ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Kooperationsprojekt

Für ein respektvolles Miteinander: "Jugend ermöglichen mit Akzeptanz" gestartet

Von Wiesbadenaktuell

In Wiesbaden startet das Kooperationsprojekt "Jugend ermöglichen mit Akzeptanz". Es soll Jugendlichen die Muster von Diskriminierung aufzeigen, sensibilisieren und aufklären. Das Evangelische Stadtjugendpfarramt, die Rhine River Rhinos und Spiegelbild sind mit an Bord und setzen verschiedene Schwerpunkte.

17.06.2021 12:49
Das Kooperationsprojekt "Jugend ermöglichen mit Akzeptanz“ werden (von links) Lars Blechert-Murawski (Stadtjugendpfarramt), Mirko Korder (Rhine River Rhinos) und Benny Momper (Spiegelbild - politische Bildung aus Wiesbaden) mit Leben füllen – in enger Kooperation mit Claudia Eichenberg (Amt für Soziale Arbeit Abteilung, Jugendarbeit), Sabine Vogt (Amt für Soziale Arbeit, Abteilung Schulsozialarbeit, ganz rechts) und Sozialdezernent Christoph Manjura.

„Viele Jugendliche machen in ihrem Alltag Erfahrungen mit Diskriminierung“, weiß der Wiesbadener Sozialdezernent Christoph Manjura. „Jede dieser Erfahrungen ist eine zu viel und ganz besonders in der Lebensphase Jugend ist der Umgang damit besonders schwierig“, betont er. Da Diskriminierung viele Gesichter hat, gilt es, ihre Muster aufzuzeigen, zu sensibilisieren und aufzuklären. Dafür wurde jetzt das Kooperationsprojekt "Jugend ermöglichen mit Akzeptanz" gestartet. Es ist aus dem Wiesbadener Handlungsprogramm "Jugend ermöglichen" als Folge der Ergebnisse der Wiesbadener Jugendstudie 2017 entstanden.

Wie gehe ich mit Diskriminierung um?

Ziel des Projekts ist es, Jugendliche im respektvollen Miteinander zu stärken, eigene Verstrickungen in Diskriminierungen erfahrbar zu machen und ihnen Handlungsmöglichkeiten für den Umgang mit Abwertungen im Alltag aufzuzeigen.

Projektträger sind das Evangelische Stadtjugendpfarramt Wiesbaden, die Rhine River Rhinos sowie Spiegelbild – Politische Bildung aus Wiesbaden in Kooperation mit dem Amt für Soziale Arbeit insbesondere mit der Abteilung Schulsozialarbeit und der Abteilung Jugendarbeit.

Projekt mit Leben füllen

Das Projekt mit Leben füllen werden Benny Momper (Spiegelbild - politische Bildung aus Wiesbaden), Mirko Korder (Rhine River Rhinos) und Lars Blechert-Murawski (Evangelisches Stadtjugendpfarramt). Alle drei bringen vielfältige Erfahrung in der Arbeit mit jungen Erwachsenen aus unterschiedlichen Zusammenhängen mit: Sport, Kirche, Schule und politische Bildungsarbeit. Die drei eint die Erfahrung, dass Ausgrenzung und Diskriminierung bei Konflikten immer eine zentrale Rolle spielen. Lars Blechert-Murawski erklärt: „In einer Gesellschaft, die so vielfältig ist, wie die unsere, gehört Diskriminierung leider zunehmend zum Alltag junger Menschen dazu. Damit das Miteinander besser gelingt, ist das Thema Akzeptanz ungeheuer wichtig.“

Schulung von Jugendleiter:innen und Pädagog:innen

Dass jeder der drei Partner das Thema Akzeptanz in einem anderen Bereich umsetzen wird, sei die große Stärke des Projekts, findet Benny Momper. Er wird bei Spiegelbild neben der Arbeit mit Jugendlichen selbst zu Ungleichheitsideologien den Fokus auf die Schulung der Menschen, die mit Jugendlichen zusammenarbeiten, legen. „Es ist wichtig, dass auch Jugendleiter:innen, Pädagog:innen und alle, die mit Jugendlichen zusammenarbeiten sich mit den eigenen Bildern und Verstrickungen beschäftigen, um gegenüber Jugendlichen handlungssicher zu werden. Jugendliche ernst nehmen muss bedeuten, sie als Betroffene von Diskriminierung anzuerkennen und den Blick auch auf das eigene Handeln zu richten.“ Außerdem wird Spiegelbild - politische Bildung aus Wiesbaden im Rahmen des Projekts auch die lokale Koordinierungsstelle für "Schule ohne Rassismus" sein. „Da werden sich bestimmt viele Kontakte und Anknüpfungspunkte ergeben“, so Momper.

Akzeptanz im Sport

Mirko Korder, hauptverantwortlich für die Rhine River Rhinos, hat seinen Schwerpunkt im Sport. Die Rhine River Rhinos sind an den SV Rhinos Wiesbaden angegliedert, der wiederum in verschiedenen Sportarten inklusiven Sport für Menschen mit oder ohne Behinderung anbietet. Neben dem professionell betriebenen Leistungssport der Mannschaft, die Rollstuhlbasketball in der 1. Bundesliga spielt, verfügt der noch junge, im Jahr 2013 gegründete, Verein auch noch über andere Sportarten im Leistungs-, Breiten- und Reha-Sport.

