ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Nachhaltigkeit

ESWE Verkehr ordert zehn Brennstoffzellenbusse

Von Wiesbadenaktuell

Nach einer europaweiten Ausschreibung hat ESWE Verkehr bei einem portugiesischen Fahrzeughersteller zehn Brennstoffzellenbusse bestellt. Alle Fahrzeuge sollen bis Ende November in Wiesbaden angekommen sein.

27.01.2021 12:43
In Wiesbaden werden in Zukunft Brennstoffzellenbusse des portugiesischen Fahrzeugherstellers CaetanoBus S.A. fahren.

Der Mobilitätsdienstleister der Landeshauptstadt Wiesbaden, ESWE Verkehr, hatte im Juni 2020 eine europaweite Ausschreibung von zehn Brennstoffzellenbussen gestartet. Hierzu gingen Angebote ein, die anhand eines vorher festgelegten Kriterienkatalogs bewertet wurden.

Portugiesischer Fahrzeughersteller erhält Zuschlag

Nach erfolgter Bewertung und Abschluss des Vergabeverfahrens erhielt der portugiesische Fahrzeughersteller CaetanoBus S.A. mit seinem Modell "H2.City Gold" den Zuschlag. Das erste Fahrzeug soll im dritten Quartal 2021 geliefert werden, die restlichen Fahrzeuge folgen bis Ende November 2021. Diese emissionsfreien Brennstoffzellenbusse sind ein weiterer wichtiger Baustein in der Umsetzung des Luftreinhalteplans der Landeshauptstadt Wiesbaden.

Patrícia Vasconcelos, Geschäftsführerin CaetanoBus, zeigte sich über den Vertragsabschluss in der Landeshauptstadt sehr erfreut. Dass nun bald Busse von Caetano auch in Wiesbaden fahren freue sie persönlich besonders, da sie seit vielen Jahren durch ein Tochterunternehmen von CaetanoBus mit Wiesbaden verbunden ist.

Fahrzeuge werden gefördert

Die Fahrzeuge werden durch das EU-Projekt "JIVE" (Joint Initiative for Hydrogen Vehicles across Europe) mit 1,95 Mio. Euro und speziell im Rahmen des EU-Programms "Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking" (FCH JU) gefördert.

Eine weitere Förderung erfolgt mit insgesamt 1,685 Mio. Euro durch das Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und vom Projektträger Jülich (PTJ) umgesetzt.

Stadtluft soll sauberer werden

Andreas Kowol, Verkehrsdezernent der Landeshauptstadt Wiesbaden, sieht die Busse als Baustein für noch bessere Stadtluft an: „Die Wasserstoff-Technologie ist in aller Munde. Wir sind hier technologieoffen und setzen bei der Fahrzeugflotte von ESWE Verkehr sowohl auf batterieelektrische als auch auf Brennstoffzellenbusse. Unseren Zielen, die Stadtluft sauberer und den Busverkehr klimafreundlicher und leiser zu machen, werden wir mit den neuen Bussen ein großes Stück näher kommen“.

Wandel zu nachhaltigem Mobilitätsdienstleister

Der Geschäftsführer von ESWE Verkehr, Jörg Gerhard, fasst die Auftragsvergabe so zusammen: „Dank der Förderung, kommen wir einem emissionsfreien Umbau unserer Busflotte und der dazugehörigen Infrastruktur mit großen Schritten näher. Unsere batterieelektrischen Busse  werden durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert. Die gemeinsam mit Mainzer Mobilität auf dem Gelände von ESWE Verkehr erstellte Wasserstofftankstelle ist fertig und erfolgreich in Betrieb. Sie wurde gefördert durch die Länder Hessen und Rheinland-Pfalz. Unser Unternehmen wandelt sich auch dadurch von einer Verkehrsgesellschaft zum modernen und nachhaltigen Mobilitätsdienstleister“.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

InfoBox

Technische Details zum Fahrzeug:

Hersteller:     CaetanoBus S.A., Portugal
Modell:          H2.City Gold mit zwei Türen
Antrieb:         Brennstoffzelle von TOYOTA mit 60 kWh
Batterie:        44 kWh
Reichweite:   Über 400km (bei garantiertem Durchschnittsverbrauch von <9kg/100km)

 

Foto: ESWE Verkehr 

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

ESWE Verkehr schickt eigene Brennstoffzellenbusse auf Linienfahrt

ÖPNV

Ab Montag setzt ESWE Verkehr die ersten beiden eigenen Brennstoffzellenbusse im Regelbetrieb in Wiesbaden ein. Los geht's in den frühen Morgenstunden.

