ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Pandemie

Hessische Modellkommunen stehen fest!

Von Wiesbadenaktuell

Das Land Hessen will Öffnungen im Zusammenhang mit kontrolliertem Testen erproben. In drei verschiedenen Regionen sollen Modellprojekte starten. Aus zahlreichen Bewerbungen ausgewählt wurden Alsfeld, Baunatal und Dieburg. Auch Wiesbaden hatte sich beworben.

30.03.2021 15:57
Die hessische Landesregierung hat drei Städte für ein Corona-Modellprojekt ausgesucht.

Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier und Gesundheitsminister Kai Klose haben heute drei Modellkommunen benannt, in denen kontrolliertes Testen erprobt werden soll. „Wir haben uns entschieden, angesichts der pandemischen Situation ein verantwortbares und überschaubares Modell durchzuführen“, so Bouffier und Klose. Mit der Auswahl von Alsfeld, Baunatal und Dieburg könnten Einblicke in drei verschiedenen Regionen Hessens gewonnen werden.

Voraussetzungen für Modellkommunen

Dabei wurde darauf geachtet, dass Regionen aus Mittel-, Süd- und Nordhessen vertreten sind. Außerdem handele es sich ganz bewusst um mittelgroße Städte, bei denen

  • die grundsätzliche Zustimmung des zuständigen Gesundheitsamtes besteht,
  • die 7-Tage-Inzidenz des Kreises bzw. der kreisfreien Stadt der Modellkommune stabil unter einem Wert von 200 liegen,
  • die Modellkommune ausreichende Testkapazitäten (Teststellen und Testkits) gewährleistet,
  • die Übernahme der Finanzierung des Modellprojektes sichergestellt ist.

„Zusätzlich haben wir darauf geachtet, dass diese Kommunen unterschiedlichen Krankenhausversorgungsgebieten angehören“, so Bouffier und Klose weiter.

Grundsätzlich werden diese Modellprojekte eigenverantwortlich in den Kommunen umgesetzt. Sie laufen bis zum 1. Mai und werden von den Modellkommunen der Landesregierung ausgewertet. Als Anlaufstelle wird eine Arbeitsgruppe Modellkommunen eingerichtet.

„Im Vordergrund steht das Lernen“

Ministerpräsident Volker Bouffier und Gesundheitsminister Kai Klose machten deutlich, dass diese Modellversuche in erster Linie der Gewinnung von Erkenntnissen dienen, die zur Bewältigung der Auswirkungen der Corona-Pandemie beitragen. „Im Vordergrund steht das Lernen anhand konkreter Alltagserfahrungen auf örtlicher Ebene durch verstärktes Testen im Umgang mit der Corona-Pandemie“, so Klose.

Tübinger Modell als Vorbild

Wichtigste Grundregel für die Modellversuche sei die Zustimmung des zuständigen Gesundheitsamtes. „Nur, wenn die Gesundheitsämter in der Lage sind, die Personennachverfolgung sicherzustellen, kann ein solcher Versuch nutzbare Erkenntnisse bringen“, sagte Bouffier.

Das Prinzip, mit dem die Kommunen vorgehen, ist dabei dem Tübinger Modell sehr ähnlich. Sie sind angehalten, bestimmte Mindestanforderungen zu erfüllen, müssen überprüfbare Nachweise (Tagespässe, IT-gestützte Zugangsberechtigungen, etc.) für den Zugang zu den Geschäften sicherstellen und eine engmaschige Kontrolle des Infektionsgeschehens gewährleisten.

Abbruchkriterien

„Es ist notwendig, die Projekte in einem verantwortbaren Rahmen und mit einem überschaubarem Risiko durchzuführen. Wir sind uns der sehr dynamischen Pandemielage bewusst und haben deshalb von Anfang an klar kommunizierte Abbruchkriterien beschlossen“, erläuterte Gesundheitsminister Klose.

Abgebrochen wird, sobald einer dieser Fälle eintritt:

  • eine kreisweite Inzidenz über 200,

  • eine Überlastung der stationären Versorgung im Versorgungsgebiet,

  • keine vollständige Gewährleistung der Kontaktpersonennachverfolgung durch das Gesundheitsamt mehr oder

  • wenn keine ausreichenden Testkapazitäten mehr vorhanden sind.

