ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

HEUREKA

Hochschule RheinMain erhält weitere 85 Millionen Euro für Campusausbau

Von Wiesbadenaktuell

Die Hochschule RheinMain ist in die Jahre gekommen. Der Campus am Kurt-Schumacher-Ring ist zu klein und muss darüber hinaus dringend saniert werden. Dank der Hochschulbauprogramme HEUREKA II und HEUREKA III können bis 2031 insgesamt 120 Millionen Euro in Baumaßnahmen investiert werden. Hochschulpräsident Reymann freut sich, dass dann alle Wiesbadener Fachbereiche an einem Ort gebündelt sind.

27.11.2020 19:08
Campus der Hochschule RheinMain

Die Hochschule RheinMain erhält 85 Millionen Euro aus dem Hochschulbauprogramm HEUREKA III. Inklusive der bereits bewilligten Mittel stehen so in HEUREKA II und HEUREKA III bis 2031 insgesamt 120 Millionen Euro zur Verfügung. Damit soll der Campus Kurt-Schumacher-Ring am Studienort Wiesbaden sukzessive ausgebaut und erneuert werden.

Entwicklung zum Wiesbadener Standort für alle Fachbereiche

„Wir freuen uns sehr über diese Investition in unsere Hochschule. Sie ist ein wichtiger Schritt für die Entwicklung des Campus Kurt-Schumacher-Ring zum Wiesbadener Zentralcampus. Langfristig wird er der Wiesbadener Standort für alle Fachbereiche sein. Das fördert die Zusammenarbeit über Fachbereiche und Fächerkulturen hinweg, stärkt Kommunikation und Gemeinschaftsgefühl, ermöglicht insbesondere in Forschung und Lehre Synergien und eröffnet neue Entwicklungsspielräume. So wächst die Hochschule in einem ersten Schritt räumlich zusammen, in einem zweiten auch inhaltlich“, so Prof. Dr. Detlev Reymann, Präsident der Hochschule RheinMain.

Attraktivität der Hochschule erhöhen

Nach den Sanierungen und Modernisierungen des Standorts Rüsselsheim in den vergangenen zehn Jahren sollen die Investitionen in den Wiesbadener Zentralcampus ein entscheidender Schritt sein, um die Attraktivität der Hochschule als Studienort und Arbeitgeber zu erhöhen und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Einsparungen von Mietkosten

„Um angemessene Bedingungen für Forschung und Lehre zu schaffen, dem starken Studierendenwachstum Rechnung zu tragen und eine gelingende Entwicklung der Hochschule RheinMain zu fördern, ist es zwingend notwendig, die Gebäude am Campus Kurt-Schumacher-Ring zu sanieren und mit Neubauten zu erweitern. Damit beginnt auch die sukzessive Aufgabe der Anmietungen an den weiteren Standorten in Wiesbaden und damit Einsparungen von Mietkosten“, erklärt Dr. Martin Lommel, Kanzler der HSRM. Außerdem führe die Entwicklung des Campus Kurt-Schumacher-Ring zur einer verbesserten Wahrnehmung der Hochschule und Anbindung an den Stadtraum, so Dr. Lommel.

Bebauungsplan wird vermutlich 2021 rechtskräftig

Mit ihrem Rahmenplan hat die Hochschule RheinMain ein umfassendes, mit allen Akteuren aus Stadt und Land abgestimmtes Gesamtkonzept für die bauliche Entwicklung des Standorts vorgelegt. Das Konzept wurde von der Stadtverordnetenversammlung im Juni 2019 einstimmig angenommen und wird nun in einen neuen Bebauungsplan überführt, der nach derzeitigem Stand 2021 rechtskräftig wird.

Kompaktes Parkhaus erster Schritt

In einem der ersten Schritte wird ein kompaktes Parkhaus errichtet (Finanzmittel aus HEUREKA II). Dieses ersetzt die bestehende Parkpalette, wodurch Platz für neue Gebäude des Fachbereichs Wiesbaden Business School entsteht. Ein Haus wird im Wesentlichen Büros und PC-Pools beherbergen, das zweite als Hörsaal- und Seminargebäude mit großer Mensa dienen. Weiterhin werden mit den Mitteln die Gebäude A und D energetisch saniert und auf den aktuellen Stand der Technik gebracht, insbesondere im Bereich der IT-Infrastruktur.

Neues Lehr- und Lernzentrum

„Ergänzt werden diese Planungen und Ziele hervorragend durch das neue Lehr- und Lernzentrum (LLZ), das aus den Mitteln des Hochschulpaktes 2020 (HSP 2020 invest) finanziert wird und das bis 2023 seinen Betrieb aufnehmen wird. Im selben Jahr soll auf dem Campus das neue Studierendenwohnheim mit Kita durch das Studentenwerk Frankfurt fertiggestellt werden“, sagt Hochschulpräsident Prof. Dr. Reymann.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de

InfoBox


Hessisches Hochschulbauprogramm HEUREKA

Das hessische Hochschulbauprogramm HEUREKA gibt den Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Kunsthochschulen mit dem Volumen von rund 1,7 Milliarden Euro Planungssicherheit bis 2031. Dabei handelt es sich um eine Aufstockung des von 2021 bis 2026 laufenden Hochschulbauprogramms HEUREKA II um 250 Millionen Euro (HEUREKA II+) sowie um das Anschlussprogramm HEUREKA III mit weiteren 1,435 Milliarden Euro von 2027 bis 2031. Zusammen mit den seit 2008 aufgelegten Programmen HEUREKA I (bis 2020; 3 Milliarden Euro) und HEUREKA II (1 Milliarde Euro) wird damit ein Rekordvolumen von insgesamt rund 5,7 Milliarden Euro erreicht.

