ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Sprengung Salzbachtalbrücke / Fotostrecke / Video

Es hat Bumm gemacht

Von Anna Siebenhaar

Da war sie auf einmal weg: die alte Wiesbadener Salzbachtalbrücke ist Geschichte. Das marode Bauwerk wurde am Samstagmittag gesprengt. Komplikationen gab es keine. Auch das Wetter spielte mit. Wie es jetzt weitergeht.

06.11.2021 13:05
Die Wiesbadener Salzbachtalbrücke wurde am Samstagmittag gesprengt

Mit einem lauten Knall ist am Samstag die Wiesbadener Salzbachtalbrücke "in die Luft geflogen". Mitte Juni war sie wegen Einsturzgefahr gesperrt worden – mit ihr die darunter verlaufenden Bahngleise und die Bundesstraße B263. Rund fünf Monate später hat Sprengmeister Eduard Reisch die beiden 310 Meter langen Brückenteile mit rund 205 Kilogramm Sprengstoff und 1.090 elektrischen Zündern in Schutt und Asche gelegt.

Nach dem langen Drama rund um das marode Bauwerk ging es am Samstag ganz schnell. Der Morgennebel verzog sich im Laufe des Vormittags, sodass die Südbrücke um 12:00 Uhr planmäßig und bei blauem Himmel gesprengt werden konnte. Nur zwei Sekunden später folgte die Nordbrücke.

Optimal verlaufen

Direkt nach der Detonation wurde geprüft, ob alle Zünder ausgelöst haben und alle erforderlichen Teile niedergegangen sind. „Nach der Kontrolle konnten wir feststellen, dass die Zünder detoniert sind und die Brücke das getan hat, was sie sollte: die Südbrücke vertikal zusammenstürzen und die Nordbrücke nach wenigen Sekunden seitlich herauskippen“, so Sprengmeister Reisch. Die Sprengung sei optimal gelaufen. „Nach dem bisherigen Kenntnisstand haben wir keinerlei Schäden zu vermelden. Ein voller Erfolg aller Projektbeteiligten.“

Vor der Sprengung waren umfangreiche Schutzvorkehrungen getroffen worden, um das unter der Brücke liegende Klärwerk, die Bundesstraße und die Bahngleise vor dem Aufprall der Brückentrümmer zu schützen. Über 150 jeweils 1,3 Tonnen schwere Sprengschutzmatten wurden als Abdeckung an allen steinflugbildenden Stellen angebracht. Auch mehrere Tausend Quadratmeter Sprengvlies und 50.000 Kubikmeter Sand und Erde kamen zum Einsatz.

Das große Aufräumen beginnt

Nach der Sprengung müssen nun 15.000 Tonnen Beton und Stahl zerkleinert und beseitigt werden. Noch am Samstagnachmittag gingen die Arbeiten weiter. Zehn 45-Tonnen-Kettenbagger, fünf 75-Tonnen-Kettenbagger sowie drei Radlader und drei Vorderkipper müssen sich durch die massiven Trümmer fressen.

Erster Schritt zur Normalität

„Die Brücke ist unten“, freute sich Wiesbadens Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende. „Wir hoffen, dass jetzt alle weiteren Maßnahmen so schnell wie möglich vorankommen, damit wir in Wiesbaden Schritt für Schritt wieder zu mehr Normalität in unserem Verkehr kommen. Es ist ein verkehrstechnischer Albtraum, den wir bislang erlebt haben, und wir hoffen, dass das der erste Schritt ist, um aus diesem Albtraum raus zu kommen.“

Damit der Verkehr möglichst schnell wieder fließen kann, müssen Gleise und Bundesstraße nach der Beseitigung der Brückenüberreste wiederhergestellt werden. Parallel beginnen die Arbeiten für die neue Salzbachtalbrücke. Nach derzeitigem Planungsstand sollen die Bahngleise zum Hauptbahnhof und die Bundesstraße noch vor Weihnachten freigegeben werden. Die A66 bleibt gesperrt. Frühestens 2023 können wieder Autos über eine neuen südlichen Brückenteil rollen. 

Es gibt einiges zu tun an Deutschlands Autobahnen

Ein weiteres Brücken-Drama wie das Wiesbadener soll es in Deutschland nicht geben. „Dieses Ereignis darf sich nicht wiederholen“, sagte Stephan Krenz, Geschäftsführer der Autobahn GmbH. Die Havarie der Salzbachtalbrücke zeige, dass Autobahnbrücken wesentlich für die Leistungsfähigkeit der Verkehrsnetze seien. „Deshalb werden wir Erhaltung, Sanierung und Erneuerung der Autobahnbrücken im gesamten Netz vorantreiben.“ Bei vielen Autobahnbrücken sei dringend Nachholbedarf geboten.

