ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Verkehr

Fertigstellung der Schiersteiner Brücke verschiebt sich

Von Daniel Becker

Die Sperrung der Salzbachtalbrücke hat auch Auswirkungen auf die komplette Fertigstellung der A643 Rheinbrücke Schierstein. Die Verkehrsfreigabe wird erst Anfang 2023 erfolgen.

07.10.2021 16:28
Komplette Verkehrsfreigabe der A643 Rheinbrücke Schierstein in Wiesbaden verschiebst sich auf  Anfang 2023. Schäden an der Salzbachtalbrücke wirken sich auf Bau rund um Schiersteiner Brücke aus.

Die Nerven von Pendler:innen rund um Wiesbaden sind seit Monaten strapaziert. Jetzt kommt noch eine weitere schlechte Nachricht hinzu. Der östliche Ersatzneubau der Rheinbrücke Schierstein (A643) wird erst im Sommer 2022 fertiggestellt. Die Verkehrsfreigabe erfolgt dann Anfang 2023, das teilte die Autobahn GmbH, Niederlassung West, am Donerstag mit. Der Grund: die Schäden an der Salzbachtalbrücke und die damit einhergehende Vollsperrung der A66. Denn die A643 dient als großräumige Umleitungsstrecke.

Auswirkungen auf den Ausbau der Schiersteiner Brücke

Der zeitliche Ablauf für die Verbreiterung des Bauwerks "Unterführung Äppelallee“ wird aufgrund der Geschehnisse im Bereich der Salzbachtalbrücke umgeplant, da die A643 als Umleitungsstrecke nun mehr Verkehre aufzunehmen hat. Die Weiterführung der Arbeiten hängt jetzt von der Wiederfreigabe der gesperrten Bahnlinie sowie der nur eingeschränkt befahrbaren Bundesstraße (B263) unter der Salzbachtalbrücke ab, so Stefan Hodes von der Autobahn GmbH.

Wenn diese beiden wichtigen Verkehrsachsen wieder nutzbar sind, dann kann der gesamte Ausbau der A643, zwischen Schiersteiner Brücke und Autobahnkreuz Schierstein in die nächste Bauphase treten. Eigentlich sollte Ende 2021 die Schiersteiner Brücke komplett fertig sein.

Freigabe der A643 in zwei Phasen

Erst wenn der neue westliche Überbau des Bauwerks "Unterführung Äppelallee“ mit seiner neuen Höhenlage und auch der Straßenbau zwischen der Rheinbrücke und der Äppelallee in Richtung Mainz neu hergestellt sind, kann die Verkehrsfreigabe auf dem östlichen Teil der Rheinbrücke erfolgen.

Im Anschluss wird der östliche Überbau der "Unterführung Äppelallee“ hergestellt, sowie der zugehörige Straßenbau zwischen Rheinbrücke und der "Unterführung Äppelallee“ für die Richtungsfahrbahn Wiesbaden. „Die Ausschreibung für das zunächst herzustellende Bauwerk über die Äppelallee wird in Kürze veröffentlicht, sodass die Bauvorbereitungen direkt nach der Vergabe starten können", so Hodes.

Rad - und Gehweg an Ostbrücke frei

Nahezu fertiggestellt ist der angehängte Rad - und Gehweg unter dem östlichen Teil der Rheinbrücke Schierstein. Die Auf- und Abfahrt zum Rad- und Gehweg erfolgt über Rampen im Schiersteiner Vorland, auf der Rettbergsaue und im Mombacher Vorland. Diese Rampen befinden sich noch bis zum Abschluss der Baumaßnahme im eingezäunten Baufeld.

Der angehängte Rad- und Gehweg kann aus Sicherheitsgründen jedoch erst dann freigegeben werden, wenn die Baustelle komplett geräumt ist. Bis zur endgültigen Freigabe aller Radwege gilt auf jeden Fall: Ein Radweg zwischen Wiesbaden und Mainz steht immer zu Verfügung.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!


