ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Elektromobilität

ESWE setzt den Berliner Masterplan „Ladeinfrastruktur“ in Wiesbaden um

Von Wiesbadenaktuell

Am Montag fand in Berlin der Autogipfel statt, dessen Ziel es ist, einen Masterplan „Ladeinfrastruktur“ zu beschließen. Der Wiesbadener Energiedienstleister ESWE Versorgung begrüßt, dass die Bundespolitik dem Ausbau der öffentlichen und privaten Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität eine hohe Priorität einräumt.

04.11.2019 22:23
Setzt auf den Ausbau der Elektromobilität: Ralf Schodlok, Vorstandsvorsitzender der ESWE Versorgungs AG

ESWE Versorgung beschäftigt sich nicht erst seit Greta mit dem Thema Elektromobilität. Klar ist den Verantwortlichen dabei: Der Masterplan auf nationaler Ebene kann die Planungen vor Ort, wie auch ESWE Versorgung sie seit geraumer Zeit betreibt, nicht ersetzen. Er kann sie aber erheblich erleichtern.  

Ausbau der Ladeinfrastruktur schreitet voran

Zu Recht stellt der Masterplan fest, dass Deutschland nicht erst am Anfang des Ausbaus der Ladeinfrastruktur steht. Die Energiebranche hat in den vergangenen Jahren den Ausbau der öffentlichen, aber auch der privaten Ladeinfrastruktur erheblich vorangebracht. Über 20.600 öffentliche Ladepunkte existieren bereits, viele weitere werden gerade errichtet oder geplant. Die Zahlen belegen auch, dass der Ausbau bis heute immer mehr an Fahrt aufgenommen hat. Innerhalb eines Jahres ist es gelungen, die Anzahl um über 50 Prozent zu steigern.

Stand heute 120 Ladepunkte in der Region

Für die Landeshauptstadt und die Region bedeutet das: ESWE Versorgung hat bislang in Wiesbaden, Mainz-Kastel, Taunusstein, Rüdesheim, Eltville und Hünstetten insgesamt 60 öffentliche Ladestationen mit 120 Ladepunkten an 45 Standorten errichtet. Weitere Stationen sind geplant – hier hängt aber sehr viel von behördlichen Zusagen ab. Dieser Ausbau war und ist kein Selbstläufer. Trotz schwieriger ökonomischer und administrativer Herausforderungen ist ESWE in Vorleistung gegangen, um die Elektromobilität zu ermöglichen.

Nutzer- und klimafreundliche Verkehrsalternative

„Wenn wir die Mobilitätswende ernst nehmen, spielen Elektroantriebe eine wichtige Rolle“, erklärt Ralf Schodlok, Vorstandsvorsitzender der ESWE Versorgungs AG. „Im Bild der vernetzten Stadt von morgen ist die Elektromobilität nicht mehr wegzudenken. Mit unterschiedlichsten Produkten und maßgeschneiderten Lösungen ermöglichen wir es unseren Kunden bereits, auf eine nutzer- und klimafreundliche Verkehrsalternative umzusteigen.“

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de

Foto: ESWE Versorgung

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Stadt Wiesbaden fährt zukünftig elektrisch

Nachhaltige Mobilität

Der städtische Fuhrpark wird auf Elektrofahrzeuge umgestellt. 52 neue E-Autos sind bestellt und werden ab dem Frühjahr 2020 auf Wiesbadens Straßen unterwegs sein. Derzeit wird die notwendige Ladeinfrastruktur dazu aufgebaut.

ESWE Versorgung und mobileeee starten elektrisches Carsharing-Angebot in Wiesbaden

Neue Kooperation

ESWE Versorgung und der Frankfurter E-Mobilitäts-Experte mobileeee beginnen eine Kooperation, die das elektrische Fahren in der Region auf eine neue Qualitätsstufe setzt. Innerhalb des nächsten Jahres starten die Unternehmen das Vorhaben, mehr als 100 Elektrofahrzeuge als Carsharing-Angebot im Wiesbadener Stadtgebiet und der Region auf die Straßen zu bekommen.

Elektroautos parken in Wiesbaden kostenfrei

Maßnahme

Ein sehr charmanter Vorteil für Besitzer von Elektroautos. Diese dürfen ab April in der hessischen Landeshauptstadt kostenlos parken. Weitere Elektromobilitätskonzepte werden derzeit ausgearbeitet.

E-Tankstellen-Netz in Wiesbaden ausgebaut

Ausbau

Der Wiesbadener Energiedienstleister ESWE Versorgung hat in zwei Monaten 20 Ladesäulen errichtet. Ab dem neuen Jahr gilt ein neues Abrechnungssystem.

Elektromobilität – die Alternative zum Verbrennungsmotor?

Beratungsangebot

Ist Elektromobilität der Antrieb der Zukunft oder nur eine Übergangslösung – Antworten auf viele Fragen im Zusammenhang mit diesem Thema gibt es am 16. August bei der unabhängigen Beratung im Wiesbadener Umweltladen.

Wiesbaden will mit Strom in die Zukunft fahren

Elektromobilität

Die hessische Landeshauptstadt Wiesbaden geht mit gutem Beispiel voran. Um die Emissionen von Stickoxiden und Treibhausgasen zu reduzieren, wird der städtische Fuhrpark auf Elektro-Fahrzeuge umgestellt.

20 neue E-Ladesäulen für Wiesbaden

Elektromobilität

Die hessische Landeshauptstadt macht einen weiteren Schritt Richtung Elektromobilität. ESWE Versorgung wird im Stadtgebiet 20 Ladesäulen mit 40 Ladepunkten für Elektrofahrzeuge errichten.

Umweltamt bereitet Elektromobilitätskonzept vor

Zukunft

Sauber, leise und klimafreundlich bewegen sich Autos durch Wiesbaden. Das soll schon bald zur Selbstverständlichkeit werden. Denn die Landeshauptstadt stellt aktuell die Weichen für ein wegweisendes Elektromobilitätskonzept. Federführend ist hierbei das Umweltamt. Als starker Partner steht die ESWE Versorgungs AG zur Seite.

Elektromobilität – Umdenken in Sachen Fortbewegung – Infoveranstaltung in Wiesbaden

Umweltladen

Vor der Anschaffung eines Elektrofahrzeuges müssen einige Fragen geklärt werden. Antworten haben die Mitarbeiter im Wiesbadener Umweltladen am Dienstag, 20. September.

Elektrofahrrad entdecken und die Mobilität erfahren

Angebote

Pedelecs und E-Bikes gibt es in vielen Formen und Spielarten. Was sind die Unterschiede und wie funktioniert die Technik. Ein Überblick zu diesen Fragen bringt die Veranstaltung „Welcher Elektrofahrrad-Typ bin ich?“ am 10. März im Wiesbadener Umweltladen. Außerdem wird eine Tour mit der Elektrofahrrad-Fahrschule nach Flörsheim angeboten.

News detail view

Mit Elektromobilität in eine saubere Zukunft

Umweltladen / Vortrag

Welche Vorzüge haben Elektrofahrzeuge? Wie weit kommt man mit einer Ladung Strom? Und wie steht es um die Ladeinfrastruktur in Deutschland und Wiesbaden? Antworten auf diese Fragen gibt der Mobilitätsexperte Jürgen Herberg am Donnerstag.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de