„Dass wir HEUREKA aufstocken und fortsetzen, ist eine bundesweit herausragende Entscheidung für Investitionen in die Hochschulen. Wir zwingen unsere Hochschulen nicht in Public-Private-Partnership- und Mietmodelle, sondern bieten ihnen langfristige verlässliche Rahmenbedingungen, damit sie in ihre Gebäude und damit in gute, zukunftsfähige Lehr- und Forschungsbedingungen investieren können“, erklärt die hessische Wissenschaftsministerin Angela Dorn.

 



Foto: Peter Sondermann


Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Eine Million Euro für Internationalisierungsprojekt der Hochschule RheinMain

Förderung

Die Hochschule RheinMain will ihre Medien-Studiengänge international besser vernetzen. Die Bemühungen werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) mit rund 1 Million Euro gefördert.

Jetzt für Sommersemester 2021 bewerben!

Hochschule RheinMain

Rund 70 verschiedene Studienangebote gibt es an der Hochschule RheinMain. Fünf Fachbereiche bieten Vollzeitstudiengänge, berufsintegrierte und duale Studienangebote. Interessierte können sich ab sofort für das Sommersemester 2021 bewerben.

Abschluss-Video-Vorlesung von Poetikdozent Saša Stanišic

Hochschule RheinMain

Mit einer Video-Vorlesung beendete der Poetikdozent Saša Staniši? seine Dozentur an der Hochschule RheinMain. Unter der Überschrift „Strom“ widmete sich Stanišic dem Prozess der Recherche und ging dabei der Frage nach, wie sich „die Landschaft der Realität in die Landschaft des Textes“ überträgt.

Hochschule RheinMain startet zum Sommersemester neuen Masterstudiengang

Creative Media Conception

Der Fachbereich Design Informatik Medien der Hochschule RheinMain startet zum Sommersemester 2021 den Masterstudiengang Creative Media Conception. Die Schwerpunkte des Studiengangs liegen im Bereich des Content Development, des Conceptual Design und auf den innovativen Methoden der Medienproduktion.

Semester an der Hochschule RheinMain startet hybrid – digitale Begrüßung für die „Neuen“

Winter

Das Wintersemester an der Hochschule RheinMain ist hybrid, also eine Mischung aus online und Real-Life-Lehre. Insgesamt 2.778 neue Studierende nehmen ihr Studium auf, 2.101 in Wiesbaden und 677 in Rüsselsheim, damit bleibt die Zahl der Studierenden insgesamt stabil bei fast 14.000. Begrüßt werden die „Neuen“ digital von Hochschulpräsident Detlev Reymann und Oberbürgermeister Gerd-Uwe Mende.

Online-Veranstaltungsreihe "GRÜNDERwissen kompakt" startet

Angebot

Am Donnerstag, 29. Oktober, startet die Veranstaltungsreihe "GRÜNDERwissen kompakt" als Online-Angebot. An vier Terminen dreht sich alles um Gründungsthemen. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung erforderlich.

Parlament der Studierenden spricht sich für CityBahn aus

Hochschule RheinMain

Das Studierendenparlament der Hochschule RheinMain hat in seiner letzten Sitzung über den Bürgerentscheid zur CityBahn diskutiert und spricht sich für die Bahn aus. Diese verspricht, laut den Studierenden, eine bessere und flüssigere Anbindung an die Hochschule und ist eine Alternative zum Auto und zu überfüllten Bussen. Eine Straßenbahn kann vier Gelenkbusse ersetzen, ist lokal emissionsfrei und verursacht keinen Feinstaub. Sie sorgt für eine nachhaltigere Stadt, ein schöneres Stadtbild, macht kaum Lärm und durch Rasengleise entstehen neue Möglichkeiten für Baumpflanzungen.

Hochschule RheinMain - Bewerbung für Wintersemester ab sofort möglich

Ausbildung

Die Hochschule RheinMain bietet mehr als 70 Studiengänge in fünf Fachbereichen an. Neben Vollzeitstudiengängen gibt es auch berufsintegrierte und duale Studienangebote. Die Bewerbung für das Wintersemester 2020 / 21 ist ab sofort möglich.

Online über Studium an der Hochschule RheinMain informieren

Digitales Angebot

Die Hochschule RheinMain informiert online über Studienmöglichkeiten. Im Sommersemester 2020 finden sieben digitale Informationsveranstaltungen statt.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2018 wiesbadenaktuell.de