ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Energiedienstleistung

ESWE sichert die Versorgung

Von Wiesbadenaktuell

Damit zu Hause das Licht angeht, sind beim Wiesbadener Energieversorger ESWE rund um die Uhr Experten beschäftigt. Denn Strom kommt nicht einfach aus der Steckdose. Im Moment arbeiten die engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Home-Office und im Hauptgebäude. Die Kundenberatung läuft über das Telefon. Nur wenn es wirklich nötig ist, gibt es auch Dienstleistungen beim Kunden im Haushalt.

24.03.2020 15:36
Die Leitstelle von sw netz ist rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr besetzt.

Eine zuverlässige Belieferung mit Strom, Gas und Wärme ist nicht selbstverständlich, sie geschieht auch nicht automatisch – hier braucht es engagierte Menschen, die ihrer Arbeit bei Wind und Wetter zu jeder Tages- und Nachtzeit nachgehen. Auch in Krisenzeiten.

Verantwortung gegenüber der Region

Die ESWE Versorgungs AG feiert in diesem Jahr 90. Geburtstag. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fühlen eine Verantwortung gegenüber der Heimatstadt Wiesbaden und der gesamten Region. Sie sehen Daseinsvorsorge als ihre  Aufgabe an und als ihr Versprechen.

Funktionieren der kritischen Infrastruktur sichergestellt

Deshalb hat die ESWE Versorgungs AG bereits seit den ersten Meldungen über das neuartige Corona-Virus frühzeitig wichtige Maßnahmen diskutiert, geplant und umgesetzt, um einer betriebsinternen Ausbreitung entgegenzuwirken und das Funktionieren der kritischen Infrastruktur sicherzustellen – schon lange bevor der erste Corona-Fall in Wiesbaden auftrat.

Koordinierungsstab trifft sich täglich

Der ESWE-Krisenstab beschäftigt sich seitdem regelmäßig mit den neuesten Entwicklungen, diskutiert Szenarien, bereitet Pläne vor und schärft bestehende weiter nach. Ein zusätzlicher Koordinierungsstab trifft sich täglich und sorgt für die notwendige Umsetzung.

Viele Mitarbeitende im Home-Office

So wurden für ESWE Versorgung, ESWEBioEnergie, die Stadtwerke Wiesbaden Netz GmbH (sw netz) und die WiTCOM GmbH die gesamten Einsatzpläne der insgesamt 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern überprüft: Alle Kolleginnen und Kollegen, die ihre Arbeit von zu Hause aus verrichten können (zum Beispiel im Verwaltungsbereich, Stromeinkauf), nutzen seit letzter Woche das Angebot des „Mobile Office“ beziehungsweise „Home Office“. Die ESWE-eigene IT-Abteilung hatte zunächst durch einen „Stresstest“ sichergestellt, dass diese Arbeitsform funktioniert und die vorliegenden Bandbreiten den verstärkten externen Zugriff zulassen und reibungslose Abläufe ermöglichen.

Im Hauptgebäude Arbeitszeit flexibel

Für diejenigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die noch im Hauptgebäude an der Konradinerallee eingesetzt sind, wurden die Arbeitszeiten flexibilisiert. Die ESWE-Arbeitsmedizin hat nach einer Arbeitsplatzbegehung die Arbeitsabläufe so gestaltet, dass ein Infektionsrisiko so weit wie möglich gesenkt wird.

Strenge Abstandsregelung

Es gelten unter anderem strenge Abstandsregelungen: So wird jedes Büro nur noch mit einer Person besetzt. Ein Großteil der notwendigen Besprechungen wird mittlerweile per Telefonkonferenz durchgeführt. Hierfür wurden extra zusätzliche Kapazitäten („Räume“) eingekauft. Die ESWE-Kantine ist für alle (Mitarbeiter und Gäste) geschlossen.

Wichtige Teams haben keinen Kontakt

Für die Leitstelle von sw netz, in der Mitarbeiter sämtliche Versorgungsnetze Wiesbadens rund um die Uhr im Auge behalten und auf jede Störung sofort reagieren, wurden Redundanzen von Teams geschaffen, die einander nicht begegnen und somit untereinander keinen Kontakt haben.

Zusätzliche, örtlich getrennte Not-Leitstelle eingerichtet

Dies trägt dazu bei, auch dann einsatzbereite Mitarbeiter zu haben, wenn innerhalb eines Teams ein Quarantänefall ausgesprochen werden sollte. Darüber hinaus wurde eine zweite, örtlich getrennte Not-Leitstelle eingerichtet.

Ziel ist stabiles Netz

Primäres Ziel ist ein stabiles und redundantes Netz. Daher sind Monteure auf Abruf bereit. Die Materialauslieferung ist durch das ESWE-Lager sichergestellt – auch hier sind wochenweise voneinander getrennte Teams im Einsatz. Müssen Fremdfirmen beauftragt werden (zum Beispiel für Grabungen), werden sie in die strengen Hygienevorschriften von ESWE eingewiesen.

