ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Ausgezeichnetes Engagement

FoodCoop-Initiative und Bildungseinrichtungen erhalten Wiesbadener Umweltpreis

Von Wiesbadenaktuell

Im Dezember wurde der Wiesbadener Umweltpreis zum zehnten Mal vergeben. Prämiert wurden Stadtgemüse Wiesbaden e.V., die Kindertagesstätte Amöneburg e.V. und die Pestalozzischule Wiesbaden für ihr herausragendes Engagement für den Umweltschutz.

18.12.2020 16:36
Der Wiesbadener Umweltpreis 2020 wurde verliehen.

Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Umweltdezernent Andreas Kowol haben im Dezember den Wiesbadener Umweltpreis 2020 vergeben. Die diesmaligen Preisträger Stadtgemüse Wiesbaden e.V., Kindertagesstätte Amöneburg e.V. und Pestalozzischule Wiesbaden erhalten für ihr herausragendes Engagement und ihren Beitrag für Umweltschutz und Nachhaltigkeit in Wiesbaden jeweils 1.000 Euro Preisgeld.

Lokale Landwirtschaft stärken

Stadtgemüse e.V., die erste FoodCoop-Initiative in Wiesbaden, vernetzt sich seit 2017 solidarisch mit lokalen Erzeugern aus Wiesbaden und Umgebung und stärkt so die lokale Landwirtschaft. Dabei steht die Förderung einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion im Vordergrund – mit kurzen Transportwegen von Lebensmitteln aus saisonaler, regionaler und möglichst ökologischer Erzeugung zu fairen Preisen. Das reduziert nicht nur den transportbedingten CO2-Ausstoß, sondern vermeidet zusätzlich große Mengen an Verpackungsmaterial. Die Bestellung bei den Erzeugern erfolgt zudem bedarfsorientiert, so dass keine Lebensmittel verschwendet werden. Die sichere Abnahme der Produkte durch die FoodCoop-Initiative trägt entscheidend dazu bei, dass die Erzeuger hier vor Ort dauerhaft zu fairen Bedingungen und möglichst ökologische Lebensmittel produzieren können.

Grüne-Küken-Programm

Die Kindertagesstätte Amöneburg e.V. bietet seit 2018 in ihrer pädagogischen Einrichtung das sogenannte Grüne-Küken-Programm an. Damit sensibilisiert sie die Kita-Kinder für das Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit und vermittelt Wissen kindgerecht. Das Motto dabei lautet: Niemand ist zu klein, um einen positiven Beitrag für unsere gemeinsame Zukunft zu leisten. Bestandteile des Grüne-Küken-Programms sind zum Beispiel ein eigener Garten, die Miete von Hühnern, die gemeinsame Abfallvermeidung oder das Basteln mit Recyclingmaterial. Die Kinder erleben sich als Teil einer Gesellschaft, zu der sie mit jeder eigenen Handlung einen wichtigen Beitrag leisten können.

Schüler lernen Umgang mit Pflanzen und Tieren

Im Jahr 2016 hat die Pestalozzischule Wiesbaden damit begonnen, den Schulhof umzustrukturieren und auszubauen. Die Schülerinnen und Schüler finden dort Platz zum Spielen und handlungsorientierten Lernen. Es gibt einen Fußballplatz, Weidentipis, ein grünes Klassenzimmer, eine Feuerstelle, Pflanz- und Hochbeete sowie Pflanzstreifen. In enger Anpassung an den Lehrplan lernen die Kinder dort den Umgang mit Pflanzen und Tieren. Gerade in der Stadt kennen viele Kinder keinen eigenen Gemüse- oder Obstgarten. Im Schulgarten lernen sie, Lebensmittel selbst anzubauen, Pflanzen zu beobachten, sie zu pflegen und auch zu ernten. Durch die Begrünung des Schulgeländes mit Blumenwiese, Obstbäumen und Buchenhecke finden außerdem immer mehr Insekten und Vögel einen neuen Lebensraum.

Herausragendes nachhaltiges Engagement

Mit dem Wiesbadener Umweltpreis wurden seit dem Jahr 2010 nun zum fünften Mal Menschen ausgezeichnet, die sich in herausragender Weise im Sinne der Nachhaltigkeit engagieren. Der Vorsitzende der Jury, Umweltdezernent Andreas Kowol, erklärt: „Wir waren beeindruckt von der hohen Qualität und dem großen Themenspektrum aller eingereichten Bewerbungen, 29 an der Zahl: Ob Ressourcenschonung, Umweltbildung, Schutz von Biotopen oder Tier- und Pflanzenarten – die Vielfalt der Aktivitäten ist bemerkenswert und zeigt, wie breit das Umweltengagement von Einzelpersonen, Initiativen, Vereinen und Unternehmen in Wiesbaden insgesamt aufgestellt ist. Entsprechend war der Entscheidungsprozess für die Jury herausfordernd.“

Die Jury setzte sich aus dem Umweltdezernenten, Vertretern der am Umweltausschuss teilnehmenden Fraktionen sowie dem Leiter des Umweltamtes zusammen.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!


