ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Ehrung

Erst geradelt dann „geadelt“ - Stadträtin Möricke zeichnet Stadtradel-Teilnehmer aus

Von Wiesbadenaktuell

Vom 18. Juni bis zum 8. Juli hat sich die Landeshauptstadt Wiesbaden bereits zum dritten Mal am deutschlandweiten Wettbewerb „Stadtradeln“ des Vereins Klimabündnis, dem Wiesbaden seit 1995 angehört, beteiligt. „Stadtradeln“ ist der größte kommunale Wettbewerb für Klimaschutz und außerdem eine wunderbare Gelegenheit, die Stadt und ihr Umfeld auf zwei Rädern zu erfahren und gleichzeitig einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Mobilitätswende zu leisten. Im Rahmen des Stadtfestes zeichnete Stadträtin Möricke die Teilnehmer aus.

28.09.2016 21:21

Auch im dritten Jahr war die Aktion „Stadtradeln“ in Wiesbaden einvoller Erfolg. Wurden 2015 von 377 aktiven Radlerinnen und Radler 86.897 Kilometer erradelt und 4.066,3 Kilogramm Kohlenstoffdioxid eingespart, konnte bereits im zweiten Jahr das Vorjahresergebnis mehr als verdreifacht werden. 2016 konnte das Ergebnis aus dem Vorjahr fast verdoppelt werden. 2.001 Radlerinnen und Radler, davon 22 Mitglieder des Kommunalparlaments, legten insgesamt 169.085 Kilometer mit dem Fahrrad zurück und vermieden dabei 24.010 Kilogramm Kohlenstoffdioxid CO2. Dies entspricht der 4,22-fachen Länge des Äquators.

Spitzenergebnis

Drei Wochen mit vielen gemeinsamen Aktionen und Radtouren liegen hinter den Wiesbadenern. Am Freitag, 8. Juli, fand das diesjährige Stadtradeln seinen Abschluss mit einem Klimakorso durch die Innenstadt. Stadträtin Sigrid Möricke wies darauf hin, was schon vor über 125 Jahren Adam Opel erkannt hatte: „Bei keiner anderen Erfindung ist das Nützliche mit dem Angenehmen so innig verbunden wie beim Fahrrad.“ Diese Erkenntnis sei heute aktueller als je zuvor.

Motivation für 2017

Stadträtin Möricke erläuterte, dass Radfahrer keine theoretische Minderheit seien und die Kampagne einen wichtigen Beitrag dazu leiste, dass sich in Wiesbaden diesbezüglich etwas bewege. Daher werde es auch eine Teilnahme am Stadtradeln 2017 geben.

Im direkten Vergleich mit Mainz

Auch im Wettbewerb mit Mainz hat Wiesbaden eindeutig gepunktet: Die Mainzer haben zwar 20.000 km mehr eintragen können, aber in Wiesbaden konnten deutlich mehr Teilnehmerinnen und Teilnehmer aktiviert werden. 2.003 in Wiesbaden gegenüber 824 in Mainz. Damit wurde das wichtigste Ziel der Kampagne Stadtradeln erreicht, möglichst viele Menschen für das Radfahren zu mobilisieren. Die 2.003 Radlerinnen und Radler in Wiesbaden, gegenüber den 824 Radlerinnen und Radlern in Mainz sind aber auch der Teilnahme von rund 1.200 Schülerinnen und Schülern zu verdanken, die am Dienstag, 5. Juli, mit dem ersten Wiesbadener Schulkorso für Aufsehen gesorgt haben.

Dank an das Orga-Team

Stadträtin Mörickes Dank richtet sich insbesondere an das Organisationsteam, welches in diesem Jahr nicht nur aus Mitarbeiterinnen des Tiefbau- und Vermessungsamt bestand, sondern viel Unterstützung von unterschiedlichen Akteuren des Radverkehrs in Wiesbaden erhalten und damit maßgeblich zum Erfolg des Stadtradelns beigetragen hat. „Hier hat sich deutlich gezeigt, wie wichtig eine gute Zusammenarbeit zum Thema Radverkehr mit den wichtigen Akteuren des Radverkehrs ist. Diese Zusammenarbeit hat seinen Grundstein im regelmäßig stattfinden Radverkehrsforum“, so Möricke. Das Organisationsteam arbeite bereits an der Vorbereitung, um im nächsten Jahr noch mehr Wiesbadener zum Radeln zu motivieren.