Die Wiesbadener Salzbachtalbrücke war eine von rund 28.000 Autobahnbrücken in Deutschland. Rund die Hälfte wurde zwischen 1960 und 1980 gebaut. Während der Verkehr stetig zunahm, habe man in den vergangenen Jahrzehnten zu wenig in die Sanierung alter Brücken investiert, so Krenz. Die Folge sei ein erheblicher Sanierungsstau. „Es gibt einiges zu tun an Deutschlands Autobahnen“, verdeutlichte er. Mehrere Tausend Autobahnbrücken müssten in den kommenden zwanzig Jahren in Ordnung gebracht werden - etwa 400 pro Jahr.

Sprengung lockt zahlreiche Schaulustige an

Das Spektakel lockte am Samstag zahlreiche Schaulustige in die Nähe der Brücke, die versuchten, trotz weiträumiger Absperrung einen Blick auf die Sprengung zu erhaschen.

Auch auf den derzeit nichtbefahrenen Gleisen zum Wiesbadener Hauptbahnhof versammelten sich dutzende "Sprengtouristen". Die Versammlungen dort wurden von der Polizei aufgelöst.

Video: Sprengung der Salzbachtalbrücke - 10:47 Min.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!


Fotos: Autobahn GmbH, Moritz Richter, Joshua Ziß, Daniel Becker

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Geschafft: "Brückenhochzeit" an der Salzbachtalbrücke

A66 / Bauarbeiten / Fotostrecke

In Wiesbaden hat sich die Lücke über dem Salzbachtal geschlossen. Am Dienstag wurde das letzte Element der Salzbachtalbrücke zu seinem Widerlanger in Biebrich geschoben. Noch in diesem Jahr soll der Verkehr wieder fließen. Das Bau-Team hat sogar etwas Zeit herausgearbeitet.

180 Millionen Euro für Autobahnen in Hessen

Mobilität

Der Bund investiert in den nächsten Jahren 180 Millionen Euro in das hessische Autobahnnetz investiert. 18 Teilbauwerke werden ertüchtigt oder als Ersatzneubauten errichtet. In Wiesbaden betrifft die Maßnahme die Schiersteiner sowie die Salzbachtalbrücke.

Dritter Teil erfolgreich vorgeschoben - Salzbachtalbrücke wächst in die Länge

A66 / Bauarbeiten / Fotostrecke

Zügig voran kommt die Fertigstellung des südlichen Brückenbauwerks der Autobahn 66 "Salzbachtalbrücke". Am Dienstag wurde der dritte von vier Verschüben über die Bühne gebracht.

Die Salzbachtalbrücke wächst in die Länge

Neubau / Fotostrecke

Ein Jahr nach der Sprengung der maroden Salzbachtalbrücke in Wiesbaden ist der Neubau der Südbrücke um die Hälfte abgeschlossen. Der Überbau der Autobahnbrücke schiebt sich weiter in Richtung Biebrich.

Mit Schnabel und Zugseilen erstes Element der Salzbachtalbrücke eingeschoben

Bauarbeiten / Fotostrecke / Video

Millimeter- und Zentimeterarbeite für 940 Tonnen. Am Dienstag wurde das erste Teil der neuen Salzbachtalbrücke eingeschoben. Fingerspitzengefühl und Präzision waren gefragt.

Erstes Brücken-Element steht in den Startlöchern

Bauarbeiten / Fotostrecke

Es tut sich einiges an der neuen Salzbachtalbrücke in Wiesbaden-Biebrich. Die ersten beiden Pfeiler stehen und das erste Brücken-Element von 78 Metern wird in den nächsten Tagen zur ersten Säule verschoben.

Stück für Stück entsteht die neue Salzbachtalbrücke

Bauprojekt - A66 / Fotostrecke

Genau ein Jahr nach der Sperrung und anschließenden Sprengung begutachten Baubeteiligte aus Stadt, Land und Bund am Montag den Fortschritt bei den Bauarbeiten für die neue Salzbachtalbrücke der A66 bei Wiesbaden. Die Fertigstellung des Südbrückenbauwerks ist für Ende 2023 angesetzt. Ein sportliches Ziel und das Budget ist bereits halb aufgebraucht.

Fertigstellung der Salzbachtalbrücke später als gedacht

Bauprojekt / A66

Die Arbeiten am Neubau der Salzbachtalbrücke in Wiesbaden gehen voran. Der Fertigstellungstermin für das südliche Bauwerk ist für Ende 2023 geplant.

Züge halten wieder im Wiesbadener Hauptbahnhof

Verkehr

Großes Aufatmen: Seit Mittwoch ist der Wiesbadener Hauptbahnhof wieder an das Schienennetz angeschlossen. Oberbürgermeister Mende sowie Vertreter der Deutschen Bahn und der Verkehrsunternehmen danken allen Fahrgästen für ihre Geduld.

