ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Unterstützung

Handwerkskammer hilft und berät bei Beantragung des Corona-Soforthilfe-Programms Hessen

Von Wiesbadenaktuell

Die Handwerkskammer Wiesbaden unterstützt ihre Mitgliedsbetriebe bei der Antragsstellung für Corona-Soforthilfe-Programm des Landes Hessen. Es gibt sehr viele Anfragen beim Beratungsteam.

31.03.2020 22:49
Handwerkskammer Wiesbaden unterstützt Betriebe bei der Antragsstellung des Corona-Soforthilfe-Programms

Das Land Hessen hat am Montag die Antragsformulare für das Corona-Soforthilfe-Programm des Landes Hessen veröffentlicht. Sie soll Betrieben helfen, die durch die Corona-Pandemie wirtschaftlich in Not geraten sind.

Das Programm richtet sich an gewerbliche Unternehmen, Selbstständige, Soloselbstständige und Freie Berufe mit bis zu 50 Mitarbeitern.

Telefonhotline geschaltet

Bereits am vergangenen Wochenende hat die Handwerkskammer zur Beratung bei der Antragsstellung eine Telefonhotline für ihre Mitgliedsbetriebe eingerichtet. Unter der Telefonnummer 0611 / 136-333 steht ein 17-köpfiges Beraterteam täglich von 8:00 bis 20:00 Uhr für Informationen rund um die entsprechenden Anträge beim Regierungspräsidium Kassel zur Verfügung.

Telefonische Beratungsgespräche dominieren das Tagesgeschäft

Die Telefone des kammereigenen Corona-Beratungsteams stehen seitdem nicht still. Die wichtigsten Fragen und Hinweise dabei: Fragen der Antragsberechtigung, technische Fragestellungen zum Online-Formular, Fristen der Auszahlung oder Formalitäten der Auszahlung. Zudem wurden Fragen rund um Kurzarbeitergeld, Auftragsstornierungen, Ausbildungsverhältnisse sowie arbeitsrechtliche Themen an die Kammerexperten gestellt.

Nach Ansicht der Kammer ist jetzt das Wichtigste, dass die Anträge auf Soforthilfe unbürokratisch und schnell abgewickelt werden. Das hessische Soforthilfeprogramm ergänzt das Programm des Bundes: es ist daher nur ein Antrag erforderlich, um sowohl die Landes- als auch die Bundesmittel zu beantragen. Existenzgefährdete Handwerksbetriebe erhalten auf Antrag einen einmaligen Zuschuss, um die wirtschaftlichen Belastungen durch die Corona-Pandemie zu mindern.

Vortritt für Betriebe mit akuter finanzieller Notlage

Die Adresse für die Antragstellung beim Regierungspräsidium Kassel lautet: www.rpkshe.de/coronahilfe. Damit es bei der Antragsbearbeitung durch die Bezirksregierungen auch im weiteren Verlauf nicht zu Bewilligungsstaus kommt, sollten im ersten Schritt möglichst diejenigen den Vortritt bei der Antragsstellung erhalten, die sich in einer akuten finanziellen Notlage befinden.

Antragsstellung bis 31. Mai möglich

Nicht alle, die den Zuschuss benötigen, brauchen diesen auch direkt in der ersten Woche. Eine Beantragung ist bis zum 31. Mai möglich. Noch bis dahin können Kleinunternehmer – je nach Mitarbeiterzahl – Zuschüsse von Bund und Land in Höhe von bis zu 10.000, 20.000 oder 30.000 Euro beantragen, um finanzielle Engpässe infolge der Corona-Krise zu überbrücken.

Umfangreiche Informationen für Handwerksbetriebe

Die Handwerkskammer Wiesbaden hat eine Internetseite eingerichtet, die tagesaktuell gepflegt wird. Unter www.hwk-wiesbaden.de/corona informiert die Kammer ihre rund 26.000 Mitgliedsbetriebe mit deren knapp 120.000 Mitarbeitern und etwa 9.000 Lehrlingen über rechtliche und betriebswirtschaftliche Fragen in Folge der Corona-Pandemie und mögliche Finanzierungshilfen.

