ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Bauarbeiten

Fernwärmenetz wird bis zum Schlossplatz verlängert - ESWE Versorgung baut im Herzen der Stadt

Von Wiesbadenaktuell

ESWE Versorgung verlängert das Fernwärmenetz bis zum Schlossplatz. Die beiden Rathäuser werden erschlossen. Es gibt weitere Gespräche um die Anbindung des Landtags. Die Gas- und Wasserinfrastruktur wird ebenfalls erneuert. Die Bauarbeiten sollen bis Oktober abgeschlossen sein.

24.02.2020 21:37
Das Fernwärmenetz im Herzen von Wiesbaden wird bis zum Schlossplatz verlänget

Das Fernwärmenetz wird auch im Herzen der Stadt erschlossen. Nachdem ESWE Versorgung bereits das RMCC und andere Großabnehmer, wie das neue Kureck, an das umweltfreundliche Fernwärmenetz angeschlossen hat, sollen bis Oktober 2020 auch das Alte und das Neue Rathaus sowie der Neubau an der Ellenbogengasse folgen.

Gespräche über Anbindung Landtag laufen

Darüber hinaus ist ESWE Versorgung mit dem Land Hessen und Vertretern des Landtags in intensiven Gesprächen hinsichtlich einer möglichen Fernwärmeversorgung des derzeit restaurierten Gebäudekomplexes. Bei einem positiven Abschluss kann dann direkt ein weiterer Großabnehmer von fossiler Energie auf Fernwärme umgestellt werden.

Das wartungsarme und lokal emissionsfreie Fernwärmesystem ersetzt die in die Jahre gekommene Erdgasheizung in den Gebäuden. Der Hauptgrund für die Fernwärme ist die wesentlich bessere Öko-Bilanz. Es werden beispielsweise rund zwei Drittel der bisherigen CO2-Emissionen eingespart.

95 Millionen Kilogramm lokaler CO2-Ausstoß weniger

Der Ausbau des Fernwärmenetzes ist eine der vielen Maßnahmen im städtischen Luftreinhalteplan, mit dem erfolgreich ein Dieselfahrverbot in Wiesbaden abgewendet werden konnte. Zentral gespeist wird das Fernwärmenetz u. a. durch das Wiesbadener Biomasseheizkraftwerk. Hier wird Energie zur Verfügung gestellt, für die ansonsten 16 Millionen Liter Heizöl verfeuert werden müssten. Darauf kann in Wiesbaden verzichtet werden. Das heißt: Die regenerative Energienutzung durch Biomasse reduziert den lokalen CO2-Ausstoß um rund 95 Millionen Kilogramm Kohlendioxid pro Jahr.

Schodlok: Nachhaltiger Klimaschutz

„Die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz bestimmen immer mehr auch den Alltag der Bürgerinnen und Bürger“, sagt Ralf Schodlok, Vorstandsvorsitzender der ESWE Versorgungs AG. „Das bestätigt einen langfristigen strategischen Kurs unseres Unternehmens. Wir verfolgen bereits seit mehr als einem Jahrzehnt eine Energiestrategie, die zu nachhaltigen Erfolgen im Klimaschutz führt. Der konsequente Ausbau unseres Fernwärmenetzes ist eine der Säulen.“

Bauplanung in Absprache mit den Interessensgruppen

Da bei der Planung des Bauverlaufs die Interessen der zahlreichen Veranstalter auf Markt- und Schlossplatz berücksichtigt wurden, kann nicht an einem Stück durchgebaut werden. Vielmehr wird unter Berücksichtigung aller Veranstaltungen bis Mitte September 2020 kleinteiliger in mehreren Bauabschnitten gearbeitet. Während des Weinfestes ruhen die Arbeiten vollständig.

Neben der Verlegung von rund 330 Metern doppelläufiger Fernwärmeleitungen erfolgt in koordinierten Arbeitsschritten auch die Erneuerung von jeweils rund 300 Metern Gas- und Wasserleitungssystemen.

Höhler: Solide Planung abgestimmt

Der für den Bau verantwortliche ESWE-Vorstand Jörg Höhler erklärt: „Wir haben die Winterpause gut genutzt, um trotz der sehr anspruchsvollen Rahmenbedingungen eine solide Planung aufzusetzen, die den Interessen Aller entgegenkommt. Das Resultat ist natürlich etwas aufwändiger im Ablauf und damit auch bei den Kosten. Aber wir wissen, dass wir den großen Zuspruch für unsere Fernwärme im Herzen der Stadt nur dann weiter haben, wenn wir intensiv mit allen Beteiligten vor und auch während der Bauphase im Gespräch bleiben und auch deren Interessen berücksichtigen.“

Veranstaltungen trotz Baumaßnahmen können stattfinden

ESWE Versorgung wird durch engen Kontakt mit den jeweiligen Genehmigungsbehörden und Interessensgruppen dafür Sorge tragen, dass alle geplanten Veranstaltungen trotz Baumaßnahmen durchgeführt werden können. Eine entsprechend enge Kooperation hatte sich schon beim Bau der Leitung unter der Wilhelmstraße und im Quellen-Gebiet bewährt. Zudem wird ESWE Versorgung regelmäßig zum Projekt informieren und etwaige notwendige Verkehrsmaßnahmen rechtzeitig ankündigen.

Darüber hinaus wird kontinuierlich auf www.fernwaerme.eswe-versorgung.de zum Verlauf der Bauarbeiten und zum Hintergrund informiert. Die entsprechenden Ansprechpartner werden auf der Homepage aufgeführt für Interessierte.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de

Grafik/Foto: ESWE Versorgung

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Ausbau des Fernwärmenetzes beeinträchtigt Verkehr in Wiesbadener Innenstadt

Baustellen

Ab Montag kommt es zu Verkehrsbehinderungen in Wiesbadens Innnenstadt. Ebenfalls betroffen sind die Beschicker:innen des Wochenmarktes und einige Bushaltestellen. Grund für die Behinderungen ist der Ausbau des Fernwärmenetzes.

Schulamt und Kulturamt Wiesbaden bekommen Fernwärme

Ausbau

Die nachhaltige Kreislaufwirtschaft in der hessischen Landeshauptstadt wird weiter ausgebaut. Ab Montag, 16. Mai, beginnen die Arbeiten für die Erweiterung des Fernwärmenetzes in Wiesbaden. In den nächsten Monaten kommt es dadurch zu Verkehrsbehinderungen im Bereich der Bahnhofstraße und Rheinstraße.

Wiesbadener Rathaus am Fernwärmenetz angeschlosssen

Abschluss Bauarbeiten

Das Fernwärmenetz hat Rathaus in Wiesbaden erreicht. In Rekordzeit erweitert ESWE Versorgung den Innenstadt-Anschluss und führt die Landeshauptstadt näher an die Klimaziele 2030.

Bauarbeiten starten schon ab April „An den Quellen“

Ausbau ESWE-Fernwärme

Die Bauarbeiten am ESWE-Fernwärme-Netz werden vorgezogen. Die Einzelhändler im Quellengebiet wurden dazu befragt. Damit gibt es dann keine Baueinschränkungen im Herbst.

Ralf Schodlok erneut zum Vorstandsvorsitzenden von ESWE Versorgung bestellt

Verlängerung

Der ESWE-Chef Ralf Schodlok geht auf Rekordjagd. Der Vorstandsvorsitzende wird für drei weitere Jahre bestellt. Der Volljurist ist seit 2009 Vorstandsvorsitzender und seit März 2001 im Vorstand des Wiesbadener Energiedienstleisters.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de