ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Aktionen

Gute Ideen gehen den Gräselbergern in der Krise nicht aus

Von Wiesbadenaktuell

Ob ein Gartenprojekt mit Kindern, einen Einkaufsdienst für Menschen, die ihre Erledigungen nicht selbst tätigen können, oder die kleinste Mottowoche der Welt: Im Gräselberg ist einiges los.

02.07.2020 10:12
Die Kindern der Kita der ev. Lukasgemeinde haben Ende Mai am Zaun zum Kindergarten blühende Pflanzen ausgesät.

Seit Angelika Wust das Quartiersmanagement im Rahmen des Projekts "Sozialer Zusammenhalt" (ehemals "Soziale Stadt") beim Diakonischen Werk übernommen hat, sind bereits einige Aktionen angelaufen, die auch, aber nicht nur mit der aktuellen Herausforderung durch Corona zu tun haben.

Gartenprojekt mit Kita-Kindern

Angelika Wust hat mit den Kindern der Kita der ev. Lukasgemeinde ein kleines Gartenprojekt gestartet. Gepflanzt und ausgesät wurden Ende Mai am Zaun zum Kindergarten schöne, blühende Pflanzen, die das Entree zum Quartiersbüro verschönern. Drei Kinder, George, Mevlida und Angelina, und eine Erzieherin haben mit Angelika Wust gebuddelt und gesät. Auch kleine Schilder wurden angebracht, damit man weiß, wie die Blumen heißen. Jeden Tag haben die Kinder die Samen gegossen und sich am Wachstum der Pflanzen erfreut.

Auch weitere gemeinsame Pflanzprojekte sind geplant. Im Rahmen des Grün- und Wegekonzeptes im Quartier, das gerade im Rahmen von "Sozialer Zusammenhalt" läuft, passt dies sehr gut.

Einkaufsdienst des Sportvereins SC Gräselberg

In Zusammenarbeit mit dem Sportverein SC Gräselberg wurde ein Einkaufsdienst für Menschen, die selbst nicht in der Lage sind, einkaufen zu gehen, auf die Beine gestellt. Der Vorsitzende des Fußballvereins, Matthias Roth, hatte sich mit dem Trainer zusammen überlegt, dass die jungen Männer, die nicht trainieren konnten, stattdessen Unterstützungsdienste für Hilfsbedürftige leisten könnten.

                          

Vermittelt wurden die Einkaufsdienste durch das Quartiersmanagement. Unter Einhaltung der Corona-Hygienebedingungen sind Sportvereinsmitglieder zu den Bewohnerinnen und Bewohnern gegangen und haben sich deren persönliche Einkaufszettel abgeholt – es wurde darauf geachtet, dass sich feste Bezugspersonen finden. Auch an die Sicherheit wurde gedacht: es wurde mit den betreuten Personen ein Codewort ausgemacht, nur wenn dieses genannt wurde, sollte die Tür geöffnet werden. Und bei der Verteilung von Lebensmitteltüten einmal wöchentlich im Quartier haben sich die Fußballer engagiert – funktionierende Nachbarschaftshilfe, die sehr willkommen war! Der Einkaufsdienst wird weiter angeboten.

Kostümiert durch das Quartier

Zwei Mädchen aus dem Gräselberg-Quartier, Jennis Gäbler und Sophie Pedde, die ihr Abitur unter Corona-Bedingungen ablegen mussten, waren traurig darüber, dass es keine Abipartys geben konnte. So haben sie sich entschlossen, einfach die klassische "Mottowoche"  zu zweit zu verbringen und sind an verschiedenen Tagen verkleidet durch das Quartier gezogen: Pyjamaparty, Erster Schultag, Kindheitshelden oder Hawaii waren ihre Inspirationen für tolle Verkleidungen, in denen sie auch das Stadtteilzentrum oder die Grundschule besuchen gingen und für Aufsehen im Quartier sorgten.