Wiesbadener Hauptbahnhof wird ab morgen wieder angefahren

Zugverkehr

Große Entlastung für zahlreiche Pendler:innen kurz vor Weihnachten: ab Mittwoch halten endlich wieder Züge im Wiesbadener Hauptbahnhof. Der Schienenersatzverkehr wird eingestellt.

Die Gründe für das Versagen der Salzbachtalbrücke

Gutachten / Video

Mitte Juni havarierte die Wiesbadener Salzbachtalbrücke. Warum, geht aus einem nun veröffentlichten Gutachten hervor. Demnach gab es von Anfang an Probleme mit der Konstruktion der Brücke.

Nach Sprengung der Salzbachtalbrücke: Bauarbeiten an der Bahnstrecke liegen im Plan

Infrastrukturaufbau

Die Bauarbeiten an der Bahnstrecke nach Wiesbaden/Mainz schreiten voran. Ein Großteil der Infrastruktur wurde bereits wieder hergestellt. Derzeit ist eine 35 Meter lange Spezialmaschine im Einsatz, die für ein stabiles Schotterbett sorgt.

Bundesstraße 263 endlich wieder befahrbar

Salzbachtalbrücke / Fotostrecke /Video

Gute Nachrichten zum Wochenstart: Rund einen Monat nach der Sprengung der Wiesbadener Salzbachtalbrücke ist die Bundesstraße B263 wieder in Richtung Stadtmitte befahrbar. Noch in dieser Woche soll auch der Verkehr stadtauswärts wieder fließen.

„Den Bahn-Fahrgästen etwas Zeit und Komfort zurückgeben“

Salzbachtalbrücken-Taxi

Auch nach der Sprengung der Salzbachtalbrücke ist der Schienenverkehr zum Wiesbadener Hauptbahnhof weiterhin beeinträchtigt. Die Stadt möchte den Bahn-Fahrer:innen etwas zurückgeben und wird ab Montag, 13. Dezember, Taxifahrten bezuschussen.

Ausfall der Salzbachtalbrücke kostet und kostet und kostet

Wirtschaftlicher Schaden

Wie hoch ist der wirtschaftliche Schaden durch die Sperrung der Salzbachtalbrücke? Die IHK Wiesbaden hat nachgerechnet. Demnach verursacht ihr Ausfall jeden Tag Kosten von mindestens 350.000 Euro.

Wiesbadener Hauptbahnhof wird ab 22. Dezember wieder angefahren

Bahnverkehr

Gute Nachrichten für alle Bahn-Pendler:innen. Am 4. Dezember beginnen die Bau-Teams der Deutschen Bahn mit der Erneuerung von Schienen, Schwellen, Schotter, Signaltechnik und Oberleitungen im Salzbachtal. Ab dem 22. Dezember sollen die ersten Züge wieder den Hauptbahnhof Wiesbaden anfahren.

Das große Aufräumen nach dem großen Knall ist fast abgeschlossen

Salzbachtalbrücke / Fotostrecke / Video

Der Weg für den Bau der neuen Salzbachtalbrücke ist so gut wie frei. Die Berge von Beton, Schutt und Stahl sind so gut wie weg. In wenigen Tagen beginnt die Instandsetzung von Bahntrasse und Bundesstraße. Noch vor Weihnachten soll der Verkehr in Wiesbaden wieder rollen.

Das Sorgenkind Salzbachtalbrücke ist fast zerlegt

Abbrucharbeiten / Fotostrecke

Das große Aufräumen an der gesprengten Salzbachtalbrücke läuft auf Hochtouren. Mehr als die dreiviertel der einst 310 Meter langen Überführungskonstruktion der A66 bei Wiesbaden, ist mittlerweile zerlegt und abtransportiert. Die Chancen, das die Bahntrasse und die Bundesstraße noch in diesem Jahr wieder freigegeben werden stehen gut.

Mögliches Unglück an Salzbachtalbrücke verhindert: Wiesbadener erhalten Rettungsmedaille

Auszeichnung

Drei Wiesbadener wurden mit der Hessischen Rettungsmedaille ausgezeichnet. Sie hatten im Sommer herabfallende Gesteinsbrocken an der Salzbachtalbrücke bemerkt und gemeldet.

Ausbaumaßnahmen am Bahnhof Biebrich abgeschlossen

Aufwertung

Der Bahnhof in Wiesbaden-Biebrich ist aus seinem Dornröschenschlaf erwacht. Als letzte Ausbaumaßnahme wurden der neue Nordwest-Zugang Richtung Erich-Ollenhauer-Straße und zusätzliche Fahrradabstellplätze umgesetzt.

So geht es nach der Sprengung der Salzbachtalbrücke weiter

Salzbachtalbrücke / Video

Die Salzbachtalbrücke ist weg. Nun sollen die Arbeiten schnell weitergehen, um den überstrapazierten Verkehr in und um Wiesbaden zu entlasten.

