ANZEIGE
Zum Sommersemester 2021 startet der neue Masterstudiengang Creative Media Conception an der Hochschule RheinMain. „Im neuen Masterstudiengang Creative Media Conception erlernen kreative Filmemacherinnen und Filmemacher die Feinheiten von Storytelling, Kreation und innovativer Medienproduktion“, sagt Prof. Claudia Aymar. Der Studiengang biete allen Bewerberinnen und Bewerbern aus Gestaltungs- und Medienstudiengängen die Chance, ihre zentralen Kompetenzen für eine Karriere in der Medienbranche weiter zu verfeinern, so Prof. Aymar.
Die Studierenden bilden insbesondere ihre konzeptionellen Fertigkeiten aus und konzentrieren sich auf ihre kreative Führungspersönlichkeit. Zugleich erlernen die Studierenden in den Modulen des dreisemestrigen Master of Arts praxisnahe und wissenschaftliche Recherche-, Analyse- und Auswertungsmethoden. „Das Ziel besteht darin, gesellschaftliche Themen in Filmproduktionen für definierte Zielgruppen aufzubereiten und die Filme anschließend zielgerichtet und effizient zu distribuieren“, so Prof. Aymar. Die Lehrenden fördern dabei speziell die kritisch-analytische Auseinandersetzung mit relevanten Themen, bilden das journalistische Selbstverständnis aus und stärken die gesellschaftliche Verantwortung der zukünftigen Medienschaffenden.
Die Schwerpunkte des Studiengangs liegen im Bereich des Content Development, des Conceptual Design (Gestaltungsmodul) und auf den innovativen Methoden der Medienproduktion. Die erlernten Inhalte werden in einem praktisch-wissenschaftlichen Projekt vertieft. Der Masterstudiengang ist zudem international ausgerichtet und bietet den Studierenden die Option, an ausländischen Partnerhochschulen zu studieren. „Eine enge Zusammenarbeit besteht unter anderen mit den Kooperationshochschulen University of Wisconsin - River Falls (USA), Fachhochschule Wien (Österreich), Universität Volda (Norwegen) und dem International College of NIDA Bangkok (Thailand)“, erklärt Prof. Aymar.
Studieninteressierte müssen einen ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss (Bachelor, Diplom oder vergleichbare Abschlüsse) mindestens mit der Note 2,5 nachweisen. Dieser Grundstudiengang muss inhaltlich auf den Masterstudiengang Creative Media Conception vorbereiten. Als inhaltlicher Referenzstudiengang dient der Bachelorstudiengang Media: Conception & Production der Hochschule RheinMain. Für die Zulassung ist darüber hinaus der Nachweis der besonderen fachlichen Eignung erforderlich.
Absolventinnen und Absolventen arbeiten typischerweise in der Medienbranche im Bereich Content Creation. Sie konzipieren und produzieren Bewegtbildinhalte für Journalismus, Bildung, Kultur, Campaigning, Werbung, Marketing, alle Formen der strategischen Kommunikation sowie für die szenische Produktion von Spiel- und Kinofilmen. Weitere Tätigkeitsfelder sind Verlage, Werbe-, Marketing-, Kommunikations- und Eventagenturen, Kommunikationsabteilungen, Online-Portale, Filmproduktionen, Fernsehanstalten oder Bildungs- und Kultureinrichtungen. Absolventinnen und Absolventen arbeiten auch in Unternehmen des neueren Bewegtbild-Marktes wie Streamingdiensten, Video-on-Demand-Portalen oder Over-the-Top-Anbietern (OTT). Weiterhin sind sie ausgebildet, um Führungs- oder Forschungsaufgaben zu übernehmen.
Der Studiengang Creative Media Conception verfügt gemeinsam mit dem Bachelor Media: Conception & Production über eine sehr umfangreiche und moderne AV-Ausstattung, die für die gestalterische und medientechnische Ausbildung eingesetzt wird. Zentrale Einrichtung ist das neue 4K-Videostudio mit modernster Videotechnik. Für die Produktion stehen unterschiedlichste Kamerasysteme zur Verfügung. Multimedia-Arbeitsplätze mit Videoschnitt-, Animations- und Audiobearbeitungsprogrammen sowie Colorgrading-Tools stehen für die Postproduktion zur Verfügung. Ein Audiostudio mit Regie ermöglicht die professionelle Audioaufnahme und -nachbearbeitung.
P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de
Die Hochschule RheinMain
Über 70 Studienangebote an zwei Studienorten mit einem internationalen Netzwerk – das ist die Hochschule RheinMain. Rund 13.900 Studierende studieren in den Fachbereichen Architektur und Bauingenieurwesen, Design Informatik Medien, Sozialwesen und Wiesbaden Business School in Wiesbaden sowie im Fachbereich Ingenieurwissenschaften in Rüsselsheim am Main. Neben der praxisorientierten Lehre ist die Hochschule RheinMain anerkannt für ihre anwendungsbezogene Forschung.
Foto: Hochschule RheinMain