ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Öffentliche Sitzungen

Hochspannungstrasse im Wiesbadener Osten, Anstieg von Gewaltdelikten in Familien und Krisenmanagement Verkehr stehen auf der Agenda

Von Wiesbadenaktuell

In Wiesbaden tagen kommende Woche mehrere Ausschüsse der Stadtverordnetenversammlung öffentlich. Unter anderem stehen die neue Hochspannungstrasse im Wiesbadener Osten, der Anstieg von Gewaltdelikten in den Familien während der Pandemie, Kostenlose Toiletten für Wiesbaden und das Verkehrs-Krisenmanagement während der Salzbachtalbrücken-Sperrung auf der Agenda.

25.06.2021 12:53
Mehrere Ausschüsse tagen kommende Woche in Wiesbaden.

In der kommenden Woche tagen mehrere Ausschüsse der Stadtverordnetenversammlung in öffentlicher Sitzung. Wegen Corona-Auflagen können an jeder Sitzung im Festsaal maximal fünf Bürger:innen sowie im Stadtverordnetensitzungssaal maximal 15 Bürger:innen teilnehmen. Sie müssen Namen und Adresse an der Rathauspforte angeben und beim Betreten und Verlassen der Sitzungsorte einen Mund-Nasen-Schutz tragen.

Ausschusses für Umwelt, Klima und Energie

Die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Klima und Energie beginnt am Dienstag, 29. Juni, um 17:00 Uhr im Rathaus, Schlossplatz 6, im Stadtverordnetensitzungssaal. In der Sitzung geht es nach einer Präsentation zu „Bioklimatische Auswertungen für Wiesbaden“ unter anderem die Themen „Neue Hochspannungstrasse im Wiesbadener Osten – ein Kommunikationsdebakel“, „Mehr Begrünung und Erholung in der Fußgängerzone“, „Saatgutbibliothek“, „Quellen und Brunnen in den Wiesbadener Wäldern und Grünanlagen“, „Geplanter Trassenbau“, „Umrüstung der Wiesbadener Busflotte auf Elektromobilität“, „Abfall in der Innenstadt“ sowie „Rattenbekämpfung in der Innenstadt“.

Ausschuss für Frauen, Gleichstellung und Sicherheit

Der Ausschuss für Frauen, Gleichstellung und Sicherheit tagt am Dienstag, 29. Juni, ab 17:00 Uhr, im Rathaus, Schlossplatz 6, im Großen Festsaal. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Themen „Anstieg von Gewaltdelikten in den Familien während der Pandemie“, „Sachstand Queeres Zentrum“, „Kostenlose Menstruationsprodukte an Schulen“, ein Bericht des Oberbürgermeisters zur Bereitstellung eines Beratungsangebots für Beschäftigte im Homeoffice, „Corona-Sonderförderung für Mädchen- und Fraueneinrichtungen beziehungsweise Beratungs- und Anlaufstellen“ sowie Aktuelles aus dem kommunalen Frauenreferat.

Ausschuss für Soziales, Integration, Wohnen, Kinder und Familie

Der Ausschuss für Soziales, Integration, Wohnen, Kinder und Familie kommt am Mittwoch, 30. Juni, von 17:00 Uhr an im Rathaus, Schlossplatz 6, im Stadtverordnetensitzungssaal zusammen. Die Ausschussmitglieder beschäftigen sich unter anderem mit den Themen „Unterbringung von Geflüchteten“ „Kostenlose Toiletten für Wiesbaden“, „Anfragen an das Gesundheitsamt wegen psychologischer Hilfe für Kinder und Jugendliche während der Corona-Kontaktbeschränkungen“, „Von Armenien lernen – Ein Tumo-Zentrum für Wiesbaden“, „Vonovia – Initiative zum Ankauf von Wohnungen durch Dezernat VI“.

Revisionsausschuss

Die Sitzung des Revisionsausschusses findet am Mittwoch, 30. Juni, ab 17:00 Uhr im Rathaus, Schlossplatz 6, in Raum 101 (Großer Festsaal) im erster Stock statt. Themen der Sitzung sind unter anderem „Tätigkeiten, Zielsetzungen und rechtliche Grundlagen des Revisionsamtes“, „Umgestaltung der Rheinuferfläche, Kransand“, „Magen-OP der ehemaligen AWO-Geschäftsführerin“, „Aufträge RCC: Umfassende Prüfung durch das Revisionsamt“, „Kommunikationsaufträge RCC – weiterer beratungsbedarf“, „Sicherung von Ansprüchen der Landeshauptstadt Wiesbaden gegen die AWO in der Insolvenz“, „Weiterhin offene Fragen hinsichtlich der Rolle der AWO Wiesbaden und der Causa Manjura“ sowie der Abschluss 2020/Budget 2021 des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden.