Bild: wiesbaden.de / Umweltamt

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Sie engagieren sich für Umwelt, Klima und Natur? Bewerben Sie sich für den Wiesbadener Umweltpreis!

Auszeichnung

Engagierte Unternehmen, Organisationen und Privatpersonen können sich bis Freitag, 31. Januar, um den mit 3.000 Euro dotierten Wiesbadener Umweltpreis bewerben.

Einsatz für ein besseres Klima und eine gesunde Natur

Umweltpreis 2020

Der Schutz des Klimas und der Umwelt ist eine große, globale Herausforderung. Die Menschheit braucht wirtschaftliche, politische und technologische Veränderungen auf allen Ebenen, um der Jugend und den nachkommenden Generationen ein lebenswertes Umfeld zu erhalten. Maßnahmen fangen dazu bereits im Kleinen und Lokal an. Die Stadt Wiesbaden schreibt wieder ihren Umweltpreis aus. Mit der Auslobung wird besonderes Engagement für den Umwelt- und Naturschutz in der Region ausgezeichnet. Bewerben kann man sich ab sofort.

Nachhaltiges Engagement in Wiesbaden mit Umweltpreis 2018 ausgezeichnet

Ehrung

Die westliche Welt verbraucht zu viel! In diesem Jahr war der 2. Mai der Tag der „deutsche Erdüberlastungstag“. Ab diesem Tag verbrauchen wir, bezogen auf unseren Anteil an der Welt, mehr als die Erde verkraften kann. In Wiesbaden haben sich Menschen Gedanken gemacht, wie man diesen Trend verändern kann. Die besten Ideen wurden am Dienstag mit dem Umweltpreis 2018 ausgezeichnet. Oberbürgermeister Sven Gerich und Umweltdezernent Andreas Kowol überreichten den Gewinnern, dem Recyclingprojekt „Trenndie“ der Friedrich-Ludwig-Jahnschule sowie dem Kiezkaufhaus, in einer Feierstunde im Rathaus, die Preisgelder.

Wiesbadener Stadtschülerrates verliehen Umweltpreis

Auszeichnung

Tolle Ideen und Projekte haben sich Schülerinnen und Schüler aus Wiesbaden ausgedacht, um die Natur und die Umwelt zu schonen und zu fördern. Dieses herausragende Engagement und beispielhafte Leistung wurde am Donnerstag mit dem Umweltpreis ausgezeichnet.

Wiesbadener Stadtschülerrat verleiht Umweltpreis im Rathaus

Auszeichnung

Dass Jugendliche Verantwortung übernehmen können, das zeigen sie bei dem Wiesbadener Umweltpreises für Schülerinnen und Schüler, der am 23. Juli verliehen wird. Mit dieser Auszeichnung will man bei der Jugend eine Signalwirkung verbreiten.

Wiesbadener Umweltpreis 2014 für „Lilybag“ und „Das Eis“

Entscheidung nach klarem Votum

Die Landeshauptstadt Wiesbaden hat zum dritten Mal ihren Umweltpreis verliehen. Preis und Lorbeeren teilen sich "reTHING Projektgemeinschaft im Wiesbadener Salon" mit ihrem Projekt "Wiesbaden zeigt Flagge mit Lillybag" und die Bioeis Manufaktur Qoobee GmbH division healthy planet mit "Das Eis".

Einsatz für Natur- und Umweltschutz wird belohnt

Wiesbadener Umweltpreis 2014

Sich für die Umwelt und den Umweltschutz einzusetzen ist wichtig. Wie wichtig das ist, kann man an dem Wiesbadener Umweltpreis, der zum dritten Mal 2014, vergeben wird sehen. Auch dieses Jahr soll wieder herausragendes Engagement und beispielhafte Leistungen im Natur- und Umweltschutz gewürdigt und belohnt werden. Bewerbungen können ab sofort eingereicht werden.

News detail view

Besonderes Engagement im Natur- und Umweltschutz wird ausgezeichnet

Wiesbadener Umweltpreis

Die Landeshauptstadt Wiesbaden vergibt in diesem Jahr zum zweiten Mal den „Wiesbadener Umweltpreis“, mit dem herausragendes Engagement und beispielhafte Leistungen im Natur- und Umweltschutz gewürdigt und belohnt werden. Bewerbungen können ab sofort eingereicht werden.

News detail view
 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2018 wiesbadenaktuell.de