Korder wird das Thema Akzeptanz in Verbindung mit Sport und Inklusion mithilfe der Wiesbadener Schulsozialarbeit an Schulen und in anderen Jugendprojekten voranbringen: „Wir setzen uns mit diversen Projekten sehr gerne proaktiv mit unseren Stärken sowie Kompetenzen für eine offene, werteorientierte und inklusivere Gesellschaft ein.“, sagt er. „Wir hoffen, damit auch eine Vorbildfunktion für andere Vereine einzunehmen und so Nachahmende finden zu können. In einer Gesellschaft sollten wir stets füreinander da sein und uns nach Möglichkeit da einbringen, wo man es kann. In diesem Projekt versuchen wir, in einer entspannten und annehmbaren Atmosphäre über den Sport und das ungezwungene Gespräch mit den Teilnehmenden generelle Vorurteile, Barrieren und Distanzen abzubauen. Wir danken der Wiesbadener Schulsozialarbeit und unserem Sozialdezernenten Christoph Manjura für diese tolle Möglichkeit.“

Teamtrainings, Persönlichkeitsentwicklung und Facetten der Ausgrenzung

Lars Blechert-Murawski hat für das evangelische Dekanat 20 Jahre im Wiesbadener Stadtteil Schelmengraben gearbeitet, dort den Jugendclub der Evangelischen Kirchengemeinde betreut und zuletzt als Schulsozialarbeiter an der IGS Alexej von Jawlensky gearbeitet. Er will soziale Teamtrainings mit Schulklassen auf die Beine stellen, Arbeitseinheiten mit Jugendgruppen zur Persönlichkeitsentwicklung, sowie Module zur Bearbeitung von verschiedenen Facetten der Ausgrenzung anbieten. „Akzeptanz und eine klare Positionierung zu Diskriminierung gehören seit langem in die Evangelische Jugendarbeit und sind kirchlicher Auftrag“, so Blechert-Murawski. „Hier in einem Projekt mit anderen freien Trägern und der Stadt für Jugendliche einzustehen, finde ich eine schöne und spannende Aufgabe.“

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

 

Foto: Andrea Wagenknecht

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

„Route der Industriekultur“ im Schelmengraben

Führung

Am Sonntag, 29. August, findet im Rahmen der „Route der Industriekultur“ eine Führung zur Architekturgeschichte des Schelmengrabens statt.

Rhine River Rhinos geht mit Coach Macca in die neue Saison

Rollstuhlbasketball

Adam McMullen wird neuer Trainer der Rhine River Rhinos. Der 29-Jährige wechselt von London in die hessische Landeshauptstadt.

Rhine River Rhinos verstärkt sich mit Louis Hardouin

Rollstuhlbasketball

Ein weiteren Neuzugang haben die Rhinos zu verkünden. Der 23-jährige französische Nationalspieler Louis Hardouin wechselt in die hessische Landeshauptstadt.

Paralympics in Tokyo: Drei Spieler:innen von den Rhinos zur Nominierung vorgeschlagen

Rollstuhlbasketball

Bundestrainer Nicolai Zeltinger hat am Donnerstag die Mannschaft zur Nominierung für die Paralympics in Tokyo vorgeschlagen. Beim Herren-Team ist Rhino Matthias Güntner ein Teil des finalen Kaders.

Sozialdezernat unterstützt „Woche der Ausbildung“

Übergang

Von Montag, 28. Juni, bis Freitag, 2. Juli, findet in Wiesbaden wieder die „Woche der Ausbildung“ statt. Schulsozialarbeit und Fallmanagement Jugend der Stadt Wiesbaden bieten in diesem Rahmen eine Telefon-Hotline Eltern und Erziehungsberechtigte an. In den Ferien folgen Angebote für die Jugendlichen.

Jugendbeteiligung soll verbessert werden

Jugend ermöglichen

In Wiesbaden werden Jugendliche immer noch zu wenig gehört, wenn es um jugendrelevante Entscheidungen geht. Das soll sich künftig ändern. Durch das "Handlungsprogramm Jugend ermöglichen" soll ein Focus darauf gelegt werden, welche Verbesserungsmöglichkeiten es für die Beteiligung gibt. Auch eine Jugendinformationsplattform soll geschaffen werden.

Endlich Umsetzung des Handlungsprogramms „Jugend ermöglichen“

Sanierungen

Wiesbaden soll eine jugendgerechte Stadt werden. Insgesamt 4 Millionen Euro stellte die Stadtverordnetenversammlung bereits 2019 für das Programm ‚Jugend ermöglichen‘ bereit. Coronabedingt kann das Geld erst jetzt investiert werden.

Wertschätzungs-Kalender für ehrenamtlich engagierte Jugendleitungen

"Jugend ermöglichen"

Der Stadtjugendring Wiesbaden bedankt sich bei ehrenamtlich engagierten Jugendleitungen: Für alle "Juleica"-Inhaberinnen und -Inhaber öffnen sich ab dem 1. Dezember jeden Tag Türchen des Wertschätzungs-Kalenders, hinter denen sich Leckereien aus Wiesbaden verbergen. Möglich macht dies das Handlungsprogramm "Jugend ermöglichen", das für den Haushalt 2021 verabschiedet wurde und nun umgesetzt wird.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de