Kammer für Besucherverkehr geschlossen

Das Verwaltungsgebäude Wiesbaden und die Berufsbildungs- und Technologiezentren der Kammer in Wiesbaden und Wetzlar sind für den Besucherverkehr zwar geschlossen, aber die Handwerkskammer Wiesbaden ist über die Telefonhotline hinaus unter der Telefonnummer 0611 136-0 sowie per E-Mail info(at)hwk-wiesbaden.de zu erreichen. Unter www.hwk-wiesbaden.de gibt es ein Feedback-Formular. Über Facebook, Twitter und Instagram gibt es zusätzlich tagesaktuelle Informationen.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de

Symbolbild

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Handwerksbetriebe in Wiesbaden bieten beste Chancen für Berufseinstieg

Ausbildung

Wer den Schulabschluss in Aussicht, aber noch keine Vorstellung hat, wie es anschließend weitergehen soll, der findet seine "Berufung" möglicherweise im lokalen Handwerk. Die Beratungsstelle "Jobnavi" hilft Jugendlichen bei der beruflichen Orientierung und unterstützt Handwerksbetriebe in Wiesbaden bei der Suche nach geeigneten Praktikanten und Auszubildenden.

Neue Plattform macht Dozierende fit für´s eLearning

Handwerkskammer

Seit März finden in den Berufsbildungs- und Technologiezentren der Handwerkskammern keine Weiterbildungen mehr statt. Statt dessen werden die Kurse und Lehrgänge digital gehalten. Um die Dozierenden bei Ihrer neuen Aufgabe zu unterstützen, wurde für sie eine spezielle Lernplattform eingerichtet. Dort können sie sich im virtuellen Lehren und Lernen weiterqualifizieren.

Coronavirus fordert drittes Todesopfer in Wiesbaden

Epidemie-Lage

Der Start ins Wochenende beginnt mit keiner guten Nachricht. An der hochansteckenden wie gefährlichen Lungenkrankheit SARS-CoV-2 ist eine weitere Person in Wiesbaden gestorben. Die Zahlen der Infizierten steigt weiter, am Freitag wurde die 1 Million-Grenze überschritten. In Deutschland zeichnet sich eine Verlangsamung des Infektionsgeschehens ab.

Kosten minimieren, Hilfen aktivieren – ein Überblick für kleine und mittlere Unternehmen

Corona-Pandemie

Um Unternehmen in der Corona-Krise zu unterstützen, haben Bund und Länder finanzielle Hilfspakete beschlossen. Kleine und mittlere Unternehmen haben darüber hinaus weitere Chancen, ihre Kosten zu reduzieren und eine Insolvenz zu umgehen.

5.000 Anträge bearbeitet: Insgesamt 51,4 Millionen Euro ausgezahlt

Corona-Soforthilfe

Am Montag wurden die Anträge für die Corona-Soforthilfe freigeschaltet. Bis Mittwoch wurden bereits 51,4 Millionen Euro zur Auszahlung gebracht. Das Personal zur Bearbeitung wurde stark erhöht.

Corona-Kriminalität: Arbeitsagentur warnt vor betrügerischen E-Mails

Warnung

Arbeitgeber und Unternehmen erhalten zurzeit unseriöse E-Mails. Absender ist angeblich die Arbeitsagentur. Mit den E-Mails wollen die Betrüger Unternehmens- und Mitarbeiterdaten erlangen.

Arbeitsagentur Wiesbaden: 2.100 Unternehmen melden Kurzarbeit an

Corona-Krise

Die Unternehmen setzen in der Corona-Krise auf Kurzarbeit, um die Arbeitsplätze zu sichern. Die Arbeitsagentur Wiesbaden organisiert sich im laufenden Betrieb um, damit Leistungsauszahlungen gesichert sind.

Aktuelle Coronavirus-Situation am Mittwoch in Wiesbaden

Epidemie-Lage

Ganz Deutschland ist weiterhin besorgt und beobachtet die Entwicklung an der Corona-"Front". Die Zahl der Neuinfizierten stiegen in den vergangenen 24 Stunden wieder etwas schneller.

