ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

meinRad

ESWE Verkehr reagiert auf Brückensperrung - 15 Euro für jeden und eine neue Station

Von Wiesbadenaktuell

Seitdem die Salzbachtalbrücke gesperrt wurde, herrscht auf den Wiesbadener Straßen das Chaos. Die ESWE Verkehr möchte die Bürger:innen entlasten - mit Gutschein-Codes für "meinRad". Außerdem wurde in Biebrich eine neue Fahrradstation aufgebaut.

28.06.2021 19:18
Durch die Speerung der Salzbachtalbrücke herrscht Verkehrschaos in Wiesbaden. ESWE Verkehr möchte Abhilfe schaffen und schenkt jedem 15 € für "meinRad" und hat eine neue Station in Biebrich aufgebaut.

Die Sperrung der Salzbachtalbrücke ist ein erheblicher Einschnitt in die hiesige Mobilität. Über die Möglichkeiten der weiträumigen Umfahrung sowie die Umleitungen des Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) ist bereits viel berichtet worden. Der Mobilitätsdienstleister der Landeshauptstadt Wiesbaden, ESWE Verkehr, hat sich nun speziell für alle "meinRad"-Kunden und die, die es noch werden wollen, etwas einfallen lassen.

Die Aktion

Wer ab sofort und bis zum 4. Juli in der "meinRad"-App den Gutscheincode "BRUECKE21" eingibt, erhält ein Fahrtguthaben in Höhe von 15,00 Euro gutgeschrieben. Das Guthaben kann bis einschließlich 22. Juli 2021 abgeradelt werden. Eine Auszahlung ist nicht möglich.

Gut für Stadt und Mensch

Die Mieträder von ESWE Verkehr meinRad sind eine umweltfreundliche und gesundheitsbewusste Möglichkeit, sich ungeachtet des Staus in Wiesbaden emissionsfrei fortzubewegen. Besonders dann, wenn jemand zu einem Bahnhof möchte, um von dort aus mit einem Zug weiterzufahren.

"meinRad"-Stationen gibt es am Wiesbadener Hauptbahnhof, direkt davor und an der Ecke Gartenfeldstraße/ESWE Verkehr, am Bahnhof Wiesbaden Ost und Mainz-Kastel – dort auch direkt davor und die Station Reduit.

Neue "meinRad"-Station

Heute Vormittag wurde außerdem eine neue "meinRad"-Station am Bahnhof Biebrich aufgebaut. Diese kurzfristige Maßnahme geht auf die Brückensperrung zurück. Die neue Station befindet sich auf dem Seligmann-Baer-Platz, direkt vor der Terrasse eines ortsansässigen Cafés.

Die Station weist zehn Fahrradständer auf.  Ab sofort ist die Station betriebsbereit, und wird in der "meinRad"-App und in unserem interaktiven Liniennetzplan angezeigt. Diese App hatte gerade erst ein Update erhalten. Dadurch erfolgt die Neuregistrierung im System deutlich einfacher wird und nicht mehr persönlich, sondern online durchgeführt.

Über 500 Fahrräder

Im Wiesbadener Stadtgebiet stehen rund 500 Fahrräder in orange an zahlreichen Ausleihstationen zur Verfügung. Rechnet man die Stadtteile Amöneburg, Kastel und Kostheim noch dazu, liegt die Gesamtzahl an verfügbaren Mieträdern noch höher.

In Zusammenarbeit mit der Mainzer Verkehrsgesellschaft MVGmeinRad, kommt das System auf rund 200 Stationen und 1.200 Mieträder in Mainz, Ingelheim, Budenheim, Ginsheim-Gustavsburg und Wiesbaden. Aufgrund der Brückensperrung hat ESWE Verkehr aktuell zusätzliche 50 Räder in das System eingebracht. Damit ist an den Stationen eine noch höhere Verfügbarkeit an Fahrrädern sichergestellt.

