ANZEIGE
Wiesbadener Bürgerinnen und Bürger erkundeten ihre Stadt auf neue Weise. In einem Workshop, geleitet von Sevrina Giard und Prof. Dr. Theo Steiner (Hochschule RheinMain), erlernten sie eine entschleunigte Art der Stadtwahrnehmung und entdeckten auf ihren fotografischen Streifzügen Kraftorte, besondere Plätze sowie störende Elemente.
Die kreative Ausbeute dieser individuellen Perspektiven wird in Form einer Sonder-Fotoausstellung unter der Überschrift "Heiße! Quellen! – Eine partizipative Fotoausstellung" vom 25. September 2024 bis 2. März 2025 im Stadtmuseum am Markt (sam) in Wiesbaden zu sehen sein.
Sevrina Giard und Theo Steiner haben die Methode der entschleunigten Stadtwahrnehmung im Rahmen ihres Jemandsland-Projekts (www.jemandsland.com) entwickelt. Dabei orientiert sich die Suche an einer vorgegebenen Geschichte. Mit dieser Erzählung im Kopf durchstreifen die Teilnehmer die Stadt auf der Suche nach passenden Motiven.
Die Geschichte, die im Workshop im Stadtmuseum Wiesbaden im Mittelpunkt steht, dreht sich um „heiße Quellen“ im metaphorischen Sinne – also um Orte und Momente, die eine besondere Energie ausstrahlen. Dabei liegt der Fokus nicht auf den typischen Sehenswürdigkeiten der Stadt, sondern auf den vielfältigen Interaktionen und Dynamiken, die das Zusammenleben in der Stadt prägen. Es geht um das lebendige Geflecht, das eine Stadt ausmacht.
Dieses Fotoprojekt betont die bewusste Auseinandersetzung mit der eigenen Umgebung. Der Workshop forderte die Teilnehmer dazu auf, ihre Stadt aktiv zu erkunden und ihre Eindrücke sowie Erfahrungen durch Fotografie auszudrücken. Das Projekt zielt auf den wichtigen Aspekt der Teilhabe, der ein zentraler Bestandteil der Demokratie ist: Jede Meinung zählt und wird gehört.
Menschen unterschiedlicher Altersgruppen und mit vielfältigen Lebensgeschichten nahmen an dem Workshop teil. Vierzehn Wiesbadenerinnen und Wiesbadener nutzten die Gelegenheit, um sich auf die Reise einer entschleunigten Wahrnehmung der „Heißen! Quellen!“ zu begeben. Die Gruppe durchstreifte verschiedene Orte in Wiesbaden und entdeckte dabei zahlreiche Geschichten.
Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer stellt in der Ausstellung sechs ausgewählte Fotografien vor, die mit kurzen Kommentaren versehen sind. Sie zeigen, was sie durch die „Jemandsland“-Methode herausgefunden haben. In der Ausstellung präsentieren sie ihre individuellen Perspektiven und Erkenntnisse.
Harald Böhm, Stefan Ehlers, Dominik Häring, Eduard Hoffmann, Kira Jacobi, Paul Keast, Ursula Paul, Carolin Julia Scholtz, Tim Siegert, Heike Steinbrück, Sandra Tönges, Patrick Ulges, Thomas Vogel, Michael Wojahn
Das Projekt wurde in Kooperation mit der Hochschule RheinMain umgesetzt. Im Sommersemester 2024 setzten sich Studierende des Studiengangs Kommunikationsdesign mit dem Thema des Workshops "Heiße! Quellen!" auseinander. Einige ihrer Entdeckungen werden in einer digitalen Bildpräsentation im Stadtmuseum gezeigt, weitere Werke sind ab dem 24. Oktober in einer Fotoausstellung auf dem Campus Unter den Eichen 5 zu sehen.
P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!
Was: "Heiße! Quellen! – Eine partizipative Fotoausstellung"
Wann: 25. September 2024 bis 02. März 2025
Wo: Im sam – Stadtmuseum am Markt in Wiesbaden, Marktplatz, 65183 Wiesbaden
Öffnungszeiten: Di – So 11:00 bis 17:00 Uhr, Do 11:00 bis 20:00 Uhr
Kontakt: E-Mail: info(at)stadtmuseum-wiesbaden.de, Telefon: 0611 / 4475 0060
Preis /Eintritt / Kosten: Der Eintritt in die Sonderausstellung ist frei
Internet: www.stadtmuseum-wiesbaden.de
Der Flyer zur Sonderausstellung steht hier zum Downloas bereit.
Fotos: Veranstalter