Öffnungen durch konsequentes Testen

Abschließend betonte Bouffier: „Wir haben die drei Modellregionen unter den vielen anderen ausgewählt, die sich beworben haben. Sie stehen exemplarisch für das, was wir vorhaben: die Umsetzbarkeit von Öffnungsschritten bei engmaschiger Kontrolle des Infektionsgeschehens durch konsequentes Testen zu erproben. Die Modellregionen ermöglichen dann, hierfür Handlungsleitfäden zu entwickeln.“

Auch die Stadt Wiesbaden hatte sich beworben.

Die Modellkommunen werden von der Landesregierung begleitet. Es wird einen Erfahrungsaustausch und eine Auswertung der Ergebnisse geben, um daraus Schlüsse zu ziehen, ob und wenn ja wie sich solche Teststrategien landesweit zur Bewältigung dieser schwierigen pandemischen Situation einsetzen lassen.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

Symbolfoto: Johanniter Wiesbaden 

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Das ändert sich mit der Bundesnotbremse in Hessen

Pandemie

Ab Samstag gilt überall dort die Bundesnotbremse, wo die Sieben-Tages-Inzidenz drei Tage in Folge 100 übersteigt. Was sich dann in Hessen ändert, lesen Sie im Artikel. Außerdem öffnet das Land die Impfregistrierung für die Priorisierungsgruppe 3.

Weiteres Schnelltestcenter in Wiesbadens Innenstadt eröffnet

Pandemie

In der Wiesbadener Innenstadt ist seit Dienstag ein weiteres Corona-Schnelltestcenter in Betrieb. Die Stadt schließt damit eine Testlücke.

AstraZeneca nur noch für über 60-jährige - Impftermine bleiben trotzdem bestehen

Impfstrategie

In Hessen werden ab sofort nur noch Menschen, die älter als 60 Jahre sind, mit AstraZeneca geimpft. Das gilt natürlich auch für das Impfzentrum Wiesbaden sowie bei den Hausarztpraxen die an der Pilotphase teilnehmen. Das Land reagiert damit auf die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse.

Im Osternest liegen Masken, Schnelltests und Kontakteinschränkungen

Pandemie-Maßnahmen

Es ist das zweite Mal, dass wir Ostern in Pandemie-Zeiten feiern müssen. Es gelten in Wiesbaden und der ganzen Bundesrepublik strenge Regeln. Was ist an den Feiertagen erlaubt und wie viele Menschen dürfen sich an Ostern treffen? Neben bunten Eiern liegen auch Masken, Antigen-Schnelltests und für die Prioritätsgruppen Impfungen im Osterkörbchen.

IHK Wiesbaden reagiert enttäuscht über Nichtberücksichtigung bei Corona-Modellkommunen

Reaktion

Das Land Hessen hat am Dienstag die Auswahl der Modellkommunen bekannt gegeben. Wiesbaden wurde dabei nicht berücksichtigt. Die IHK Wiesbaden sieht darin eine verpasste Chance der Coronapolitik.

Wiesbaden wird keine Corona-Modellstadt

Öffnungs-Pläne

Die Entscheidungen sind gefallen. Hessen legt sich auf drei Modellkommunen fest. Wiesbaden ist nicht dabei. Große Enttäuschung bei Oberbürgermeister Gerd-Uwe Mende und Bürgermeister Dr. Oliver Franz.

IHK macht sich für Modellstadt Wiesbaden stark

Pandemie

Die IHK Wiesbaden und ihre Mitgliedsunternehmen begrüßen die Idee, Wiesbaden zur Modellstadt zu machen und dadurch Lockerungen zu ermöglichen.

CDU-Rathausfraktion Wiesbaden begrüßt Idee der Modellstadt

Corona

Wiesbaden will Modellstadt für Öffnungen in Gastronomie und Handel werden. Die CDU im Rathaus begrüßt die Idee und betont, dass der Modellversuch natürlich erst bei sinkenden Corona-Zahlen umgesetzt werden kann.

Lockerungen durch Schnelltests: Wiesbaden will Modellstadt werden

Pandemie

Oberbürgermeister Mende und Bürgermeister Franz wenden sich in einem Brief an das Land Hessen. Der Grund: Wiesbaden will Modellstadt werden. Durch vermehrte Corona-Schnelltests soll die Öffnung des Handels, der Kultur und der Gastronomie möglich werden.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenkodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de