Foto: Autobahn GmbH / Maurice Kaluscha

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Tangenten-Bauarbeiten am Schiersteiner Kreuz haben begonnen

Maßnahme

Die Arbeiten im Zuge des Baus der Behelfsrampe "Rüdesheim-Mainz" am Schiersteiner Kreuz haben diese Woche begonnen. Im Herbst soll der Streckenabschnitt fertig sein.

Die Salzbachtalbrücke wächst in die Länge

Neubau / Fotostrecke

Ein Jahr nach der Sprengung der maroden Salzbachtalbrücke in Wiesbaden ist der Neubau der Südbrücke um die Hälfte abgeschlossen. Der Überbau der Autobahnbrücke schiebt sich weiter in Richtung Biebrich.

Vollsperrung der Rheingaustraße

Verkehr

Im Rahmen der Arbeiten an der alten Schiersteiner Brücke muss die Rheingaustraße ab Samstagabend voll gesperrt werden. Betroffen ist der Bereich unterhalb der Brücke. Der Verkehr wird umgeleitet.

Vollsperrung unter der Schiersteiner Brücke

Verkehr

Im Zuge der Arbeiten an der alten Schiersteiner Brücke muss die Rheingaustraße in Wiesbaden-Schierstein ab dem 7. Mai voll gesperrt werden. Betroffen ist der Bereich unterhalb der Brücke. Der Verkehr wird umgeleitet.

Freigabe der Rheinbrücke Schierstein verzögert sich weiter

Verkehr / Fotostrecke

Erst im Oktober hat die Autobahn GmbH angekündigt, dass sich die Freigabe der zweiten Rheinbrücke Schierstein auf Anfang 2023 verschiebt. Doch nun dauert es noch länger.

Live-Ticker Sprengung Salzbachtalbrücke

Live-Ticker / Video

Die Marode, angebohrte und abgesackte Salzbachtalbrücke wird nach einer langen Pleiten, Pech und Pannen Serie am Samstag in die Luft gejagt. In einem Live-Ticker werden wir alles Wichtige zur Sprengung berichten. Wiesbadenaktuell bietet einen Live-Stream ab 11:00 Uhr an.

Alle Infos zum großen Knall und dem Ende der Salzbachtalbrücke am Samstag

A66/ Salzbachtalbrücke / Video

Die Marode, angebohrte und abgesackte Salzbachtalbrücke wird nach einer langen Pleiten, Pech und Pannen Serie am kommenden Samstag in die Luft gejagt. Alles Wichtige zur Sprengung, der Evakurierung, den Straßensperrungen und der Aufforderung sich das Spektakel nicht vor Ort anzuschauen, haben wir kompakt für Sie zusammengefasst. Wiesbadenaktuell bietet einen Live-Stream am Samstag ab 11:00 Uhr an.

Verkehrliche Einschränkungen am Sprengtag

Sprengung Salzbachtalbrücke

Die Sprengung der Salzbachtalbrücke am Samstag bringt für Wiesbaden verkehrliche Einschränkungen mit sich. Was Verkehrsteilnehmende wissen müssen.

Alles wichtige und wissenswerte rund um die Brückensprengung

A66/ Salzbachtalbrücke

Der Countdown läuft. In drei Tagen wird die havarierte Salzbachtalbrücke in Wiesbaden gesprengt. Alle Vorbereitungen laufen nach Plan. Alle wichtigen Informationen rund um die Sprengung, den Ablauf, Straßensperrungen, dem Evakuierungsbereich und wo man live das Ereignis sehen kann und was sonst noch wichtig ist, haben wir für Sie zusammengefasst.

Nach der Sprengung rollen direkt die Bagger an

Bauarbeiten

Lange haben alle auf diesen Tag gewartet. Am kommenden Samstag wird die marode Salzbachtalbrücke endlich gesprengt. Damit der Verkehr in Wiesbaden schnell wieder besser läuft, rücken direkt nach der Sprengung die Bagger und Kipper an. Die Arbeiten werden teils bis in die Nacht gehen.