Boom: Sprengung der Salzbachtalbrücke in Wiesbaden am Samstag, 6. November 2021 Teil III

Galerieansicht

Alles verlief wie geplant: Es war eine "Perfekte Sprengung“ der maroden Salzbachtalbrücke in Wiesbaden-Biebrich am Samstagmittag, nachdem in den vergangenen Jahren zahlreiche Pannen an dem Brückenbauwerk für Schlagzeilen sorgten. Knapp 60 Jahre war die Salzbachtalbrücke ein Teil der A66, welche Wiesbaden mit den Rheingau und Frankfurt verband. Jetzt gibt es erst einmal eine Lücke bis die neue Anfang 2023 fertig sein soll.

So sah die Sprengung der maroden Salzbachtalbrücke aus der Luft am Samstagmittag, 6. November 2021 aus

Galerieansicht

Mit 220 Kilo Sprengstoff wurden zunächst die südliche Autobahnbrücke und zwei Senkungen später die nördliche A66 in die Luft gejagt.

A66: Abbrucharbeiten der gesprengten Salzbachtalbrücke in Wiesbaden am Samstag, 6. November 2021 Teil I

Galerieansicht

A66: Abbrucharbeiten der gesprengten Salzbachtalbrücke in Wiesbaden am Samstag, 6. November 2021 Teil II

Galerieansicht

A66: Sprengung der Salzbachtalbrücke in Wiesbaden am Samstag, 6. November 2021 Teil III

Galerieansicht

A66: Sprengung der Salzbachtalbrücke in Wiesbaden am Samstag, 6. November 2021 Teil II

Galerieansicht

Oberbürgermeister Mende und Verkehrsdezernent Kowol ziehen positive Bilanz nach Sprengung

Salzbachtalbrücke

Ein positives Fazit zogen Wiesbadens Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Verkehrsdezernent Andreas Kowol mit der Sprengung der Salzbachtalbrücke. Die Durchführung verlief reibungslos.

A66: Sprengung der Salzbachtalbrücke in Wiesbaden am Samstag, 6. November 2021 Teil I

Galerieansicht

Galerieansicht

Live-Ticker Sprengung Salzbachtalbrücke

Live-Ticker / Video

Die Marode, angebohrte und abgesackte Salzbachtalbrücke wird nach einer langen Pleiten, Pech und Pannen Serie am Samstag in die Luft gejagt. In einem Live-Ticker werden wir alles Wichtige zur Sprengung berichten. Wiesbadenaktuell bietet einen Live-Stream ab 11:00 Uhr an.

„Die Brücke geht – das Chaos bleibt“

Brückensprengung

Am Samstag wird die marode Salzbachtalbrücke gesprengt. Die Verkehrsprobleme der Wirtschaftsregion Wiesbaden bleiben allerdings und stellen Unternehmen und Pendler:innen vor große Herausforderungen. IHK-Präsident Dr. Christian Gastl fordert, aus gemachten Fehlern zu lernen.

Alle Infos zum großen Knall und dem Ende der Salzbachtalbrücke am Samstag

A66/ Salzbachtalbrücke / Video

Die Marode, angebohrte und abgesackte Salzbachtalbrücke wird nach einer langen Pleiten, Pech und Pannen Serie am kommenden Samstag in die Luft gejagt. Alles Wichtige zur Sprengung, der Evakurierung, den Straßensperrungen und der Aufforderung sich das Spektakel nicht vor Ort anzuschauen, haben wir kompakt für Sie zusammengefasst. Wiesbadenaktuell bietet einen Live-Stream am Samstag ab 11:00 Uhr an.

Nach der Sprengung rollen direkt die Bagger an

Bauarbeiten

Lange haben alle auf diesen Tag gewartet. Am kommenden Samstag wird die marode Salzbachtalbrücke endlich gesprengt. Damit der Verkehr in Wiesbaden schnell wieder besser läuft, rücken direkt nach der Sprengung die Bagger und Kipper an. Die Arbeiten werden teils bis in die Nacht gehen.

Mainzer Straße wegen Brückensprengung gesperrt - So fahren die Busse

ÖPNV

Wegen der Sprengung der Salzbachtalbrücke kommt es in Wiesbaden bereits am Dienstagabend zu Änderungen auf den Buslinien 3, 6 und 33. Wie die Busse am Samstag und Sonntag umgeleitet werden, erfahren Sie hier.

„Außer Ablehnung haben die Gegener:innen der CityBahn keine Konzepte“

Wiesbaden neu bewegen e.V.

Der Verein Wiesbaden neu bewegen, der sich im vergangenen Jahr für den Bau der CityBahn stark machte, zieht nun Bilanz – und die fällt alles andere als positiv aus. Busstau während der Pandemie und das Debakel um die marode Salzbachtalbrücke sind nur die Spitze des Eisbergs.

