ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Maßnahme

Fahrradweg in der Äppelallee wird ausgebaut und damit sicherer gemacht

Von Wiesbadenaktuell

Mit der Umgestaltung der Äppelallee in Biebrich, will die Stadt den Fahrradverkehr auf der wichtigen Verbindungsachse deutlich verbessern. Mit dieser Maßnahme soll das Radfahren in Wiesbaden auch attraktiver gemacht werden. Die Bushaltestellen werden in diesem Zug ebenfalls benutzerfreundlich umgebaut.

20.10.2016 12:52

Der Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden hat in seiner Sitzung am Dienstag, 18. Oktober, die Beschlussvorlage zur Querschnittsumgestaltung zugunsten des Radverkehrs in der Äppelallee an die Ortsbeiräte Biebrich und Schierstein zur Beratung weitergeleitet, teilt Stadtentwicklungsdezernentin Sigrid Möricke mit.

Nach der Beschlussfassung durch die Stadtverordnetenversammlung und der Förderzusage des Landes Hessen wird zeitnah mit den Bauarbeiten begonnen. Die Arbeiten werden vom Tiefbau- und Vermessungsamt vorbereitet und begleitet.

Wichtige Radverkehrsverbindung

Die Maßnahme in der Äppelallee stellt gemäß Radverkehrskonzept einen Lückenschluss mit großer Verbindungsbedeutung für den Radverkehr dar. Damit wird das Ziel, den Radverkehr im Stadtgebiet der Landeshauptstadt Wiesbaden weiter verfolgt.

Im Radverkehrsnetz ist die Äppelallee eine bedeutende Ost-West-Verbindung als Alternative zur Radroute entlang des Rheins. Es befindet sich zudem im südlichen Bereich der Äppelallee die Zufahrt für Radfahrer zur Schiersteiner Brücke. Über die Äppelallee verläuft auch die Radverkehrsverbindung zwischen den Ortsteilen Mainz-Amöneburg, -Kastel, -Kostheim und den Stadtteilen Biebrich und Schierstein. Über den Knotenpunkt Äppelallee/Biebricher Allee ist eine Verbindung zur Wiesbadener Innenstadt gegeben.

Mehr Nutzen nicht nur für Radfahrer

Die Maßnahme dient bei gleichzeitiger Erhaltung der Verkehrsfunktion der Erhöhung der Verkehrssicherheit für Radfahrer, Nutzer des ÖPNV und Fußgänger. Durch eine Neuaufteilung der Fahrbahn ist es möglich, Radschutzstreifen einzurichten. Diese werden von den Radfahrern benutzt und können in Ausnahmesituationen von überbreiten Fahrzeugen (beispielsweise Bus, Lkw) mitbenutzt werden. Im Zuge dieser Maßnahme werden die vorhandenen Haltestellen des ÖPNV ausgebaut, dadurch wird das Ein- und Aussteigen für Personen mit Kinderwagen oder Rollatoren erleichtert. Es werden Überquerungsstellen für den Fußverkehr angeboten, welche durch partiell vorgezogene Gehwege und Mittelinseln kenntlich gemacht werden. Diese sind barrierefrei gestaltet.

Umbaukosten rund 1,4 Million Euro

Mit der Herstellung der Radverkehrsanlage wird der Umweltverbund gestärkt. Es kommt zu einer deutlichen Verbesserung für den Radverkehr.

Die Kosten des Umbaus belaufen sich auf etwa 1,43 Millionen Euro. Für die Maßnahme werden Zuschussmittel beim Land Hessen gemäß Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) beantragt. Insgesamt erwartet die Stadt Wiesbaden Zuschussmittel für die Baumaßnahme von 590.400 Euro.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de


Symbolfoto

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Freigabe der Rheinbrücke Schierstein verzögert sich weiter

Verkehr / Fotostrecke

Erst im Oktober hat die Autobahn GmbH angekündigt, dass sich die Freigabe der zweiten Rheinbrücke Schierstein auf Anfang 2023 verschiebt. Doch nun dauert es noch länger.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de