Mainzer Straße wegen Brückensprengung gesperrt - So fahren die Busse

ÖPNV

Wegen der Sprengung der Salzbachtalbrücke kommt es in Wiesbaden bereits am Dienstagabend zu Änderungen auf den Buslinien 3, 6 und 33. Wie die Busse am Samstag und Sonntag umgeleitet werden, erfahren Sie hier.

Live-Stream zur Sprengung der Salzbachtalbrücke

Vorbereitungen & Maßnahmen / Fotostrecke

Sehnsüchtig wird der Fall der Salzbachtalbrücke herbeigesehnt. Am übernächsten Samstag ist es soweit. Die marode Brücke wird gesprengt. Wiesbadenaktuell bietet zusammen mit der Autobahn GmbH einen Live-Stream an.

Temporäre Fußgängerampeln und Busspur in Biebrich

Notmaßnahmen

Durch die Brückensperrung ist der Durchfahrtsverkehr in Wiesbaden-Biebrich massiv gestiegen. Nun werden neue temporäre Fußgängerampeln eingerichtet, um die Verkehrssicherheit zu verbessern. Auch eine neue temporäre Busspur kommt.

Neue Park+Ride Fläche am Bahnhof Biebrich

Sperrung Salzbachtalbrücke

Die neue Park+Ride Fläche am Bahnhof in Wiesbaden-Biebrich mit direktem Zugang zum Bahnsteig ist ab sofort nutzbar. Bis zu 40 Fahrzeuge finden dort während der Sperrung der Salzbachtalbrücke Platz.

Sicherungs- und Vorbereitungsarbeiten zur Sprengung der Salzbachtalbrücke in Wiesbaden am Mittwoch, 6. Oktober 2021

Galerieansicht

In vier Wochen soll die Salzbachtalbrücke mit 221 Kilo Sprengmittel in die Luft gejagt werden. Bis zu diesem Termin müssen noch wichtige und entscheidende Maßnahmen durchgeführt werden. Ein Teil ist bereits abgeschlossen. Aktuell suchen Experten nach Überreste von Fliegerbomben aus dem Zweiten Weltkrieg. Dazu müssen über 700 Löscher von bis zu vier Metern Tiefe gebohrt werden. Über diese werden Sonden ins das Erdreich gelassen und der Bereich durchleuchtet. Derzeit gibt es drei Verdachtsfälle. Dann müssen noch mehreren Tausend Tonnen Sand unter der Brücke aufgeschüttet werden. Auf das Sandbett sollen die Trümmer bei der Sprengung fallen können. So will man größere Erschütterungen beim Aufprall verhindern. Denn in unmittelbarer Nähe ist das Hauptklärwerk von Wiesbaden. Dazu kommen unter anderem die historische Hammermühle und auch das Unternehmen Henkell. Parallel werden bereits die Fundamente für die neue Brücke hergestellt. Mit der Zeitplan gehalten werden kann, arbeitet das rund 100-köpfige Team seit drei Wochen in zwei Schichten.

Der Termin für die Sprengung der Salzbachtalbrücke steht fest!

Planungsstand / Fotostrecke / Video

Endlich gibt es ein Datum für die Sprengung der Wiesbadener Salzbachtalbrücke. Beide Brückenteile werden in einem Monat, am 6. November, kontrolliert "in die Luft gejagt". Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren. Nach der Sprengung soll schnell mit dem Wiederaufbau der Bahnstrecke und der Bundesstraße begonnen werden.