Sprengvorbereitungen der Salzbachtalbrücke bei Wiesbaden am 13. und 27. Oktober 2021

Galerieansicht

Die Vorbereitungen für die Sprengung der Salzbachtalbrücke an der A66 bei Wiesbaden laufen auf Hochtouren. Rund 50.000 Kubikmeter Sand werden derzeit unter der Brücke aufgeschüttet. So sollen Gleisbett, Straßen und weitere Infrastruktur vor dem Aufprall der Brückentrümmer geschützt werden. Bei der Sprengung am Samstag, 6. November werden rund 220 Kilogramm Sprengstoff zum Einsatz kommen. Zuerst werde der südliche, drei Sekunden später der nördliche Teil der Brücke gesprengt. Etwa 140 Menschen müssten dafür ihre Häuser und Wohnungen verlassen. Derzeit ist noch alles im Plan.

Live-Stream zur Sprengung der Salzbachtalbrücke

Vorbereitungen & Maßnahmen / Fotostrecke

Sehnsüchtig wird der Fall der Salzbachtalbrücke herbeigesehnt. Am übernächsten Samstag ist es soweit. Die marode Brücke wird gesprengt. Wiesbadenaktuell bietet zusammen mit der Autobahn GmbH einen Live-Stream an.

Sachstand Salzbachtalbrücke, Sicherer Schulweg und Bekämpfung digitaler Gewalt - Ausschüsse tagen

Öffentliche Sitzung

Mehrere Ausschüsse der Stadtverordnetenversammlung tagen kommende Woche öffentlich. Themen sind unter anderem "Entlastung besonders ausgelasteter Buslinien in Wiesbaden", "Abfall in der Innenstadt" und "Gestaltung des Rhein- und Mainufers".

Temporäre Fußgängerampeln und Busspur in Biebrich

Notmaßnahmen

Durch die Brückensperrung ist der Durchfahrtsverkehr in Wiesbaden-Biebrich massiv gestiegen. Nun werden neue temporäre Fußgängerampeln eingerichtet, um die Verkehrssicherheit zu verbessern. Auch eine neue temporäre Busspur kommt.

Neue Park+Ride Fläche am Bahnhof Biebrich

Sperrung Salzbachtalbrücke

Die neue Park+Ride Fläche am Bahnhof in Wiesbaden-Biebrich mit direktem Zugang zum Bahnsteig ist ab sofort nutzbar. Bis zu 40 Fahrzeuge finden dort während der Sperrung der Salzbachtalbrücke Platz.

Neue meinRad-Stationen wegen Sperrung der Salzbachtalbrücke

Notprogramm

In Folge der Sperrung der Salzbachtalbrücke ist der Verkehr in Wiesbaden nach wie vor stark beeinträchtigt. Viele Pendler:innen sind auf alternative Wege angewiesen. Um der Nachfrage nachzukommen, hat die ESWE Verkehr weitere neue meinRad-Stationen aufgestellt.

Der Termin für die Sprengung der Salzbachtalbrücke steht fest!

Planungsstand / Fotostrecke / Video

Endlich gibt es ein Datum für die Sprengung der Wiesbadener Salzbachtalbrücke. Beide Brückenteile werden in einem Monat, am 6. November, kontrolliert "in die Luft gejagt". Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren. Nach der Sprengung soll schnell mit dem Wiederaufbau der Bahnstrecke und der Bundesstraße begonnen werden.

Ab Wiesbaden Hauptbahnhof: Zusatzbusse auf der Expressbuslinie X26 unterwegs

Erweitertes Angebot für Pendler:innen

Das Angebot auf der Expressbuslinie X26 wird ausgeweitet. Ab Montag fahren Zusatzbusse zwischen dem Wiesbadener Hauptbahnhof und Hofheim.

Starke Verkehrsbeeinträchtigungen in der Nauroder Straße angekündigt

Bauarbeiten

Wegen Bauarbeiten steht ab dem 4. Oktober in der Nauroder Straße/B455 in Wiesbaden-Bierstadt nur noch ein Fahrstreifen zur Verfügung. Verkehrsteilnehmende müssen bis Mitte Dezember mit erheblichen Verkehrsbehinderungen rechnen.

Neue Expressbuslinie zwischen Wiesbaden und Mainz-Kastel bleibt

Verkehr

Die Sprengung der maroden Salzbachtalbrücke verzögert sich. Darum wird die neu eingeführte Expressbuslinie 928, die den Wiesbadener Hauptbahnhof und den Bahnhof Mainz-Kastel verbindet, bis zum 23. Dezember verlängert.

32 Tonnen Spezial-Laster von Salzbachtalbrücke mit Mega-Kran gehoben

Rettungsaktion / Fotostrecke

Der Brückenkontroll-Lkw ist zu dem “Wahrzeichen“ der maroden und bröckelnden Salzbachtalbrücke geworden. Lang hieß es, das Fahrzeug müsse mit dem Bauwerk in die Luft gesprengt werden. Am Mittwochvormittag wurde der 32 Tonnen schwere Laster mit einem Mega-Kran von der Brücke gehoben.

