ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Kaufprämie

Fördermittel für Lastenfahrräder aufgebraucht

Von Wiesbadenaktuell

Ein halbes Jahr und 102 Förderzusagen später sind die Mittel für die Förderung der Anschaffung von Lastenräder ausgeschöpft. Ob das Programm 2021 fortgesetzt wird, ist noch unklar. Maximal 25 Prozent des Cargobike-Kaufpreises konnten sich Privatleute und Gewerbetreibende in Wiesbaden erstatten lassen.

16.07.2020 18:26
Wer sich in Wiesbaden ein Lastenfahrrad anschaffen wollte, konnte sich einen Teil des Kaufpreises erstatten lassen. Nun ist der Fördertopf leer.

100.000 Euro standen für die Förderung der Anschaffung von Lastenfahrräder zur Verfügung – je zur Hälfte bereitgestellt von der Landeshauptstadt Wiesbaden und ESWE Versorgung. Nach einem knappen halben Jahr sind die Mittel nun aufgebraucht.

Förderprogramm könnte 2021 fortgesetzt werden

Andreas Kowol, Dezernent für Umwelt, Grünflächen und Verkehr, sagt: „Es ist toll, dass die Nachfrage nach der Förderung von Cargobikes seit dem letzten Jahr ungebrochen ist. Über 200 Lastenfahrrädern konnten wir in den letzten zwei Jahren auf die Straße helfen. Wir hoffen, dass das Förderprogramm 2021 fortgeführt werden kann. Die Mittel sind für den Haushalt 2021 angemeldet.“

Bis zu 1.000 Euro des Kaufpreises erstatten lassen

Privatleute und Gewerbetreibende konnten sich bis zu 1.000 Euro, maximal 25 Prozent des Kaufpreises, für ihr Lastenrad erstatten lassen. Seit Inkrafttreten der Kaufprämie im Januar 2020 konnten in diesem Jahr 102 Förderzusagen erteilt werden.

Warteliste für Anträge

Da man nach Erteilung der Förderzusage ein halbes Jahr Zeit bis zum Kauf des Fahrrads hat, kann es bis Jahresende dauern bis alle Mittel abgerufen sind. Alle bis dahin eingehenden Anträge kommen auf eine Warteliste.

Nach Erhalt der Förderzusage kann das Lastenrad gekauft werden. Nähere Informationen zum Verfahrensablauf sind der Webseite des Radbüros zu entnehmen.

Ersatz für Auto

„Lastenfahrräder können in vielen Fällen ein Auto ersetzen. Sogar Handwerker nutzen Cargobikes für ihre Berufsausübung.  Mit einem elektrisch unterstützten Lastenfahrrad können bis zu 200 Kilogramm komfortabel transportiert werden. Auch Farbeimer, Werkzeuge und kleine Leitern finden auf den Lastenfahrrädern Platz. Man kommt mit einem Lastenrad im Straßenverkehr oft schneller als Autos voran und findet immer einen Parkplatz. Und nicht zuletzt: Lastenradfahrerinnen und -fahrer sind umweltfreundlich und innovativ mobil“, sagt Kowol abschließend.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de

 

Symbolfoto

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Auf die Plätze – fertig – Cargo-Bike fahren!

Kaufprämie

Die Wiesbadener Kaufprämie für Cargo-Bikes geht in die dritte Runde. 100.000 Euro stehen zur Verfügung. Privatleuten aber auch Gewerbetreibenden und Institutionen wird bis zu 25 Prozent des Kaufpreises erstattet.

Zahlreiche Wiesbadenerinnen und Wiesbadener entdecken Radfahren neu

Aktion

Im Rahmen der Aktion "Radfahren neu entdecken" konnten Wiesbadener Bürgerinnen und Bürger zwölf Wochen lang kostenlos E-Cargo-Bikes testen. Verkehrsdezernent Andreas Kowol freut sich über die rege Teilnahme und will sich für eine Neuauflage der Kaufprämie einsetzen.

Ein kostenloses Lastenrad für Wiesbadens Bürger

ADFC

Bei der Aktion "Sparda vereint" hat der ADFC Wiesbaden einen Finanzzuschuss von 3.000 Euro gewonnen. Mit dem Preisgeld soll ein Lastenrad für die Lilienstadt Wiesbaden angeschafft werden, das Bürgerinnen und Bürger kostenfrei ausleihen können.

Kostenlos Cargo-Bike ausleihen und los strampeln

Radfahren neu entdecken

Die Aktion "Radfahren neu entdecken" soll Wiesbadenerinnen und Wiesbadener von den Vorteilen eines Cargo-Bikes überzeugen. Vom 21. September bis zum 14. Dezember können sich Interessierte für zwei Wochen kostenlos ein Lastenrad ausleihen.

Zwischenergebnisse für Stufenkonzept Nachhaltige Stadtlogistik vorgestellt

Lieferverkehr

Am Donnerstag, 27. August, wurden die Zwischenergebnisse des Projekts "DIGI-L" / Nachhaltige Stadtlogistik vorgestellt. Es soll den Lieferverkehr in Wiesbaden mit einer digital unterstützten Stadtlogistik umkrempeln und ihn nachhaltig und umweltfreundlich machen.

Cargo-Bike-Nutzer mitmachen! - Umfrage soll Daten für Verbesserungen der Infrastruktur liefern

Radverkehrsplanung

Die Stadt Wiesbaden will eine Infrastruktur schaffen, die für Cargo-Bikes geeignet ist und lädt alle Interessierten ein bis Samstag, 25. April, an einer Umfrage teilzunehmen. Es gibt auch etwas zu gewinnen: Taschen aus recycelten Fahrradschläuchen.

Cargo-Bikes in Wiesbaden gefragt - Kaufpremiere verlängert

Förderung

Sie sind größer als herkömmliche Fahrräder und bieten Platz für Kinder, größere Gegenstände und Waren. Cargo-Bikes sind ein guter umweltfreundlicher Ersatz für Autos, besonders in der Innenstadt. Im vergangenen setzten immer mehr Wiesbadenerinnen und Wiesbadener auf Lastenfahrräder, so dass die Kaufprämie für Cargo-Bikes verlängert wurde.

Impuls für City-Mobilität - Lastenrad-Kaufprämie fast aufgebraucht

Verkehrswende

Das Interesse an neuen Mobilitätsformen ist bei den Wiesbadenern groß. Die Fördermittel für den Kauf von Lastenrädern wurden fast komplett abgerufen. Dezernent Andreas Kowol zieht eine positive Bilanz.

Stadt vergibt Förderprämie für Lastenfahrräder – Mittel sind gedeckelt

Radfahrer aufgepasst!

Ab Freitag, 15. März, können sich Wiesbadener Privatleute und Gewerbetreibende beim Kauf eines Lastenfahrrads bis zu 1.000 Euro erstatten lassen. Die Fördermittel von insgesamt 100.000 Euro werden je zur Hälfte von der Landeshauptstadt Wiesbaden und ESWE Versorgung bereitgestellt. Wichtig: Das Geld muss unbedingt vor dem Kauf des Rades beantragt und genehmigt werden.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de