Sicherungsarbeiten an der Infrastruktur unter der Salzbachtalbrücke für die Sprengung am Montag, 4. Oktober 2021

Galerieansicht

Die Vorbereitungen zur Sprengung der maroden Salzbachtalbrücke laufen auf Hochtouren. Aktuell werden wichtige Sicherungsarbeiten unterhalb des Bauwerkes durchgeführt. In den vergangenen Wochen wurden bereits unter anderem Stromleitungen verlegt, Gleise abmontiert, der Wasserverlauf des Salzbachs mit Rohe ausstaffiert. Die ersten Sandbänke wurde aufgeschüttet und die Bundesstraße gesichert. Die Sprengung soll Ende Oktober oder Anfang November erfolgen.

Rettungsaktion: Teleskopkran hebt 32 Tonnen schweren Spezial-Laster von der bröckelnden Salzbachtalbrücke in Wiesbaden am Mittwoch, 15. September 2021

Galerieansicht

Galerieansicht

32 Tonnen Spezial-Laster von Salzbachtalbrücke mit Mega-Kran gehoben

Rettungsaktion / Fotostrecke

Der Brückenkontroll-Lkw ist zu dem “Wahrzeichen“ der maroden und bröckelnden Salzbachtalbrücke geworden. Lang hieß es, das Fahrzeug müsse mit dem Bauwerk in die Luft gesprengt werden. Am Mittwochvormittag wurde der 32 Tonnen schwere Laster mit einem Mega-Kran von der Brücke gehoben.

Sprengung der Salzbachtalbrücke verzögert sich weiter

Maßnahme / Fotostrecke

An der Salzbachtalbrücke in Wiesbaden haben die Sicherungsarbeiten an der Infrastruktur unter dem Bauwerk begonnen. Der Termin zur Sprengung verzögert sich um einige Wochen.

A66 Salzbachtalbrücke: Sicherungsarbeiten an der Infrastruktur unter des Bauwerkes in Wiesbaden im September 2021

Galerieansicht

Salzbachtalbrücke: Notstabilisierungsarbeiten mit Spritzbetonsicherung am Montag, 9. August 2021

Galerieansicht

Salzbachtalbrücke mit Stahlprothesen und Beton gesichert

Maßnahmen / Video

Rund vier Wochen nach dem Zusammenbruch an der Salzbachtalbrücke in Wiesbaden, konnte das Bauwerk stabilisiert werden. Zwei Stahlprothesen stützen nun die ehemalige Autobahn 66. Wenn die letzten Sicherungsarbeiten abgeschlossen sind, dann beginnen die Maßnahmen für die Sprengung.

Bypass Mainzer Straße: Entlastung für Verkehr in Wiesbaden

Salzbachtalbrücke / Fotostrecke / Video

Nach knapp zwei Wochen Sperrung der Salzbachtalbrücke sowie der Mainzer Straße in Wiesbaden, wurde fieberhaft an neuen Wegen und einem cleveren Verkehrskonzept gearbeitet. Seit Donnerstagnachmittag ist die wichtige Stadtein- und -ausfahrt zumindest wieder einspurig in jeder Richtung befahrbar.

Pressekonferenz zum Brücken-Gate: Der Salzbachtalbrücke am Freitag, 25. Juni 2021

Galerieansicht

Die Autobahn GmbH des Bundes informiert über den Sachstand, die Maßnahmen zur Salzbachtalbrücke und über die verkehrlichen Vorhaben, die zu einer Entlastung aller Pendler:innen führen sollen.

Einschneidende Auswirkungen der Brückensperrung für Wiesbaden

Salzbachtalbrücke / Fotostrecke / Video

Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Verkehrsdezernent Andreas Kowol sehen massive Probleme auf den örtlichen Verkehr durch die Sperrung der Salzbachtalbrücke. Derzeit sind alle Verantwortlichen von Bund, Land und Stadt dabei mit Sofortmaßnahmen die Auswirkungen einzugrenzen.