Weitere Informationen

Bei allen Fragen rund um das Thema ESWE Verkehr "meinRad" helfen Ansprechpartner in der Mobilitätszentrale gerne weiter. Sie sind telefonisch erreichbar unter: 0611/ 450 22-450.

Ebenso erhält man auch Tarifauskünfte zu den verschiedenen Buchungsmöglichkeiten der Räder sowie zum neuen "Standard Flex"-Tarif. Dieser wird noch bis zum 31. August 2021 zum Probepreis von fünf Euro pro 30 Tage angeboten.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

 

Symbolbild

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Es hat Bumm gemacht

Sprengung Salzbachtalbrücke / Fotostrecke / Video

Da war sie auf einmal weg: die alte Wiesbadener Salzbachtalbrücke ist Geschichte. Das marode Bauwerk wurde am Samstagmittag gesprengt. Komplikationen gab es keine. Auch das Wetter spielte mit. Wie es jetzt weitergeht.

Temporäre Fußgängerampeln und Busspur in Biebrich

Notmaßnahmen

Durch die Brückensperrung ist der Durchfahrtsverkehr in Wiesbaden-Biebrich massiv gestiegen. Nun werden neue temporäre Fußgängerampeln eingerichtet, um die Verkehrssicherheit zu verbessern. Auch eine neue temporäre Busspur kommt.

Der Termin für die Sprengung der Salzbachtalbrücke steht fest!

Planungsstand / Fotostrecke / Video

Endlich gibt es ein Datum für die Sprengung der Wiesbadener Salzbachtalbrücke. Beide Brückenteile werden in einem Monat, am 6. November, kontrolliert "in die Luft gejagt". Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren. Nach der Sprengung soll schnell mit dem Wiederaufbau der Bahnstrecke und der Bundesstraße begonnen werden.

Sprengung der Salzbachtalbrücke verzögert sich

Maßnhame A66

Die Notstabilisierung der Salzbachtalbrücke ist abgeschlossen. Erst im Oktober oder Anfang November soll das marode Bauwerk in Wiesbaden in Schutt und Asche liegen. Zuvor müssen tonnenweise Sand angefahren und Stützwällen aufgebaut werden.

Gesperrte Salzbachtalbrücke: Frankfurt University befragt Pendler zu Mobilitätsverhalten

Online-Umfrage

Wie wirkt sich die Sperrung der Wiesbadener Slazbachtalbrücke auf Pendler:innen aus? Das will die Frankfurt University of Applied Sciences wissenschaftlich untersuchen – mit Hilfe einer Online-Befragung.

Salzbachtalbrücke mit Stahlprothesen und Beton gesichert

Maßnahmen / Video

Rund vier Wochen nach dem Zusammenbruch an der Salzbachtalbrücke in Wiesbaden, konnte das Bauwerk stabilisiert werden. Zwei Stahlprothesen stützen nun die ehemalige Autobahn 66. Wenn die letzten Sicherungsarbeiten abgeschlossen sind, dann beginnen die Maßnahmen für die Sprengung.

Pop-up-Busspuren und zusätzliche Pkw-Fahrstreifen gegen Verkehrschaos

Brückengate

Nach der Sperrung der Salzbachtalbrücke herrscht Verkehrschaos auf Wiesbadens Straßen. Um die Situation zu entspannen, gibt es ab dem heutigen Montag stadtauswärts in der Mainzer Straße und am Amöneburger Kreisel eine extra Busspur. Auf dem Theodor-Heuss-Ring wurde ein zusätzlicher Fahrstreifen für Autos markiert.

Sicherungsarbeiten zur Notstabilisierung der Salzbachtalbrücke haben begonnen

Bauarbeiten / Video

An der Salzbachtalbrücke der A66 laufen die Sicherungsarbeiten an. Von beiden Seiten des Brückenpfeilers, auf den die Brücke nach dem Versagen des Brückenlagers abgesackt ist, soll in Kürze jeweils ein Gerüstturm zur Stabilisierung aufgebaut werden.