Kundenkontakte nur, wenn zwingend notwendig

Der technische Bereich wurde so weit heruntergefahren, dass direkte Kundenkontakte zurzeit auf das notwendige Maß begrenzt sind. Haus- und Zähleranschlüsse sowie Reparaturen werden durch unterschiedliche Einsatzgruppen sichergestellt.

ESWE nur telefonisch erreichbar

Rücksicht und solidarisches Handeln bleiben für ESWE eine wichtige Maxime. Darum sind die ESWE Energie CENTER in Wiesbaden und Taunusstein bereits seit dem 16. März geschlossen. Selbstverständlich bleiben die ESWE-Berater jedoch nach wie vor telefonisch erreichbar. Viele Anfragen und Eingaben lassen sich auch über die Homepage eswe-versorgung.de oder über das ESWE-Kundenportal erledigen.

Vorstand dankt Mitarbeitern

„Die Situation ist für uns eine große Herausforderung“, sagt Ralf Schodlok, Vorstandsvorsitzender der ESWE Versorgungs AG. „Deshalb möchte ich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihren unermüdlichen Einsatz danken. Sie haben sich der schwierigen Aufgaben mit Bravour gestellt und tragen jeden Tag aufs Neue dazu bei, dass wir Wiesbaden am Laufen halten.“

Alle internen Maßnahmen haben bei ESWE Versorgung vor allem ein Ziel: Die zuverlässige Belieferung der Bürgerinnen und Bürger mit Strom, Gas und Wärme zu gewährleisten – so wie es das Wiesbadener Unternehmen seit nunmehr 90 Jahren garantiert.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de


Foto: ESWE Versorgung

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Ralf Schodlok erneut zum Vorstandsvorsitzenden von ESWE Versorgung bestellt

Verlängerung

Der ESWE-Chef Ralf Schodlok geht auf Rekordjagd. Der Vorstandsvorsitzende wird für drei weitere Jahre bestellt. Der Volljurist ist seit 2009 Vorstandsvorsitzender und seit März 2001 im Vorstand des Wiesbadener Energiedienstleisters.

Frische Luft tanken und Steine gestalten

Pluspunkt

Der Pluspunkt Erbenheim lädt ein, den Gefühlen der Corona-Zeit Ausdruck zu verleihen. Steine, gesammelt im eigenen Garten oder beim Spazierengehen, sollen gestaltet werden. - Begleitet von einem Text zu ihrer Entstehung werden die „Werke“ dann nach der Corona-Zeit im Pluspunkt gezeigt.

Einkauf-Service für Risikogruppen in Erbenheim

Corona

Der Pluspunkt Erbenheim und die Paulusgemeinde bieten ab sofort einen Einkauf-Service an. Menschen, die nicht selber einkaufen können oder wollen, können einen ehrenamtlichen Bringdienst in Anspruch nehmen. Gruppenangebote und Veranstaltungen finden bis Montag, 20. April, nicht statt.

Gemeinsam durch die Krise – Offener Brief des Landtagspräsidenten

Corona-Pandemie

In einem offenen Brief hat sich Landtagspräsident Boris Rhein (CDU) am Mittwoch an die Bürgerinnen und Bürger Hessens gewandt. „Wir befinden uns alle gemeinsam in dieser Situation und wir werden sie gemeinsam überstehen“, heißt es darin.

Einkaufshilfen für Wiesbaden

Unterstützung

Menschen, die in diesen Tagen nicht selbstständig einkaufen können, sind auf Hilfe angewiesen. Die Landeshauptstadt bietet ihnen ab sofort die Vermittlung von ehrenamtlichen Einkaufshilfen an.

Traubetrieb unter Bedingungen

Einschränkungen

Ab sofort können sich Paare in Wiesbaden nur noch ohne Gäste trauen lassen. Zudem dürfen Trauorte ausschließlich unter bestimmten Bedingungen betreten werden.

Kunst to-go - Kreativ-Pakete zum Abholen

Kinder- und Jugendgalerie

Die Kinder- und Jugendgalerie in der Dotzheimer Straße bietet bis Donnerstag, 16. April, Kindern, die zuhause kreativ sein wollen, Kunst-to-go-Pakete zum Abholen. Jeder Tag steht unter einem anderen Thema. Montags sind es Bürstenfiguren, dienstags Ton, mittwochs Mosaikwindlichter und donnerstags Schmuck.

Die Ringkirche bietet Gemeinschaft im Netz

Corona

Online-Andacht, „Offene Kirche“ und gemeinsames Abendgebet sind Angebote der evangelischen Ringkirche um während der Zeit der Kontakteinschränkungen in Gemeinschaft zu sein. Darüber hinaus können Gefährdete, die in der Nähe der Ringkirche wohnen, im Gemeindebüro Hilfe im Alltag, zum Beispiel beim Einkaufen, anfragen.

