurde.

Großaufgebot und Rettungstrupps mit Atemschutz

Nachdem die eintreffende Berufsfeuerwehr die Räume mit Atemschutz und Messgeräten betreten hatten, stellten sie eine erhöhte Konzentration des giftigen Kohlenmonoxids in der Dachgeschosswohnung fest. Glücklicherweise war der Wert in den Räumen nur leicht erhöht und nicht lebensbedrohlich. Dennoch wurden bei drei, der in der Wohnung Anwesenden, erhöhte CO-Konzentration im Blut festgestellt. Die Patienten wurden vor Ort vom Notarzt erstversorgt und zur weiteren Beobachtung in ein Wiesbadener Krankenhaus gebracht.

Angrenzende Wohnungen und Nachbarhäuser überprüft

Die anderen Wohnungen in dem betroffenen Haus, sowie die beiden Nachbargebäude wurden von den Messtrupps ebenfalls überprüft, jedoch konnten dort keine erhöhten CO-Konzentrationen festgestellt werden. Nach ersten Erkenntnissen könnte eine möglicherweise defekte Gastherme für das erhöhte Kohlenmonoxid, in der Dachgeschosswohnung verantwortlich sein. Ein von der Feuerwehr angeforderter Schornsteinfeger traf wenig später ein, um die Anlage zu überprüfen. Vorsichtshalber wurde die Therme stillgelegt.

Bewohner konnten wieder zurück

Nachdem die Räume und das Treppenhaus gut durchlüftet waren, konnten alle Bewohner, die ebenfalls kurzzeitig von den Einsatzkräften ins Freie gebracht wurden, wieder zurück in ihre Wohnungen. Während der Zeit des Einsatzes war die obere Schwalbacher Straße zwischen der Kreuzung Platter Strasse / Kastellstraße in beide Richtungen voll gesperrt.

InfoBox

Kohlenstoffmonoxid (CO) ist ein farb-, geruch- und geschmackloses sowie überaus giftiges Gas, das bei Verbrennungsprozessen ohne ausreichende Sauerstoffzufuhr entsteht. Ursache sind vor allem defekte Öfen und Schornsteinanlagen, Schwelbrände in abgeschlossenen Räumen.

Kohlenmonoxid besitzt eine etwa 300-fach höhere Bindungsfähigkeit an den roten Blutfarbstoff (Hämoglobin) als Sauerstoff. Dadurch können die betroffenen roten Blutkörperchen keinen Sauerstoff mehr transportieren. Es droht der Tod durch ersticken.

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Kohlenmonoxidvergiftung durch defekte Heizung

Feuerwehreinsatz

Ausströmendes Kohlenmonoxid aus einer Gastherme in einer Wohnung in Biebrich, sorgte am Montagnachmittag für einen Großeinsatz der Wiesbadener Rettungskräfte. Das betroffene Mehrfamilienhaus wurde evakuiert. Eine Person erlitt eine schwere Kohlenmonoxidvergiftung und musste in ein Krankenhaus gebracht werden.

Kohlenmonoxid-Alarm in Wiesbadener Shisha-Bar

Großeinsatz

Ein Verkehrsunfall löst in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch einen Kohlenstoffmonoxid-Alarm in der Shisha-Bar MiMi und drei Mehrfamilienhäuser in der Wiesbadener Innenstadt aus. Ein Großaufgebot an Rettungskräfte evakuierte zunächst die Gebäude und suchte anschließend nach der Ursache der Vergiftung von insgesamt vier Personen.

Der rettende Schutz vor Kohlenmonoxid

Übergabe CO-Warngeräte

Über ein besonderes Geschenk konnten sich am Mittwoch die insgesamt 20 Freiwilligen Feuerwehren im Stadtgebiet Wiesbaden freuen. Denn die GENO50 hat für jede Wehr zwei CO-Warngeräte im Gepäck, die sie an Vertreter im Gerätehaus der Schiersteiner Feuerwehr übergab.

News detail view

Eine unsichtbare Gefahr, die der Mensch nicht wahrnehmen kann

Kohlenmonoxid Studie

Am Donnerstag hat die Berufsfeuerwehr Wiesbaden die Ergebnisse einer mehrmonatigen Studie zum Thema "Gefährdung für Einsatzkräfte der Feuerwehr durch Kohlenmonoxid" vorgestellt. Schon während der Untersuchung zeichnete sich ab, dass CO-Warngeräte eine notwendige Ausrüstung für die Einsatzkräfte ist. Mittlerweile gehört es zur Ausstattung der Wiesbadener Feuerwehr sowie des Rettungsdienstes.

Stadt beschafft Kohlenmonoxid-Warngeräte für die Wiesbadener Rettungsdienste

Übergabe

Das Geld ist gut investiert, hat Gesundheitsdezernent Arno Goßmann bei der Übergabe von 25 Kohlenmonoxid-Warngeräten am Freitagnachmittag an die Vertreter der Rettungsdienstorganisationen aus Wiesbaden vor dem Rathaus gesagt. Mit diesen Messgeräten kann man das geruchlose sowie geschmacklose Gas Kohlenmonoxid aufspüren und Schlimmeres verhindern.

CO-Vergiftung durch Wasserpfeife in Gaststätte

Rettungseinsatz

Am Samstagabend erlitten zwei Frauen in einer Bar in Mainz-Kastel eine Kohlenmonoxidvergiftung. Ein Großaufgebot an Rettungskräften rückte daraufhin zur Einsatzstelle aus.

News detail view

Erhöhter Kohlenmonoxid-Wert sorgt für Aufregung

Feuerwehreinsatz

Zum wiederholten Mal gab es in Wiesbaden einen CO-Alarm. Diesmal kam der Notruf am späten Dienstagabend aus einer Wohnung in der oberen Schwalbacher Straße.

Defekte Gastherme ruft Feuerwehr auf den Plan

Rettungseinsatz

Am Donnerstagabend wurde der Rettungsdienst wegen einen medizinischen Notfalls nach Kastel gerufen. Als die Helfer vor Ort waren, schlug das Kohlenmonoxid-Warngerät an, da der Grenzwert deutlich überschritten wurde. Daraufhin wurde die Feuerwehr zur Einsatzstelle gerufen. Vermutlich eine fehlerhafte Gastherme löste den hohen Kohlenmonoxid-Wert aus. Zwei Personen wurden zur weiteren Untersuchung in ein Wiesbadener Krankenhaus gebracht.

Weihnachtsfeier löst Großeinsatz aus

Erhöhte Gaskonzentration

In der Nacht zum Sonntag wurde der Rettungsdienst nach Igstadt gerufen. Ein Teilnehmer einer Weihnachtsfeier hatte sich am Kofferraumdeckel eines Autos den Kopf gestoßen und eine Platzwunde davon getragen. Als Helfer vom Rettungsdienst eintrafen, schlug bei dem Verletzten das Kohlenmonoxid-Messerät an, sodass sich in der Folge ein Großalarm für den Rettungsdienst und der Feuerwehr entwickelte.

Gasunfall in Biebrich - Drei Tote und mehrere Schwerverletzte

Tragisches Unglück

Am Donnerstagmorgen starben drei Menschen an einer Kohlenmonoxidvergiftung. 22 weitere Personen erlitten zum Teil schwere Vergiftungen, drei von ihnen schweben zum Teil in Lebensgefahr.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de