Zusätzliche Fahrspur auf dem 2. Ring soll Verkehr entlasten

Brückengate

Die Sperrung der Salzbachtalbrücke sprengt Wiesbadens Straßen. Die Stadt bemüht sich um Entlastung: In den vergangenen Tagen wurde auf dem 2. Ring eine weitere Fahrspur markiert.

Bypass Mainzer Straße: Entlastung für Verkehr in Wiesbaden

Salzbachtalbrücke / Fotostrecke / Video

Nach knapp zwei Wochen Sperrung der Salzbachtalbrücke sowie der Mainzer Straße in Wiesbaden, wurde fieberhaft an neuen Wegen und einem cleveren Verkehrskonzept gearbeitet. Seit Donnerstagnachmittag ist die wichtige Stadtein- und -ausfahrt zumindest wieder einspurig in jeder Richtung befahrbar.

Stadt Wiesbaden plant Notprogramm zur Salzbachtalbrücken-Krise

Verkehr

Am Mittwoch, 30. Juni, haben sich Vertreter von Stadt und Wirtschaft über die Probleme ausgetauscht, die durch die Vollsperrung der Salzbachtalbrücke entstehen. Um das städtische Verkehrsnetz für die Krise aufzurüsten, will die Stadt ein Notprogramm auf den Weg bringen.

Endlich wieder pünktlicher: Busse der Linien 3, 6, 33 und 34 fahren bald keine Umleitung mehr

Sperrung Salzbachtalbrücke

Ein "Bypass" soll ab Donnerstag den Verkehr in Wiesbaden entspannen. Gut für ÖPNV-Nutzer:innen: Die Busse der Linien 3, 6, 33 und 34 müssen dann keine Umleitung mehr fahren und sparen Zeit.

Einsatzreicher Freitag für die Kräfte der Feuerwehr Wiesbaden

Bilanz

Die Kräfte der Feuerwehr Wiesbaden wurden am Freitag zu zahlreichen Einsätzen gerufen. Unterschiedlichste Szenarien galt es zu bewältigen. Unter anderem gab es einen Gefahrstoffaustritt in Mainz-Kastel und einen Pkw-Brand in Mainz-Kostheim.

Zündstoff für Wiesbaden: Salzbachtalbrücke soll komplett gesprengt werden

Planungsstand / Video / Fotostrecke

Wie geht es mit der Salzbachtalbrücke weiter? Am Freitag hat die Autobahn GmbH über den aktuellen Stand und das weitere Vorgehen informiert. Dabei steht die Sprengung beider Brückenteile im Fokus. Der Neubau könnte bereits im Herbst beginnen.

Nichts geht mehr: Wiesbaden versinkt im Verkehrschaos

Brückengate

Die Sperrung der Salzbachtalbrücke verstopft Wiesbadens Straßen. Die Polizei gibt ihr Bestes, um den Verkehr fließen zu lassen. Dem Stau entkommt man trotzdem kaum. Das sorgt für Frust und lange Blechlawinen.

OB und Verkehrsdezernent informieren sich vor Ort über das Drama Salzbachtalbrücke

Verkehrschaos

Am Dienstag haben Wiesbadens Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Verkehrsdezernent Andreas Kowol der gesperrten Salzbachtalbrücke einen Besuch abgestattet. Vor Ort besprachen sie das weitere Vorgehen.

A66 Salzbachtalbrücke bleibt wegen Schäden bis auf Weiteres gesperrt

Statikprobleme / Fotostrecke / Video

Es ist eine Hiobsbotschaft für alle Verkehrsteilnehmer:innen. Die Salzbachtalbrücke in Wiesbaden-Biebrich bleibt wegen Rissen und herabfallender Betonteile auf unbestimmte Zeit gesperrt. Der Pfeiler droht umzustürzen. Experten suchen nach einer Lösung. Die aktuelle Hitze könnte vielleicht die Ursache für das Kollabieren des Lagers verantwortlich sein.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de