ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Pandemie

Hessischer Handwerkstag nennt Öffnung für Friseure richtigen, wichtigen Schritt

Von Wiesbadenaktuell

Ab Montag, 1. März, dürfen Friseursalons, trotz Lockdown, wieder Kunden bedienen. Der Hessische Handwerkstag wertet diese Entscheidung als ersten Schritt für eine Zukunftsperspektive und wichtig für den Erhalt von Arbeitsplätzen.

12.02.2021 16:59
Friseur schneidet Haare

Die Ankündigung von Ministerpräsident Volker Bouffier, zum Montag, 1. März, die Friseurbetriebe wieder zu öffnen, bezeichnete Stefan Füll, Präsident des Hessischen Handwerkstages (HHT), als richtigen und wichtigen Schritt. „Diese Entscheidung gibt einer bedeutenden Handwerksbranche wieder eine Zukunftsperspektive und verhindert einen massiven Verlust von Arbeitsplätzen. Denn die Rücklagen der meist kleinen Betriebe sind vielfach aufgebraucht und die staatlichen Hilfen sind - wenn sie überhaupt in Anspruch genommen werden können - mehrheitlich noch immer nicht ausgezahlt.“

Perspektive für die Branche

Handwerkspräsident Füll hob hervor, dass die guten Argumente des Friseurhandwerks, Erfolg gehabt haben: „Wir hatten auch von Seiten der hessischen Handwerkskammern schon eine Öffnung Mitte Februar gefordert, der 1. März gibt der Branche aber jetzt eine Perspektive. Die Friseursalons können ihre Dienstleistungen professionell unter Einhaltung hervorragender Hygienekonzepte erbringen, sie haben gut geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und können eine lückenlose Kontaktverfolgung gewährleisten.“

Öffnung verhindert unkontrollierbares Geschehen

Die Öffnung verhindere zudem eine Zunahme der Schwarzarbeit und reduziere die Gefahr, dass beim Haareschneiden in Hinterzimmern, Kellerräumen oder Privatwohnungen das Infektionsgeschehen wieder unkontrolliert ansteigt.

Öffnungsschritte klar definieren

Füll zeigte sich erfreut darüber, dass nach der neuen hessischen Corona-Verordnung auch andere Körperpflegebetriebe zumindest medizinisch oder hygienisch notwendige Behandlungen durchführen dürfen. „Grundsätzlich setzen wir auf die Zusage von Ministerpräsident Bouffier, dass Hessen an Planungsperspektiven für eine sichere und gerechte Öffnungsstrategie arbeitet.“ Wichtig sei dabei, dass die Öffnungsschritte klar definiert und an konkreten epidemiologischen Kriterien ausgerichtet werden.

Perspektivlose Endlos-Schleife verhindern

„Die Politik muss eine perspektivlose Endlos-Schleife der Verlängerung des Lockdowns ebenso verhindern, wie einen unkontrollierten wilden Wettbewerb zwischen Landkreisen und Bundesländern um die schnellsten Lockerungen, der uns dann wieder in dramatische Infektionszahlen und einen noch härteren Lockdown treibt.“ Denn der würde viele Handwerksbetriebe endgültig in Überschuldung und Insolvenz treiben.

Basis für ein besseres Jahr legen

Die Kombination aus einem inzidenzbasierten Öffnungsplan, verbesserten und verbreiteten Testmöglichkeiten, einem zunehmenden Impfstatus in der Bevölkerung und motivierten und qualifizierten Betrieben kann die Basis für ein besseres Jahr 2021 legen, gab sich Füll abschließend optimistisch.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

InfoBox

Hintergrund:

Nach den Bund-Länder-Beschlüssen zum weiteren Vorgehen in der Corona-Pandemie vom 10. Februar dürfen die Friseursalons in Deutschland ab 1. März nach gut zehn umsatzlosen Wochen wieder öffnen. Bereits der erste Lockdown im Frühjahr 2020 hat dem Friseurhandwerk im Vergleich mit anderen zulassungspflichtigen Handwerken besonders stark zugesetzt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, machten die Friseurunternehmen in den ersten drei Quartalen 2020 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 11,8 Prozent weniger Umsatz. In der Gewerbegruppe Handwerke für den privaten Bedarf – zu der neben Friseursalons beispielsweise Steinmetz- und Steinbildhauerunternehmen gehören – sanken die Umsätze nur um 5,4 Prozent.

Friseurhandwerk in der Corona-Krise:

  • Die Zahl der Beschäftigten sank von Januar bis September 2020 um 4,3 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
  • Die Preise für Friseurdienstleistungen waren im September 2020 um 6,3 Prozent höher als im Vorjahresmonat.
  • Binnen zehn Jahren sind die Ausgaben privater Haushalte für Dienstleistungen der Körperpflege um ein Drittel gestiegen.

 

 

Symbolfoto

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Das sind die neuen Corona-Beschlüsse in Hessen

Pandemie

Das Land Hessen hat am Donnerstag über die Umsetzung der Ergebnisse des Corona-Gipfels beraten und neue Maßnahmen beschlossen. Neben der Verlängerung des Lockdowns bis zum 7. März dürfen Friseure ab dem 1. März wieder öffnen. Eine Öffnungsperspektive gibt es auch für Schulen und Kitas - mit erweiterten Schutzmaßnahmen.

Längerer Lockdown mit Ausnahmen

Corona-Gipfel

Noch mindestens bis zum 7. März wollen Bund und Länder an den Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie festhalten. So das Ergebnis des Corona-Gipfels am Mittwoch. Trotz verlängertem Lockdown soll es Lockerungen für Schulen, Kitas und Friseure geben. Ein Überblick.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de