ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys

 

Rückkehr zum Alltag

Freiwillige Feuerwehr nimmt Normalbetrieb schrittweise wieder auf

Von Wiesbadenaktuell

Wegen des Coronavirus musste die Freiwillige Feuerwehr in der Landeshauptstadt Wiesbaden ihre Aktivitäten auf ein Minimum reduzieren. Nun kehrt sie langsam zum Normalbetrieb zurück.

22.06.2020 12:19
Bei der Freiwilligen Feuerwehr können wieder Übungsdienste stattfinden.

Die Freiwillige Feuerwehr in Wiesbaden kann nach Wochen des stark eingeschränkten Dienstes langsam wieder zum Normalbetrieb übergehen. Durch die Corona-Pandemie war auch die Feuerwehr gezwungen, ihren Betrieb anzupassen.

Kritische Infrastruktur schützen

Der Verwaltungsstab der Stadt Wiesbaden und der Führungsstab der Feuerwehr entschieden – unter Berücksichtigung der Empfehlungen und Vorgaben der Verbände und des Infektionsschutzes – alle Aktivitäten der Freiwilligen Feuerwehr und der Berufsfeuerwehr auf ein erforderliches Minimum zu reduzieren, um die kritische Infrastruktur "Feuerwehr" zu schützen. Oberste Priorität hatte die Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft und der Schutz der Bevölkerung. 

So mussten Besprechungen auf das Notwendigste reduziert, die Alarm- und Ausrückeordnung angepasst und Übungsdienste und Ausbildungsabende abgesagt werden. Auch eine Anpassung der Alarmschwelle war erforderlich. Bei jedem Einsatz wurde individuell die Angemessenheit des Kräfteansatzes überprüft.  Die größte Sorge galt dem Ausfall einer ganzen Wachabteilung bei der Berufsfeuerwehr oder einer kompletten Wehr der Freiwilligen Feuerwehr aufgrund von Quarantänemaßnahmen, denn mit jeder Alarmierung der Helfer wäre eine Zusammenkunft mehrerer haushaltfremder Personen unvermeidbar gewesen.

Rückkehr zur Normalität

„Auch, wenn uns die wöchentlichen Ausbildungsdienste und die Kameradschaft sehr fehlen, sehen wir die Notwendigkeit der Maßnahmen ein“, so einer der Wehrführer. Die Geduld wurde auf eine harte Probe gestellt – die Motivation litt mit jeder weiteren Woche ein bisschen mehr.

„Umso erfreulicher ist es, dass die Wehren nach dieser langen Zwangspause und positiven Entwicklung der Corona-Fallzahlen nun Stück für Stück zur Normalität zurückkehren können“, so Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende, „Ich bin dankbar für die Geduld und das Verständnis der Kameradinnen und Kameraden. Sie leisten einen unschätzbaren Beitrag für die Sicherheit Wiesbadens.“

Hygienekonzept für Übungsdienste entwickelt

In Abstimmung mit der Stadtbrandinspektion wurde durch die zuständige Abteilung der Berufsfeuerwehr ein Hygienekonzept für die Durchführung von Übungsdiensten bei der Freiwilligen Feuerwehr entwickelt: Übungsdienste dürfen mit maximal 15 Teilnehmern durchgeführt werden. Zudem müssen ein Mund-Nasen-Schutz getragen und häufig berührte Oberflächen gereinigt werden. „Auch der gesellige Part im Anschluss an die Ausbildung muss leider weiterhin entfallen“, erklärt der zuständiger Abteilungsleiter Andreas Kleber. 

Kreativität ist gefragt

Statt dem einmaligen Übungsdienst in der Woche werden nun mehrere Übungsdienste angeboten und gesellige Runden finden weiterhin online statt. Auch Messenger-Dienste werden zum Austausch genutzt. „Wir sind froh, dass die Durststrecke ein Ende hat und freuen uns auf den kommenden Übungsdienst. Auch, dass wir wieder vermehrt zu Einsätzen ausrücken, steigert die Motivation. Am liebsten möchten wir natürlich ganz zum Normalbetrieb zurückkehren, aber unter Anbetracht der Umstände, dass das Virus immer noch grassiert, sind wir sehr zufrieden mit den jetzigen Regelungen“, so einer der Wehrführer.