Spezialfahrzeug auf der Salzbachtalbrücke wird gerettet

Maßnahme / Fotostrecke / Video

Der gelb-rote Lkw auf der einsturzgefährdeten Wiesbadener Salzbachtalbrücke sorgt seit deren Sperrung für Aufsehen und ist in gleichermaßen ein Blickfang. Wochenlang hieß es, das Spezialfahrzeug müsse mit dem Bauwerk in die Luft gesprengt werden. Doch jetzt gibt es Hoffnung. Ein Kran soll Lastwagen von der Brücke heben.

Sprengung der Salzbachtalbrücke verzögert sich weiter

Maßnahme / Fotostrecke

An der Salzbachtalbrücke in Wiesbaden haben die Sicherungsarbeiten an der Infrastruktur unter dem Bauwerk begonnen. Der Termin zur Sprengung verzögert sich um einige Wochen.

Sprengung der Salzbachtalbrücke verzögert sich

Maßnhame A66

Die Notstabilisierung der Salzbachtalbrücke ist abgeschlossen. Erst im Oktober oder Anfang November soll das marode Bauwerk in Wiesbaden in Schutt und Asche liegen. Zuvor müssen tonnenweise Sand angefahren und Stützwällen aufgebaut werden.

Neue Expressbuslinie zwischen Hauptbahnhof und Bahnhof Mainz-Kastel

Verkehr

Erleichterung für Pendler:innen: Zwischen dem Wiesbadener Hauptbahnhof und dem Bahnhof Mainz-Kastel pendelt ab Montag zu den Stoßzeiten eine neue Expressbuslinie.

A66 Salzbachtalbrücke: Notstabilisierung in Kürze abgeschlossen

Bauarbeiten / Fotostrecke / Video

Die Arbeiten an der Salzbachtalbrücke gehen weiter voran. In den vergangenen Tagen wurden Spritzbetonsicherungen am schadhaften Pfeiler durchgeführt. Diese Maßnahme soll Ende der Woche abgeschlossen sein. Weitere Arbeiten am Bauwerk werden dann vorgenommen. Der Sprengtermin rückt weiter nach hinten.

Sicherungsarbeiten an der Salzbachtalbrücke aufwändiger - Sprengtermin verzögert sich

Bauarbeiten

Die Arbeiten an der Salzbachtalbrücke an der A66 sind umfangreicher. Die Spritzbetonsicherung des schadhaften Pfeilers ist noch erforderlich. Voraussichtlich Mitte August sind wieder Arbeiten am Bauwerk Süd und im Umfeld möglich. Das hat Auswirkungen auf den Sprengtermin.

Schneller zum Bahnhof Biebrich dank extra Busspur

Sperrung Salzbachtalbrücke

Den Bahnhof in Wiesbaden-Biebrich während der Brückensperrung schnell mit dem Bus zu erreichen, war bislang schwierig. Mit einer temporären Busspur soll sich das nun ändern.

Gesperrte Salzbachtalbrücke: Frankfurt University befragt Pendler zu Mobilitätsverhalten

Online-Umfrage

Wie wirkt sich die Sperrung der Wiesbadener Slazbachtalbrücke auf Pendler:innen aus? Das will die Frankfurt University of Applied Sciences wissenschaftlich untersuchen – mit Hilfe einer Online-Befragung.

Verkehr soll besser fließen: nächste Notmaßnahmen kommen!

Sperrung Salzbachtalbrücke

In Wiesbaden werden neue Notmaßnahmen umgesetzt, um den Verkehr auf dem 2. Ring zu entspannen. Außerdem sollen die Bahnhöfe Wiesbaden-Ost und Biebrich besser erreichbar werden. Ein Überblick.

Zusätzliche Entlastung für Wiesbadens Straßen

Sperrung Salzbachtalbrücke

Am Samstag wurde eine provisorische Direktauffahrt vom Siegfriedring auf die B455 für den Verkehr freigegeben. Sie soll für Entspannung auf Wiesbadens Straßen sorgen.

Verkehrssituation, Anbindung und Ertüchtigung der Bahnhöfe “Biebrich“ und “Wiesbaden Ost“ sind Themen beim Ortsbeirat

Sitzung

Salzbachtalbrücke mit Stahlprothesen und Beton gesichert

Maßnahmen / Video

Rund vier Wochen nach dem Zusammenbruch an der Salzbachtalbrücke in Wiesbaden, konnte das Bauwerk stabilisiert werden. Zwei Stahlprothesen stützen nun die ehemalige Autobahn 66. Wenn die letzten Sicherungsarbeiten abgeschlossen sind, dann beginnen die Maßnahmen für die Sprengung.