A66 Salzbachtalbrücke bleibt wegen Schäden bis auf Weiteres gesperrt

Statikprobleme / Fotostrecke / Video

Es ist eine Hiobsbotschaft für alle Verkehrsteilnehmer:innen. Die Salzbachtalbrücke in Wiesbaden-Biebrich bleibt wegen Rissen und herabfallender Betonteile auf unbestimmte Zeit gesperrt. Der Pfeiler droht umzustürzen. Experten suchen nach einer Lösung. Die aktuelle Hitze könnte vielleicht die Ursache für das Kollabieren des Lagers verantwortlich sein.

Salzbachtalbrücke bei Wiesbaden wegen Schäden gesperrt

Gefahrensituation / Fotostrecke / Video

Ein Drama für alle Pendler:innen. Am späten Freitagnachmittag bröckelten Betonteile von dem südlichen Bauwerk der Salzbachtalbrücke in Wiesbaden. Aus Sicherheitsgründen wurde die Überführung gesperrt. Das betrifft sowohl den Verkehr auf der Autobahn 66 als auch die Mainzer Straße unterhalb sowie die Züge zwischen Mainz und Wiesbaden.

A66 Salzbachtalbrücke: Südliches Bauwerk sackt um merheren Zentimeter ab - umfangreiche Sperrungen in Wiesbaden

Galerieansicht

Radverbindung am Baufeld Schiersteiner Brücke wieder offen

Freizeit

Am Rhein entlang mit dem Rad oder zu Fuß von Biebrich nach Schierstein: Das geht wieder! Seit ein paar Tagen ist die Verbindung des Naherholungsgebietes Rheinwiesen Biebrich zur Rheingaustraße für Spaziergänger:innen und Radfahrer:innen wieder offen. Ende des Jahres soll die Fläche unter der Schiersteiner Brücke wieder freigegeben werden.

Letztes Brückenteil eingehoben - Schiersteiner Brücke auf der Zielgeraden

Bauprojekt / Fotostrecke

Das letzte große Teilstück der neuen Schiersteiner Brücke der Autobahn 643 zwischen Wiesbaden und Mainz hängt. Zuvor wurde der Stahlkoloss mit einem Pontonschiff an seinem Bestimmungsort gebracht. Jetzt beginnen finalen Arbeiten.

Einschwimmen des letzten Brückenbauteils für die neue Schiersteiner Brücke am Donnerstag, 28. Januar 2021

Galerieansicht

Letztes Brückenbauteil der Schiersteiner Brücke wird eingeschwommen

Baumaßnahme

Die Bauarbeiten auf der Schiersteiner Brücke der Autobahn 643 geht auf die Zielgerade. Die Fertigstellung ist in Sichtweite. Ab Montag starten die Arbeiten, um das letzte Brückenteil voraussichtlich am Donnerstag einzuheben.

Bauarbeiten: Einschwimmen und Einhub des Mittelteils der neuen Schiersteiner Brücke am Mittwoch, 12. Februar 2020

Galerieansicht

Neubau Schiersteiner Brücke: Einschwimmen des 3. Brückenteil in Wiesbaden-Schierstein am Mittwoch, 12. Februar 2020

Galerieansicht

Galerieansicht

Einschwimmen des neuen Teils für die Schiersteiner Brücke verzögert sich wegen Wetterverhältnissen

Bauarbeiten / Galerie / Video

Das für mittwochfrüh geplante Einschwimmen des nächsten großen Brückenteils für die neue Schiersteiner Brücke verzögert sich wegen starkem Wind und der unkalkulierbaren Strömung länger als gedacht.

Feuerwehreinsatz: Brennendes Material auf Baustelle an der Schiersteiner Brücke am Montag, 6. August 2018

Galerieansicht

News detail view

Abrissarbeiten der Schiersteiner Brücke am Samstag, 21. Juli 2018

Galerieansicht

Bauarbeiten: Letzte Vorbereitungen vor der Verkehrsfreigabe der neuen Schiersteiner Brücke am Sonntag, 19. November 2017

Galerieansicht

Erster Teil der Schiersteiner Brücke ab 20. November befahrbar

Verkehrsfreigabe

Gute Nachrichten für die Pendler zwischen Wiesbaden und Mainz. Die erste Hälfte der neuen Schiersteiner Brücke wird voraussichtlich ab Montag, 20. November, für den Verkehr frei gegeben. Damit fällt die Engstelle bei Mainz-Mombach weg.

