ANZEIGE
Im städtischen Umweltladen in der Luisenstraße 19 ist die Ausstellung “ProKlima - Viele Köpfe für den Klimaschutz“ von Mittwoch, 14. Juni, bis Donnerstag, 30. November, zu sehen. Präsentiert werden Maßnahmen und Konzepte aus dem Umweltamt, die dem Schutz des Klimas und der Anpassung an Klimaveränderungen dienen.
Ziel der Ausstellung ist es, die Aktivitäten der Öffentlichkeit vorzustellen. Gleichzeitig lädt das Begleitprogramm Bürgerinnen und Bürger ein, sich über eigene Möglichkeiten zum Klimaschutz zu informieren und mit Fachleuten auszutauschen.
Auch wenn das diesjährige Frühjahr eher kalt war, sind die Anzeichen für den Klimawandel auch in Wiesbaden deutlich. Die sommerlichen Temperaturen steigen, Tropennächte nehmen zu, Bachläufe fallen trocken und Starkregenereignisse wie im Sommer 2014 als die Keller des Kurhauses überflutet wurden, können verstärkt auftreten.
„Seit 1881 ist die Durchschnittstemperatur bereits um 1,6?Grad Celsius gestiegen“, betont die ehrenamtliche Stadträtin Bettina Gies, die die Ausstellung am 14. Juni eröffnete.
„Die federführend vom Umweltamt geplanten und stellenweise bereits umgesetzten Anpassungsmaßnahmen werden deshalb immer wichtiger“, so Umweltamtsleiter Dr. Klaus Friedrich. Er stellte verschiedene Maßnahmen vor: Die Erstellung des Hitzeaktionsplans zum Schutz vor Hitzestress, die Starkregenkarten, die Risikogebiete aufzeigen, die kommunale Wärmeplanung für eine zukunftsfähige Versorgung mit Heizenergie und anderes mehr.
Neben der Erarbeitung von Konzepten werden auch praktische Maßnahmen umgesetzt. Dazu zählt unter anderem der Bau von Regenrückhaltebecken und Versickerungsmulden. Zusätzlich unterstützt das Umweltamt schon seit Jahren Betriebe und Einrichtungen über das Umwelt- und Klimaschutzprogramm ÖKOPROFIT, mehr für den Klimaschutz zu tun und bietet Bürgerinnen und Bürgern mit dem Umweltladen und der Klimaschutzagentur Wiesbaden zwei kompetente Beratungsstellen.
Ergänzend zur Ausstellung lädt das Umweltamt bis November zur Veranstaltungsreihe “ProKlima“ ein. Das Programm startet am Donnerstag, 20. Juli, mit einem Vortrag zum Thema “Solaranlagen“. Am Mittwoch, 9. August, folgt der Vortrag “Wärmepumpen“. Am Freitag, 11. August, findet der “Stadtklimaspaziergang“ statt.
Weitere Veranstaltungen sind geplant, nähere Informationen werden auf www.wiesbaden.de/umwelt veröffentlicht.
Mit einem Appell wandte sich Bettina Gies an die ersten Gäste der Ausstellung: „Nutzen Sie die Angebote und vorhandenen Fördertöpfe und machen Sie Klimaschutz und Klimaanpassung zu ihrem Anliegen. Reden sie im Freundes- und Kollegenkreis darüber, denn ein Gespräch unter Freunden kann manchmal mehr bewirken als reine Sach- und Fachinformationen.“
Mit der Ausstellung startet auch die “Klima-Fotoaktion 2023: Mach mit und zeig dein Klima-Foto“. Die Aktion unter dem Hashtag #wiproklima will das Bewusstsein für das Thema Klimaschutz stärken und die Bedeutung von persönlichem Engagement hervorheben. Gesucht werden Fotos, die zeigen, wie Menschen den Klimawandel sehen, was sie tun, um ihn zu bekämpfen und was Klimaanpassung bedeuten kann.
Wer ein Foto einsendet, kann eines von 15 kühlenden Fächern mit den Warming-Stripes für Hessen gewinnen. Der Fächer ist im Umweltladen auch für sechs Euro oder drei Euro zuzüglich 30 Kilometern aus der DB Rad+ App zu erwerben.
P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!
Mehr Informationen zur Ausstellung und zu den Veranstaltungen gibt es unter www.wiesbaden.de/umwelt oder am Umwelttelefon unter 0611 / 313600. Der Umweltladen ist montags, dienstags, freitags und samstags von 10:00 bis 14:00 Uhr sowie mittwochs und donnerstags von 13:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.
Foto: Umweltamt Wiesbaden