Social Distancing beim Rettungsdienst - Drei vorübergehende neue Wachen in Wiesbaden

Infektionsschutz

Im Zuge der Corona-Krise mussten auch die Wiesbadener Hilfsorganisationen handeln, um sich gegenseitig vor einer Covid-19-Ansteckung zu schützen. So wurden die Rettungswachen dezentralisiert. Die Rettungskräfte fahren nun von drei weiteren Standorten zu den Einsätzen.

Corona: Hessen startet Messenger-Dienst und baut Kapazitäten für Hotline aus

Aktuelle Informationen

Die Hessische Landesregierung versorgt die Bürger ab Dienstag über die Messenger-Dienste Telegram und Threema mit aktuellen Informationen rund um das Thema Corona. Außerdem wurden die Kapazitäten der Service-Hotline erhöht.

Infektionen in Wiesbaden steigen

Corona-Pandemie

Die neue Woche startet mit neuen steigenden Fallzahlen. Die Corona-Pandemie beschleunigt sich weiter. In Deutschland sind mittlerweile über 26.000 infiziert. Auch in Wiesbaden sind neue Fälle beim Gesundheitsamt registriert worden. In diesen Tagen absolut unvermeidbar "Social Distancing".

WI stay at home – Wiesbaden bleibt zu Hause

Gemeinschaft

Unter dem Hashtag "stayathome" formiert sich online eine Bewegung, die für das gemeinschaftliche Daheimbleiben während der Corona-Pandemie wirbt. Auch in Wiesbaden sind Userinnen und User sozialer Netzwerke aktiv und zeigen, wie man sich in Zeiten von Corona verantwortungsvoll verhält.

#StayathomeHero: Rekordverdächtige Helden gesucht!

Aktion

Die Caritas-Gemeinschaftsstiftung im Bistum Limburg ruft mit ihrer Online-Kampagne dazu auf, in Zeiten des Coronavirus daheim zu bleiben. Unter dem Hashtag #StayathomeHero können sich Interessierte an der Aktion beteiligen und Rekorde brechen.

Busangebot in Wiesbaden wird in der Corona-Zeit reduziert

Öffentlicher Personennahverkehr

Die Fahrgastzahlen sind geschrumpft. ESWE Verkehr reagiert auf die nachlassende Nachfrage in Zeiten des Coronavirus. Ab kommenden Mittwoch fahren die Busse in Wiesbaden nach dem Samstagsfahrplan. Mobilitäts-Infos mit angepassten Öffnungszeiten. Mehr Gelenkbusse werden zur besseren Verteilung der Fahrgäste eingesetzt.

Stadtpolizei kontrolliert neue Corona-Auflagen in Wiesbaden - Zuwiderhandlungen werden geahndet

Maßnahmen

Im Kampf gegen das Coronavirus hat die Landesregierung am Sonntagabend weitere drastische Maßnahmen beschlossen. Hessen erlässt wegen der Ausbreitung von Sars-CoV-2 ein weitgehendes Kontaktverbot. So darf man nur noch zu zwei nach draußen oder sich an einem Platz in der Öffentlichkeit aufhalten. Außerdem muss man den Mindestabstand von 1,5 Meter einhalten. Ab Montag wird die Stadtpolizei Wiesbaden Kontrollen durchführen. Wenn sich Personen oder Unternehmen nicht an die Corona-Auflagen halten, werden Bußgelder verhängt.

Ansammlungen von mehr als zwei Personen in Hessen und Wiesbaden verboten

Ausgangsbeschränkungen

Ministerpräsident Bouffier informiert am späten Sonntagabend über die neuen Maßnahmen im Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie. Zunächst hatte das Landesoberhaupt davon gesprochen, dass Personen generell nur noch alleine aus dem Haus dürften. Dies hat die Staatskanzlei später korrigiert. Es gelte die Regelung, die Bund und Länder gemeinsam beschlossen hätten. Demnach dürfen sich in der Öffentlichkeit zwei Personen begleiten.

Strenges Kontaktverbot in Hessen und Wiesbaden - Personen dürfen nur noch zu zweit raus

Ausgangsbeschränkungen

Am Sonntagnachmittag wurden verschärfte Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie verkündet. Das Land Hessen verhängt ein generelles Kontaktverbot von mehr als zwei Personen. Eine Ausnahme gibt es nur für Hilfsbedürftige, Familien und in einem gemeinsamen Haushalt lebende Personen. Außerdem müssen Friseursalons ab Montag schließen.

Besuchsverbot in Wiesbadener Krankenhäusern

Infektionsschutz

Patientenbesuche sind ab Montag in den drei Kliniken in der Landeshauptstadt Wiesbaden, wegen des Coronavirus, verboten. Doch es gibt Ausnahmen.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de