Innovationsprojekt „ESWE-INOS“ erhält 150.000 Euro Fördermittel

Zuwendung

Das Land Hessen gibt grünes Licht für ESWE Verkehr. Mit rund 150.000 Euro Fördermittel für eine innovative Ladeinfrastruktur für On-Demand-Shuttle-Verkehre gefördert. ESWE Verkehr steckt einer stärksten Umbruchphase der Unternehmensgeschichte und stellt unter anderem die Fahrzeugflotte um.

Internationaler Nachhaltigkeitspreis für ESWE Verkehr

Auszeichnung

Die Fachzeitschrift "busplaner" hat den Internationalen Nachhaltigkeitspreis an den Wiesbadener Mobilitätsdienstleister ESWE Verkehr verliehen. ESWE Verkehr erhielt die Auszeichnung in der Kategorie "Verkehrsunternehmen" für das Konzept, den Fuhrpark auf rein elektrische Fahrzeuge umzustellen.

Ausfälle von Elektrobussen in Wiesbaden

Technische Probleme

Wegen dem Fahrzeugrückrufs von Mercedes Elektro-Bussen kommt es in den kommenden Wochen in der hessischen Landeshauptstadt zu vereinzelten Ausfällen. ESWE Verkehr versucht die Einschränkungen zu kompensieren.

21 neue Batteriebusse für ESWE Verkehr

Mobilität

Die Elektrifizierung der Busflotte von ESWE Verkehr schreitet voran: Auf ihrem Omnibushof hat der Wiesbadener Mobilitätsdienstleister 21 neue Batteriebusse in Betrieb genommen, die sich neben extremer Geräuscharmut auch durch eine größere Reichweite auszeichnen. Außerdem wurden 56 stationäre Ladesäulen installiert.

Reaktivierung der Aartalbahn soll intensiv geprüft werden

Verkehr

Nach dem Aus für die CityBahn im vergangenen Jahr will die Stadt Wiesbaden in 2021 zusammen mit Vertreter aus dem hessischen Verkehrsministerium, dem Rhein-Main-Verkehrsverbund und dem Rheingau-Taunus-Kreis neue Konzepte für die Weiterentwicklung des regionalen Verkehrs prüfen. Dabei will sich die Stadt vor allem auf eine mögliche Reaktivierung der Aartalbahn konzentrieren. Auch die Bürgerinnen und Bürger sollen mehr einbezogen werden.

Machbarkeitsstudie für Radschnellverbindung Wiesbaden-Mainz beauftragt

Verkehr

Eine Radschnellverbindung zwischen Wiesbaden und Mainz soll das Verkehrsmittel Fahrrad für Bürgerinnen und Bürger in Zukunft attraktiver machen. Nun wurde ein aus Kopenhagen stammendes Planungs- und Beratungsunternehmen beauftragt, eine Machbarkeitsstudie durchzuführen.

Ergebnisse der Ideenlabore zum Parkraummanagementkonzept für Wiesbaden

Verkehr

Im Dezember fanden zwei Ideenlabore statt, die Anregungen für das Wiesbadener Parkraummanagementkonzept lieferten. Im Mittelpunkt standen die Themen "Parken für Bewohner" und "Parken für Pendler". Was in den Ideenlaboren diskutiert wurde und welche Vorschläge Bürgerinnen und Bürger einbrachten, lesen sie im Artikel.

Neue Luftqualität-Anzeige am Luisenforum

Umwelt / Fotostrecke / Video

Wie gut ist eigentlich die Luft, die wir in Wiesbaden atmen? Die Anzeigetafel an der Fußgängerbrücke am Luisenforum gibt Aufschluss darüber. Diese wurde nun überarbeitet, am Dienstag in Betrieb genommen und liefert künftig Informationen in vereinfachter Form.

Umgestaltung in der Moritzstraße startet

Pilotprojekt

Zwischen der Albrecht- und der Gerichtsstraße starten die Markierungs- und Beschilderungsarbeiten für die Umgestaltung der Moritzstraße. Das Konzept sieht in diesem Bereich vor, Flächen für den Aufenthalt und für die Außengastronomie zu schaffen und die Situation von Fußgängern und Radfahrern zu verbessern. Das Pilotprojekt will die Stadt Wiesbaden ein Jahr testen.