Mobilitätsausschuss

Die Mitglieder des Ausschusses für Mobilität treffen sich am Donnerstag, 1. Juli, ab 17:00 Uhr in der Ortsverwaltung Dotzheim/Haus der Vereine, Im Wiesengrund 14. Es geht unter anderem um das Krisenmanagement Verkehr während der Salzbachtalbrücken-Sperrung, den Sachstand zur Ausschreibung von 140 emissionsfreien Gelenkbussen einschließlich Ladeinfrastruktur durch die ESWE Verkehrsgesellschaft mbH, „Emissionsfreier ÖPNV 2023?“ „Umrüstung der Wiesbadener Busflotte auf Elektromobilität“, „Sicherheitsmaßnahmen für den Rad- und Fußverkehr auf dem hafenweg“, „Optimierung der Umsteigewege von Linie 1, Haltestelle Schiersteiner Straße“, „Aufenthaltsqualität an der Dreililienquelle steigern“ sowie den Bebauungsplan „Parkhaus Berliner Straße“.

Ausschusses für Schule, Kultur und Städtepartnerschaften

Die Sitzung des Ausschusses für Schule, Kultur und Städtepartnerschaften beginnt am  Donnerstag, 1. Juli, um 17:00 Uhr im Rathaus, Schlossplatz 6, im Großen Festsaal im ersten Stock. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Themen „Zehntausend gegen Corona – Coronakrise darf nicht zur Bildungskrise werden“, „Ergebnisse der Verteilkonferenzen für das Schuljahr 2021/2022“, „Weiterentwicklung der Schullandschaft in Schierstein“, Beschlussempfehlung des Kulturbeirats „Digitale Werbeflächen“, „Die Geschichte Wiesbadens analog und digital erlebbar machen“, sowie „Perspektive des Stadtmuseums post Coronam.

Ausschuss für Ehrenamt, Beteiligung und Sport

Der Ausschuss für Ehrenamt, Beteiligung und Sport versammelt sich am Donnerstag, 1. Juli, ab 17:00 Uhr im Rathaus, Schlossplatz 6, Stadtverordnetensitzungssaal. Zu Beginn der Sitzung gibt es Präsentationen des Deutschen Schützenbundes zur „Deutsche Meisterschaft Bogensport 2021“, der Sporthilfe Wiesbaden zum „Triathlon Wiesbaden 2022 ff.“ und stellt sich das Netzwerk Bürgerengagement Wiesbaden vor. Danach beraten die Ausschussmitglieder unter anderem über die Themen „Sachstand Ersatzfläche Sportpark Rheinhöhe“, „Vergünstigungen durch Karten für Ehrenamtliche“, „Schwimmunterricht“, „Hallenbäder auch im Sommer öffnen“, „Handball-Harze als Haftmittel in der Sport- und Kulturhalle freigeben“ und „Naturrasen für den TuS Kostheim 05“.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!


Symbolfoto

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Zündstoff für Wiesbaden: Salzbachtalbrücke soll komplett gesprengt werden

Planungsstand / Video / Fotostrecke

Wie geht es mit der Salzbachtalbrücke weiter? Am Freitag hat die Autobahn GmbH über den aktuellen Stand und das weitere Vorgehen informiert. Dabei steht die Sprengung beider Brückenteile im Fokus. Der Neubau könnte bereits im Herbst beginnen.

Nichts geht mehr: Wiesbaden versinkt im Verkehrschaos

Brückengate

Die Sperrung der Salzbachtalbrücke verstopft Wiesbadens Straßen. Die Polizei gibt ihr Bestes, um den Verkehr fließen zu lassen. Dem Stau entkommt man trotzdem kaum. Das sorgt für Frust und lange Blechlawinen.

Verkehrschaos in Wiesbaden: Feuerwehr und Rettungsdienst treffen Vorkehrungen

Bevölkerungsschutz

Die Sperrung der Salzbachtalbrücke sorgt für brechend volle Straßen in Wiesbaden. Ein großes Problem. Nicht nur für die vielen Pendler:innen, sondern auch für die, deren Hilfe im Notfall schnell benötigt wird. Feuerwehr und Rettungsdienst haben deshalb Vorkehrungen getroffen. Aber auch Verkehrsteilnehmende sind gefragt.