Pop-up-Busspuren und zusätzliche Pkw-Fahrstreifen gegen Verkehrschaos

Brückengate

Nach der Sperrung der Salzbachtalbrücke herrscht Verkehrschaos auf Wiesbadens Straßen. Um die Situation zu entspannen, gibt es ab dem heutigen Montag stadtauswärts in der Mainzer Straße und am Amöneburger Kreisel eine extra Busspur. Auf dem Theodor-Heuss-Ring wurde ein zusätzlicher Fahrstreifen für Autos markiert.

Sicherungsarbeiten zur Notstabilisierung der Salzbachtalbrücke haben begonnen

Bauarbeiten / Video

An der Salzbachtalbrücke der A66 laufen die Sicherungsarbeiten an. Von beiden Seiten des Brückenpfeilers, auf den die Brücke nach dem Versagen des Brückenlagers abgesackt ist, soll in Kürze jeweils ein Gerüstturm zur Stabilisierung aufgebaut werden.

Neue Busspur und zusätzliche Autospur gegen Verkehrschaos

Brückengate

Die Salzbachtalbrücke sowie die Bahnstrecke unter ihr bleiben weiter gesperrt – und somit das Chaos auf Wiesbadens Straßen erhalten. Neue Maßnahmen sollen dieses zumindest reduzieren: so entsteht am Amöneburger Kreisel eine Busspur und auf dem Theodor-Heuss-Ring ein zusätzlicher Fahrstreifen für Autos.

Zusätzliche Fahrspur auf dem 2. Ring soll Verkehr entlasten

Brückengate

Die Sperrung der Salzbachtalbrücke sprengt Wiesbadens Straßen. Die Stadt bemüht sich um Entlastung: In den vergangenen Tagen wurde auf dem 2. Ring eine weitere Fahrspur markiert.

Bypass Mainzer Straße: Entlastung für Verkehr in Wiesbaden

Salzbachtalbrücke / Fotostrecke / Video

Nach knapp zwei Wochen Sperrung der Salzbachtalbrücke sowie der Mainzer Straße in Wiesbaden, wurde fieberhaft an neuen Wegen und einem cleveren Verkehrskonzept gearbeitet. Seit Donnerstagnachmittag ist die wichtige Stadtein- und -ausfahrt zumindest wieder einspurig in jeder Richtung befahrbar.

Stadt Wiesbaden plant Notprogramm zur Salzbachtalbrücken-Krise

Verkehr

Am Mittwoch, 30. Juni, haben sich Vertreter von Stadt und Wirtschaft über die Probleme ausgetauscht, die durch die Vollsperrung der Salzbachtalbrücke entstehen. Um das städtische Verkehrsnetz für die Krise aufzurüsten, will die Stadt ein Notprogramm auf den Weg bringen.

Endlich wieder pünktlicher: Busse der Linien 3, 6, 33 und 34 fahren bald keine Umleitung mehr

Sperrung Salzbachtalbrücke

Ein "Bypass" soll ab Donnerstag den Verkehr in Wiesbaden entspannen. Gut für ÖPNV-Nutzer:innen: Die Busse der Linien 3, 6, 33 und 34 müssen dann keine Umleitung mehr fahren und sparen Zeit.

ESWE Verkehr reagiert auf Brückensperrung - 15 Euro für jeden und eine neue Station

meinRad

Seitdem die Salzbachtalbrücke gesperrt wurde, herrscht auf den Wiesbadener Straßen das Chaos. Die ESWE Verkehr möchte die Bürger:innen entlasten - mit Gutschein-Codes für "meinRad". Außerdem wurde in Biebrich eine neue Fahrradstation aufgebaut.

Zündstoff für Wiesbaden: Salzbachtalbrücke soll komplett gesprengt werden

Planungsstand / Video / Fotostrecke

Wie geht es mit der Salzbachtalbrücke weiter? Am Freitag hat die Autobahn GmbH über den aktuellen Stand und das weitere Vorgehen informiert. Dabei steht die Sprengung beider Brückenteile im Fokus. Der Neubau könnte bereits im Herbst beginnen.

Nichts geht mehr: Wiesbaden versinkt im Verkehrschaos

Brückengate

Die Sperrung der Salzbachtalbrücke verstopft Wiesbadens Straßen. Die Polizei gibt ihr Bestes, um den Verkehr fließen zu lassen. Dem Stau entkommt man trotzdem kaum. Das sorgt für Frust und lange Blechlawinen.

Verkehrschaos in Wiesbaden: Feuerwehr und Rettungsdienst treffen Vorkehrungen

Bevölkerungsschutz

Die Sperrung der Salzbachtalbrücke sorgt für brechend volle Straßen in Wiesbaden. Ein großes Problem. Nicht nur für die vielen Pendler:innen, sondern auch für die, deren Hilfe im Notfall schnell benötigt wird. Feuerwehr und Rettungsdienst haben deshalb Vorkehrungen getroffen. Aber auch Verkehrsteilnehmende sind gefragt.