Freiwillige Feuerwehr unterstützt Berufsfeuerwehr

Da Wiesbaden mehr als 100.000 Einwohner hat, muss die Stadt per Gesetz eine Berufsfeuerwehr vorhalten. Aber ohne die ehrenamtlichen Helfer geht es nicht. Insbesondere bei größeren Schadenslagen oder Flächenlagen, wie dem Unwetter Mitte dieser Woche, ist die Unterstützung durch die 20 Freiwilligen Feuerwehren Wiesbadens unersetzbar. Ohne diese wäre es nicht gelungen 25 Unwetter-Einsätze innerhalb kürzester Zeit abzuarbeiten und Hauseigentümerinnen und -eigentümer vor größeren Wasserschäden zu bewahren.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de


Foto: Stadt Wiesbaden

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Lidl Deutschland und Technisches Hilfswerk unterstützen Durchführung der Feuerwehr-Grundausbildung

Engagement

Um die Feuerwehr-Grundausbildung der Berufsfeuerwehr Wiesbaden auch während Corona durchführen zu können, wurde ein neues Ausbildungskonzept entwickelt. Das Technische Hilfswerk Ortsverband Wiesbaden und Lidl Deutschland unterstützten bei der Umsetzung.

Kinderfeuerwehren können wieder Übungen durchführen

Angebot

Die Bambini-Gruppen der Feuerwehren Wiesbaden dürfen sich wieder treffen. Seit Monatsanfang können wieder Übungen stattfinden.

Wiesbadens Jugendfeuerwehr übt wieder

Ausbildungsdienst

Die Jugendfeuerwehren in Wiesbaden nehmen ihren Ausbildungsdienst eingeschränkt wieder auf. Um Übungen "coronasicher" durchführen zu können, wurde ein auf Kinder abgestimmtes Hygienekonzept entwickelt.

Sonnenberger Sonnenwendfeuer und Tag der Feuerwehr fallen aus

Absage

An diesem Samstag sollte das tradionelle Sonnenwendfeuer in Sonnenberg stattfinden. Aufgrund der Corona-Pandemie fällt das Fest aus. Auch der Tag der Feuerwehr wurde abgesagt.

Drei neue Mannschaftstransportfahrzeuge für die Freiwillige Feuerwehr

Übergabe

Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende hat am Dienstag, 9. Juni, drei neue Mannschaftstransportfahrzeuge an die Freiwillige Feuerwehr Wiesbaden übergeben. Die Wehren Schierstein, Auringen und Kastel werden mit den Fahrzeugen ausgestattet.

Feuerwehr-Tipps zur Aufbereitung von Masken und Erster Hilfe in Zeiten von Corona

Hinweis

Alltagsmasken müssen nach dem Tragen gereinigt werden. Doch Maske ist nicht gleich Maske: Die Wiesbadener Feuerwehr informiert, warum Masken mit Metallbügel nicht in die Mikrowelle gehören und gibt Tipps, wie in Corona-Zeiten Erste Hilfe geleistet werden kann.

Werkfeuerwehr des Industrieparks Kalle-Albert engagiert sich bei Bereitstellung von Desinfektionsmitteln

Beteiligung

In Krankenhäusern ist Desinfektionsmittel ein wertvolles Gut. Um die Versorgung zu sichern, wird im Industriepark Kalle-Albert Desinfektionsmittel hergestellt. Die Werkfeuerwehr von InfraServ Wiesbaden kümmert sich um die Großtransporte für die Produktion und die Lieferungen an Krankenhäuser.

Kein Probealarm in Wiesbaden, um Angst zu vermeiden

Corona-Krise

Die angekündigte Sirenenprobe am kommenden Samstag, 4. April, in der hessischen Landeshauptstadt wurde abgesagt. Es soll durch den Alarm keine Verunsicherung bei der Bevölkerung aufkommen.

Social Distancing beim Rettungsdienst - Drei vorübergehende neue Wachen in Wiesbaden

Infektionsschutz

Im Zuge der Corona-Krise mussten auch die Wiesbadener Hilfsorganisationen handeln, um sich gegenseitig vor einer Covid-19-Ansteckung zu schützen. So wurden die Rettungswachen dezentralisiert. Die Rettungskräfte fahren nun von drei weiteren Standorten zu den Einsätzen.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenkodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de