Neue Ampel auf der Berliner Straße wird aktiviert

Verkehr

Seit Mitte November steht die Ampelanlage stadteinwärts auf der Berliner Straße in Wiesbaden bereits. Kommende Woche wird sie in Betrieb gehen. Außerdem ist das Rechtsabbiegen an der Ecke Dotzheimer Straße / 1. Ring wieder möglich. Die Arbeiten auf dem Kaiser-Friedrich-Ring vor der Ringkirche stehen vor dem provisorischen Abschluss.

Saubere Luft für Wiesbaden - Drohen weitere Maßnahmen?

Luftreinhalteplan

Im Oktober drohte die Deutsche Umwelthilfe Wiesbaden angesichts mangelnder Umsetzung des Luftreinhalteplans mit Fahrverboten. Nun antworten OB Gert-Uwe Mende und Umwelt- und Verkehrsdezernent Andreas Kowol mit einer Zwischenbilanz und möglichen weiteren Maßnahmen. Darunter werden auch Temporeduzierungen geführt.

Wiesbadener erteilen CityBahn eine deutliche Absage

Bürgerentscheid / Fotostrecke / Video

Umweltfreundliche Verkehrslösung oder teure Stadtverschandlung: Selten wurde in Wiesbaden so kontrovers über ein Projekt diskutiert wie im Zuge des Bürgerentscheids zur CityBahn. Nach jahrelanger Planung, zahlreichen Pros und Contras und einem verschobenen Bürgerentscheid steht das Ergebnis nun fest. Wiesbadens Bürger erteilten dem Verkehrsprojekt am Sonntag eine deutliche Absage.

Wasserstofftankstelle für Linienbusse in Wiesbaden eröffnet

Zukunftsprojekt

Der nächste Schritt in Richtung klimafreundliche Mobilität in Wiesbaden und Mainz ist getan. Die beiden Landeshauptstädte testen derzeit Busse mit Brennstoffzellen, die Wasserstoff als Energieträger nutzen. Am Donnerstag wurde die dafür benötigte Wasserstofftankstelle auf dem Betriebsgelände der ESWE Verkehrsgesellschaft eingeweiht.

Sie sind da! ESWE Verkehr präsentiert die ersten drei einsatzbereiten Batteriebusse

Verkehrswende / Fotostrecke

Mit einer Pressekonferenz und Brass-Musik hat ESWE Verkehr am Montag die ersten drei Fahrzeuge der neuen Batteriebusflotte offiziell vorgestellt. Erst im April diesen Jahres vergab der Mobilitätsdienstleister den Auftrag für 56 Batteriebusse des Typs eCitaro sowie die Ladeinfrastruktur und weitere Umbaumaßnahmen des eigenen Betriebshofes an den Hersteller Mercedes-Benz. Die Inbetriebnahme der Fahrzeuge ist der nächste Schritt im Rahmen der angestrebten Verkehrswende in der Landeshauptstadt, um ein drohendes Dieselfahrverbot langfristig zu verhindern und einen emissionsfreien ÖPNV anzubieten.

Betriebshof von ESWE-Verkehr wird für emissionsfreien ÖPNV fit gemacht

Umweltschutz

Der ÖPNV in Wiesbaden soll in wenigen Jahren emissionsfrei durch die Landeshauptstadt fahren. Dazu muss auf dem Betriebshof von ESWE- Verkehr gebaut werden. Eine Wasserstofftankstelle und die Ladeinfrastruktur für die Elektro-Busse entstehen zurzeit auf der Fläche.

Vier Wasserstoff-Busse ab Sommer 2019 auf Wiesbadens Straßen

ÖPVN

Die hessische Landeshauptstadt setzt voll auf umweltfreundliche Antriebe ihres öffentlichen Personennahverkehrs. Zusammen mit Frankfurt und Mainz wurden elf klimafreundliche Brennstoffzellen-Busse bestellt. Ab Mitte 2019 werde diese im Linienverkehr eingesetzt.

Schon bald mit Wasserstoff-Bussen durch Wiesbaden

Vorstellung

Die Verkehrsunternehmen ESWE Verkehr, MVG und traffiQ stellten am Mittwoch in Wiesbaden die Zukunft von einem emissionsfreien Personennahverkehr vor. Die drei Partner haben sich für eine EU-Förderinitiative beworben, die es sich zum Ziel gesetzt hat, in den nächsten vier Jahren 500 Brennstoffzellen-Busse in europäische Städter auf die Straße zu bringen. Vier davon sollen in der hessischen Landeshauptstadt fahren.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de