Lösungsvorschlag: Express-Bus für östliche Vororte von Wiesbaden in Richtung Flughafen

Salzbachtalbrücke

Die Auswirkungen der Sperrung der Salzbachtalbrücke sind im Stadtgebiet von Wiesbaden spürbar. Auch die Pendler:innen, die auf die Bahn angewiesen sind, brauchen deutlich länger. Die Wählergruppe "Nordenstadt in Bewegung" fordert einen Express-Bus für die östlichen Wiesbadener Vororte in Richtung Flughafen.

OB und Verkehrsdezernent informieren sich vor Ort über das Drama Salzbachtalbrücke

Verkehrschaos

Am Dienstag haben Wiesbadens Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Verkehrsdezernent Andreas Kowol der gesperrten Salzbachtalbrücke einen Besuch abgestattet. Vor Ort besprachen sie das weitere Vorgehen.

Sperrung Salzbachtalbrücke: Unkonventionelle Ideen zur Verkehrsentlastung nicht scheuen

SPD

Seit Freitagabend ist die Wiesbadener Salzbachtalbrücke wegen Einsturzgefahr nicht mehr befahrbar, die Zugstrecken darunter gesperrt. Eine Katastrophe für den Verkehr. Die SPD-Stadtverordnetenfraktion fordert nun schnelle Lösungen zur Entlastung. Auch unkonventionelle Ideen müssten geprüft werden. Ein Vorschlag: Pop-Up-Busspuren.

Einschneidende Auswirkungen der Brückensperrung für Wiesbaden

Salzbachtalbrücke / Fotostrecke / Video

Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Verkehrsdezernent Andreas Kowol sehen massive Probleme auf den örtlichen Verkehr durch die Sperrung der Salzbachtalbrücke. Derzeit sind alle Verantwortlichen von Bund, Land und Stadt dabei mit Sofortmaßnahmen die Auswirkungen einzugrenzen.

A66 Salzbachtalbrücke bleibt wegen Schäden bis auf Weiteres gesperrt

Statikprobleme / Fotostrecke / Video

Es ist eine Hiobsbotschaft für alle Verkehrsteilnehmer:innen. Die Salzbachtalbrücke in Wiesbaden-Biebrich bleibt wegen Rissen und herabfallender Betonteile auf unbestimmte Zeit gesperrt. Der Pfeiler droht umzustürzen. Experten suchen nach einer Lösung. Die aktuelle Hitze könnte vielleicht die Ursache für das Kollabieren des Lagers verantwortlich sein.

Salzbachtalbrücke bei Wiesbaden wegen Schäden gesperrt

Gefahrensituation / Fotostrecke / Video

Ein Drama für alle Pendler:innen. Am späten Freitagnachmittag bröckelten Betonteile von dem südlichen Bauwerk der Salzbachtalbrücke in Wiesbaden. Aus Sicherheitsgründen wurde die Überführung gesperrt. Das betrifft sowohl den Verkehr auf der Autobahn 66 als auch die Mainzer Straße unterhalb sowie die Züge zwischen Mainz und Wiesbaden.

Nach Kritik an geplanter Stromtrasse im Wiesbadener Osten: „Wir sind mit den Bürgern im Dialog“

Syna GmbH / sw netz

Der Netzbetreiber Syna und die Stadtwerke Wiesbaden wollen das Stromverteilernetz für Wiesbaden und den Rheingau ausbauen. Teil des viel kritisierten Konzepts ist eine fünf Kilometer lange Freileitungstrasse im Osten der hessischen Landeshauptstadt. Die Netzbetreiber wollen Sorgen und Bedenken der Bürger:innen aufnehmen.

CDU kämpft für Interessen des Wiesbadener Ostens

Stadtparlament

Am Donnerstag, 20. Mai, hat die Stadtverordnetenversammlung einen Änderungsantrag von CDU und FDP zur geplanten Hochspannungstrasse im Osten diskutiert. SPD und Bündnis 90/Die Grünen haben die Vorstellungen der konservativen Parteien abgelehnt. Im Bauausschuss hatten sie diese ursprünglich mitgetragen.

CDU Wiesbaden fordert Dialog und Alternativen für die geplante Hochspannungstrasse

Stromversorgung

Die CDU will das geplante Stromtrassenprojekt durch den Osten Wiesbadens nicht mittragen. Sowohl die Rathausfraktion als auch die vierzehn Stadtbezirksverbände aus dem Wiesbadener Osten und dem historischen „Ländchen“ fordern zunächst einen Dialog mit den Bürger:innen sowie die Prüfung von alternativen Strecken.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de