Keine Lockerung des Kontaktverbots bis zum Ende der Osterferien

Corona-Pandemie

Bund und Länder haben sich am Mittwochnachmittag darüber verständigt, das Kontaktverbot zur Bekämpfung des Coronavirus mindestens bis zum Ende der Osterferien fortzusetzen. Nach Ostern soll neu beraten werden.

Keine Abi-Feiern in Zeiten von Corona

Hinweis

Die schriftlichen Prüfungen liegen fast hinter den Abiturientinnen und Abiturienten. Normalerweise ist das ein Grund zum Feiern. Die Stadt Wiesbaden weist aber darauf hin, dass wegen der aktuellen Coronavirus-Situation keine sonst üblichen Abi-Feiern gestattet sind.

Kostenlose Testzugänge für Onlineangebote der Stadtbibliotheken

Digitale Bücherei

Die Stadtbibliotheken Wiesbaden stellen auch in der aktuellen Schließzeit E-Books, Hörbücher und Musik zum Streaming über ihre Onlineangebote zur Verfügung. Jeder kann sich einen kostenlosen vierwöchigen Testzugang freischalten lassen.

Hessen kämpft gegen das Coronavirus und bereitet sich auf den Worst Case vor

Maßnahmenpaket

Ganz Deutschland stemmt sich gegen den Corona-Tsunami. Seit rund 2 Wochen gelten Abstandsregeln und Kontaktverbot. Die meisten Menschen haben den Ernst der Lage erkannt und handeln besonnen und halten sich an die Vorschriften, um das hochansteckende Virus einzudämmen. Das Land Hessen hat in den vergangenen Wochen umfangreiche Maßnahmen getroffen um Erkrankte optimal sowie bestmögliches zu versorgen. Die Klinik- und Beatmungsbetten wurden erhöht. Außerdem wurden Laborkapazitäten erweitert. Aktuell werden 772 Personen an Covid-19 in Hessen behandelt.

Corona-Pandemie erreicht Arbeitsmarkt in Wiesbaden

Aktuelle Erhebung

Die Agentur für Arbeit hat die aktuellen Zahlen veröffentlicht. Der Statistikzähltag lag im März vor Einführung der restriktiven Maßnahmen der Bundesregierung zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Die aktuellen Arbeitsmarktzahlen sind daher wenig aussagekräftig.

Vorauszahlung der Jahreszuschüsse für Wiesbadener Kultur - 5 Millionen zur Corona-Eindämmung

Klarstellung

Die Stadtverordneten haben beschlossen, den Kulturinitiativen die sowieso geplanten Jahreszuschüsse als Vorauszahlung zu gewähren. In derselben Sitzung wurde beschlossen, dass der städtische Verwaltungsstab auf 5 Millionen Euro zugreifen kann, um Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus zu ergreifen. Offenbar war es um diese beiden Beschlüsse zu einem Missverständnis gekommen, so der Wiesbadener Kulturdezernent.

Coronavirus fordert zweites Todesopfer in Wiesbaden - Weiter steigende Infektionen

Epidemie-Lage

Der zweite Tag der neuen Woche verlief traurig. Die hochansteckende Lungenkrankheit Covid-19 hat in der hessischen Landeshauptstadt ein weiteres Todesopfer gefordert. Die Fallzahlen steigen weiter.

Bäckermeister Kai Schröer: „Wir backen weiter – versprochen!“

Auswirkungen Corona-Krise

Die Corona-Pandemie hat großen Einfluss auf den Alltag der Menschen. Bäckermeister Kai Schröer beantwortet die Fragen seiner Kunden. Hygiene, Sicherheit, Lieferketten und Aufrechterhaltung der Produktion stehen im Fokus.

Bürgermeister appelliert an private Gewerbe-Vermieter: „Setzen Sie ein Zeichen der Solidarität“

Corona-Pandemie

Auch in Wiesbaden müssen viele Unternehmen aufgrund der Beschränkungen durch die Corona-Krise ihre Tätigkeit einschränken, oft sogar ganz einstellen und für die Mitarbeiter Kurzarbeit anmelden. In Zeiten ohne Einnahmen sind Gewerbemieten eine große finanzielle Belastung. Bürgermeister Dr. Oliver Franz wendet sich deshalb mit einem Appell an Gewerbe-Vermieter.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de