ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Prävention

Fraktion Freie Wähler/Pro Auto fordert besseres Starkregenmanagement

Von Wiesbadenaktuell

Die Regenmassen der letzten Tage haben in einigen Wiesbadener Ortsbezirken ihre Spuren hinterlassen und deutliche Schäden verursacht. Nun fragt die Fraktion Freie Wähler/Pro Auto nach dem Warum und fordert von der Stadt präventive Maßnahmen, um Anwohner:innen zu schützen.

07.06.2021 13:33
Die Freien Wähler und Pro Auto fordern von der Stadt Wiesbaden ein besseres Strakregenmanagement.

Im Rahmen der starken Regenfälle am 4. und 5. Juni sind gerade in den Ortsbezirken Nordenstadt und Erbenheim erhebliche Schäden durch Überschwemmungen, Überspülungen und vollgelaufene Keller entstanden. Dies nimmt die Fraktion Freie Wähler/Pro Auto zum Anlass, den Magistrat nach den Gründen zu fragen und präventive Maßnahmen zu fordern, die bei zukünftigen Ereignissen dieser Art greifen. Als Beispiel dient etwa die Stadt Frankfurt, die einen Starkregenbeauftragten hat.

Menschen nicht im Regen stehen lassen

Christian Bachmann, Fraktionsvorsitzender der FW/Pro Auto und Ortsbeiratsmitglied für "Zusammen für Nordenstadt" meint hierzu: „Wir dürfen die Menschen hier sprichwörtlich nicht im Regen stehen lassen. In Nordenstadt gab es immer wieder Bedenken bezüglich einer Unterdimensionierung von Abwasserleitungen, die auch in der Vergangenheit zu Problemen führte".

In die gleiche Kerbe schlägt Eric Weikert, Ortsbeiratsmitglied der FWG in Erbenheim. Er fordert „einen stärkeren Schutz der Anwohner der betroffenen Stellen“. Sollten Versäumnisse bei der Reinigung von Straßenabläufen oder Körben durch die zuständigen städtischen Stellen zu Überschwemmungen führen, sei dies besonders fatal für die Leute, deren Keller vollliefen.

Höherer Stellenwert des Anwohnerschutzes

Grundsätzlich müssten solche Problemstellen regelmäßig überprüft werden, um eventuelle Gefährdungspotentiale (Verstopfungen, Verunreinigungen o.ä.) frühzeitig festzustellen und zu beheben. „Der Umweltdezernent muss den Anwohnerschutz einen deutlich höheren Stellenwert bei bemessen, da laut der Wissenschaft die Starkregenereignisse in Zukunft noch häufiger auftreten" so Bachmann abschließend.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!


Bild: Logo Freie Wähler und Pro Auto

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Fraktion Freie Wähler / Pro Auto gegen Planung der Wiesbadener "Haushaltskooperation"

Stadtverordnetenversammlung

Am Donnerstag, 16. Dezember, will die Stadtverordnetenversammlung in Wiesbaden über den nächsten Haushalt abstimmen. Die Fraktionsgemeinschaft Freie Wähler / Pro Auto kritisiert dass die sogenannte "Haushaltskooperation" aus Grünen, SPD, Linken und Volt, nicht mutig genug sei bei verkehrspolitischen Themen. Möglicherweise wolle die Kooperation langfristig doch noch eine City-Bahn einführen.

Fraktion Freie Wähler/Pro Auto will touristischen Trend aufnehmen

Wohnmobil

Reisen mit dem Wohnmobil sind in. In Wiesbaden werde diese Form des Tourismus aber noch nicht angemessen wahrgenommen, meint die Fraktion Freie Wähler/Pro Auto.

Starkregen-Ereignisse überfluten mehrere Wiesbadener Stadtteile

Bilanz

Am Samstagnachmittag öffnete der Himmel über den beiden Wiesbadener Ortsteile Nordenstadt und Erbenheim die Schleusen. Lokaler Starkregen setzte einige Felder unter Wasser. Die Wassermassen zogen durch die Straßen. Am Abend gab es erneut ein Starkregen-Ereignis im Wiesbadener Stadtgebiet, so dass weitere 40 Einsätze der Feuerwehr hinzukamen.

Starkregen über Erbenheim und Nordenstadt sorgt für über 40 Unwettereinsätze

Bilanz

Am Samstagnachmittag öffnete der Himmel über den beiden Wiesbadener Ortsteile Nordenstadt und Erbenheim die Schleusen. Lokaler Starkregen setzte einige Felder unter Wasser. Die Wassermassen zogen durch die Straßen. Die Feuerwehr arbeitete über 40 Einsatzstellen ab.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de