A 66 Salzbachtalbrücke: Hochspannungsmastarbeiten im Wiesbadener Stadtteil Biebrich am Sonntag, 23. April 2017

Galerieansicht

News detail view

Sechsspuriger Ausbau der A643 genehmigt - kein Nadelöhr am Schiersteiner Kreuz

Investitionspaket

Mit der Baufreigabe für ein weiteres Teilstück der A643 profitiert Wiesbaden von weiterem Milliarden-Upgrade der Bundesregierung für Infrastrukturmaßnahmen Penlder wird es freuen, denn damit besteht die Asssicht auf ein Ende der täglichen Staus an diesem Verkehrsknotenpunkt.

Einhub eines Brückenteils der neuen Schiersteiner Brücke am Dienstag, 19. Januar 2016

Galerieansicht

News detail view

Schiersteiner Brücke öffnet bereits am Sonntagabend

Freigabe / Fotostrecke

Die Öffnung der Schiersteiner Brücke wird vorgezogen. Bereits am Sonntagabend um 20:00 Uhr läuft der Verkehr über die Brücke für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen, schneller als ursprünglich angekündigt. Die erste Belastungsprobe wird es am Montagmorgen im Berufsverkehr geben. Die Osterferien in Hessen und Rheinland-Pfalz enden.

News detail view

Die Sperrung der Schiersteiner Brücke kostet täglich mindestens 1,2 Millionen Euro

Wirtschaftlicher Schaden

Die Sperrung der Schiersteiner Brücke vereint die IHK Wiesbaden und die IHK Mainz. Gemeinsam beziehen die IHK Position und fordern von den Landesregierungen Hessen und Rheinland Pfalz kurzfristig wie langfristig ein Konzept zur Behebung des Nadelöhrs.

Schiersteiner Brücke bleibt voraussichtlich bis mindestens Ende März gesperrt

Verkehrbehinderungen

Pendler müssen sich auf eine längere Sperrung der Schiersteiner Brücke einstellen. Im besten Fall kann mit einer Öffnung der beschädigten Brücke frühestens Ende März gerechnet werden, wenn der Schaden behoben werden kann. Nach den Fastnachtstagen hat der Verkehr am Aschermittwoch wieder massiv zugenommen. Viele standen auf den Ausweichstrecken im Stau.

Chaotische Verkehrsverhältnisse nach Vollsperrung der Schiersteiner Brücke

Auswirkungen der Vollsperrung

Damit gerechnet hatte man schon, aber das es dann doch so plötzlich und hart trifft, das war schon überraschend. Am Dienstagabend war ein Kugellager, welches auf den Pfeilern liegt, herausgebrochen. Am Mittwoch wurden die Schäden an der Vorlandbrücke, die an die Schiersteiner Brücke anschließt, begutachtet. Die Untersuchungen werden noch mehrere Tage andauern. Pendler aus dem Wiesbadener und Mainzer Umland werden sich auf weitere Staus in den nächsten Tagen einstellen müssen.

Schiersteiner Brücke senkt sich um circa 40 Zentimeter ab

Vollsperrung A643 / Update

Am späten Dienstagabend brach ein 1-Meter großes Lagerteil aus der Schiersteiner Brücke. Die Überführung hat sich im unteren Bereich um etwa 40 Zentimeter abgesenkt. Daraufhin hat man die Schiersteiner Brücke komplett für den Verkehr gesperrt. Pendler müssen sich in den nächsten Tagen auf große Staus auf den Ausweichstrecken einstellen.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de