Ehrungen in zahlreichen Kategorien

Im Rahmen des Stadtfestes wurde durch Stadträtin Möricke eine Ehrung in verschiedenen Kategorien vorgenommen. In der Einzelwertung bei den Personen mit den meisten Kilometern (drei aktive Teilnehmer) erhielt Bert Schnabel (Team Gehwegreinigung in Bürgerhand) mit 2.400 geradelten Kilometern und einer damit einhergehenden Vermeidung von 340,8 Kilogramm Kohlenstoffdioxid Gold. Andi Schidlowski (Team B90/Die Grünen Wiesbaden) erhielt mit 1.508 geradelten Kilometern und der damit einhergehenden Vermeidung von 214,1 Kilogramm Kohlenstoffdioxid Silber. Sylvain Arena (Team Equipe) erhielt mit 1.492 geradelten Kilometern und der damit einhergehenden Vermeidung von 211,9 Kilogramm Kohlenstoffdioxid Bronze. Alle erhielten eine Urkunde entsprechend der Aufstellung.

Eissportteam spitze

Bei den Teams mit den meisten aktiven Teilnehmerinnen und Teilnehmern (172 aktive Teilnehmerinnen und Teilnehmer) erhielt Eissport für Wiesbaden (Teamkapitän Dr. Julia Kleinhenz) mit 82 Teilnehmern, 10.565,9 geradelten Kilometern und einer damit einhergehenden Vermeidung von 1.500,4 Kilogramm Kohlenstoffdioxid Gold. Der ADFC Wiesbaden (Teamkapitän Erik „Eru“ Frank) mit 57 Teilnehmern, 15.886,7 geradelten Kilometern und einer damit einhergehenden Vermeidung von 2.255,9 Kilogramm Kohlenstoffdioxid Silber. Die Grüne Wiesbaden (Teamkapitän Carola Pahl und Andi Schidlowski) mit 33 Teilnehmern, 7.459,8 geradelten Kilometern und einer damit einhergehenden Vermeidung von 1.059,3 Kilogramm Kohlenstoffdioxid Bronze. Jedes Team erhielt eine Urkunde entsprechend der Aufstellung.

GiB nicht nur am Besen die Besten

Bei den Fahrradaktivsten Teams, also den Teams mit den meisten Kilometern pro Person (insgesamt 10 aktive Teilnehmer) erhielt die „Gehwegreinigung in Bürgerhand – GiB“ (Teamkapitän Bert Schnabel) mit fünf Teilnehmern, 1.029 geradelten Kilometern pro Teilnehmer und einer damit einhergehenden Vermeidung von 160,4 Kilogramm Kohlenstoffdioxid Gold. Die Equipe Wiesbaden (Teamkapitän Roland Both) erhielt mit zwei Teilnehmern, 983 geradelten Kilometern pro Teilnehmer und einer damit einhergehenden Vermeidung von 139,6 Kilogramm Kohlenstoffdioxid Silber. Das Hochbauamt (Teamkapitän Andreas Cleophas) erhielt mit drei Teilnehmern, 603 geradelten Kilometern pro Teilnehmer und einer damit einhergehenden Vermeidung von 85,6 Kilogramm Kohlenstoffdioxid Bronze. Jedes Team erhielt eine Urkunde entsprechend der Aufstellung. Außerdem gab es die Verleihung des goldenen Fahrradhelmes als Wanderpokal an das Gewinner-Team „Gehwegreinigung in Bürgerhand – GiB“. Die Übergabe erfolgte an den Teamkapitän.

Verlosung

Darüber hinaus fand eine Verlosung unter allen anwesenden Stadtradlerinnen und Stadtradlern statt. Die drei Hauptpreise gingen dabei an Fred Proctor vom Team Eissport Wiesbaden, dessen gewonnenes Fahrrad von B.O.C gesponsert wurde sowie an Manfred Rödel vom Team Förderverein Eissport Wiesbaden, dessen hochwertiges Fahrradlampenset von All Mountains gesponsert wurde und an Bert Schnabel vom Team „Gehwegreinigung in Bürgerhand GiB“, dessen Präsentkorb von Kiezkaufhaus vom Kiezkaufhaus gesponsert wurden.

Des Weiteren wurden unter anderem chinesische Fahrradklingeln, Reflektoren und ein Reparaturset an einzelne Stadtradlerinnen und Stadtradler verlost. Alle, die Interesse an der Kampagne hatten und ein Los in die Lostrommel gaben, erhielten bei Einwurf Fahrradhalter-Silikon und Buttons mit „Wiesbaden fährt Rad“ als Giveaways.

Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de

Fotos: Stadt Wiesbaden

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de