                              

„Wir sind beide sehr froh und glücklich, dass wir unsere eigene Mottowoche gemacht haben, da wir es wirklich sehr schade fanden, dass wegen Corona gerade das, was die stressige Abizeit schön und aufregend macht, wie die Mottowoche und der Abiball, ausfällt. Es war zwar anders als die `normale´ Mottowoche in der Schule, aber dennoch sehr schön und vielleicht sogar noch schöner.“

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de


Fotos: Quartiersmanagement

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Der Gräselberg kommt in Bewegung

Aktionswoche

Der Maßnahmenkatalog für die Wege und Grünflächen sowie Spiel- und Sportplätze am Wiesbadener Gräselberg ist fertig. Das eigentumübergreifende Konzept wird vom 8. bis 11. September im Rahmen einer letzten Aktionswoche vorgestellt.

Coole Moves und jede Menge Spaß auf dem Quartiersplatz

Breakdance-Aktion

Am vergangenen Donnerstag fand auf dem Gräselberg in Wiesbaden-Biebrich eine Tanz-Aktion statt. Vier Breakdancer vom Tanzclub Blau-Orange brachten interessierten Kindern einige ihrer Moves bei.

Adriana Shaw ist die neue Quartiersmanagerin in Biebrich-Mitte

Vorstellung

Ab dem 1. Oktober nimmt Adriana Shaw ihre Arbeit als Quartiersmanagerin in Biebrich-Mitte auf. Sie steht dann als Ansprechpartnerin für die Belange der Biebricher Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung und wird im Eckbüro des neuen Stadtteilzentrums in der Galatea-Anlage täglich anzutreffen sein.

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Biebrich-Mitte kann beschlossen werden

Ein Quartier "hebt seine Schätze"

Das Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept Biebrich-Mitte soll im September durch die Stadtverordneten beschlossen werden. 44 Projekte und Maßnahmen sollen dann im Rahmen des Förderprogramms "Sozialer Zusammenhalt Biebrich-Mitte" in den nächsten Jahren umgesetzt werden.

Neuer Nachbarschaftstreffpunkt auf dem Gräselberg gebaut

Programm Sozialer Zusammenhalt

Auf dem Wiesbadener Gräselberg wurde in den vergangenen Tagen ein neuer Nachbarschaftstreffpunkt mit Bänken und Blumenbeeten aufgebaut. Die Idee entstammt der Planungswoche zum Grün- und Wegekonzept Gräselberg. Im Herbst sollen weitere Projekte realisiert werden.

Eisprinzessinnen verzaubern Gräselberger Nachbarschaft

Neujahrstreffen

Mit Kostüm, Gesang und Engagement. Am Freitag, 24. Januar, lud das Gräselberger Quartiersmanagement zum Neujahrstreffen in das Gemeindehaus der Lukasgemeinde.

Neues Diakoniezentrum auf dem Gräselberg

Lukasgemeinde

Das neu eröffnete Diakoniezentrum auf dem Gräselberg will ein Ort der Begegnung sein mit Angeboten für Eltern und Kinder, ältere Menschen, Menschen mit Demenz sowie Menschen am Rande der Gesellschaft. Gleichzeitig sollen Netzwerke mit anderen Akteuren vor Ort das Quartier für die Zukunft stärken.

Angelika Wust ist neue Quartiersmanagerin für den Wiesbadener Gräselberg

Förderprogramm Soziale Stadt

Es tut sich was im Stadtteil Gräselberg. Bereits seit April wird das städtebauliche Entwicklungskonzept im Rahmen des Förderprogramms „Soziale Stadt“, das jetzt kurz vor seinem Abschluss steht, erarbeitet. Die Koordinierung und Realisierung von Prozessen, die aus der Bevölkerung hervorgehen sollen, liegt seit dem 1. November in der Verantwortung der neuen Quartiersmanagerin Angelika Wust, die am Freitag offiziell von Sozialdezernent Christoph Manjura vorgestellt wurde.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de