Lösungsvorschlag: Express-Bus für östliche Vororte von Wiesbaden in Richtung Flughafen

Salzbachtalbrücke

Die Auswirkungen der Sperrung der Salzbachtalbrücke sind im Stadtgebiet von Wiesbaden spürbar. Auch die Pendler:innen, die auf die Bahn angewiesen sind, brauchen deutlich länger. Die Wählergruppe "Nordenstadt in Bewegung" fordert einen Express-Bus für die östlichen Wiesbadener Vororte in Richtung Flughafen.

OB und Verkehrsdezernent informieren sich vor Ort über das Drama Salzbachtalbrücke

Verkehrschaos

Am Dienstag haben Wiesbadens Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Verkehrsdezernent Andreas Kowol der gesperrten Salzbachtalbrücke einen Besuch abgestattet. Vor Ort besprachen sie das weitere Vorgehen.

Sperrung Salzbachtalbrücke: Unkonventionelle Ideen zur Verkehrsentlastung nicht scheuen

SPD

Seit Freitagabend ist die Wiesbadener Salzbachtalbrücke wegen Einsturzgefahr nicht mehr befahrbar, die Zugstrecken darunter gesperrt. Eine Katastrophe für den Verkehr. Die SPD-Stadtverordnetenfraktion fordert nun schnelle Lösungen zur Entlastung. Auch unkonventionelle Ideen müssten geprüft werden. Ein Vorschlag: Pop-Up-Busspuren.

Einschneidende Auswirkungen der Brückensperrung für Wiesbaden

Salzbachtalbrücke / Fotostrecke / Video

Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Verkehrsdezernent Andreas Kowol sehen massive Probleme auf den örtlichen Verkehr durch die Sperrung der Salzbachtalbrücke. Derzeit sind alle Verantwortlichen von Bund, Land und Stadt dabei mit Sofortmaßnahmen die Auswirkungen einzugrenzen.

A66 Salzbachtalbrücke bleibt wegen Schäden bis auf Weiteres gesperrt

Statikprobleme / Fotostrecke / Video

Es ist eine Hiobsbotschaft für alle Verkehrsteilnehmer:innen. Die Salzbachtalbrücke in Wiesbaden-Biebrich bleibt wegen Rissen und herabfallender Betonteile auf unbestimmte Zeit gesperrt. Der Pfeiler droht umzustürzen. Experten suchen nach einer Lösung. Die aktuelle Hitze könnte vielleicht die Ursache für das Kollabieren des Lagers verantwortlich sein.

Salzbachtalbrücke bei Wiesbaden wegen Schäden gesperrt

Gefahrensituation / Fotostrecke / Video

Ein Drama für alle Pendler:innen. Am späten Freitagnachmittag bröckelten Betonteile von dem südlichen Bauwerk der Salzbachtalbrücke in Wiesbaden. Aus Sicherheitsgründen wurde die Überführung gesperrt. Das betrifft sowohl den Verkehr auf der Autobahn 66 als auch die Mainzer Straße unterhalb sowie die Züge zwischen Mainz und Wiesbaden.

A66: Salzbachtalbrücke bei Wiesbaden gesperrt

Verkehr / Update

Die Salzbachtalbrücke zwischen Wiesbaden-Biebrich und Mainzer Straße ist in beiden Richtungen von der Polizei aus Sicherheitsgründen bis auf weiteres gesperrt. Es wird örtlich umgeleitet.

Bundesstraße 263 weiter nur eine Fahrspur in Fahrtrichtung Wiesbaden Höhe der Salzbachtalbrücke

Bauarbeiten

Eine Fahrspur steht nur noch auf der Bundesstraße 263 im Bereich der Salzbachtalbrücke in Fahrtrichtung Wiesbaden zur Verfügung. Die Einschränkung soll bis Mitte Juni bestehen. Bohrpfähle werden hergestellt, so dass eine Spur entfällt.

Sperrungen der Anschlussstellen an der A66/Salzbachtalbrücke

Verkehr

A66 bei Wiesbaden-Biebrich: Im Rückstau kommt es zu Auffahrunfällen - Gaffer verursachen weitere Crashs

Behinderungen

Am Donnerstagnachmittag ereignete sich auf der Autobahn 66 in Fahrtrichtung Frankfurt kurz vor der Anschlussstelle Wiesbaden-Biebrich ein Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten. Während des Einsatzes kam es durch Gaffer zu weiteren Crashs.

A66 Salzbachtalbrücke - Abbrucharbeiten des Südüberbaus in Vorbereitung

Bauarbeiten

Der nächste Schritt an der Salzbachtalbrücke kann endlich angegangen werden. Der Abbruch des Südüberbaus wird vorbereitet nach dem nun weitere Prüfungen abgeschlossen sind.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de