ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Gedenkveranstaltung

Holocaust-Gedenktag erinnert an Opfer des Nationalsozialismus und mahnt gleichzeitig

Von Wiesbadenaktuell

Wir dürfen nicht vergessen, dass Deutsche sechs Millionen Jüdinnen und Juden verfolgt, gequält und grausam ermordet haben. Am Freitag wurde in ganz Deutschland den Menschen gedacht, die den Nazis während ihrer Herrschaft zum Opfer fielen. Der Hessische Ministerpräsident Boris Rhein fand und richtete mahnende Worte an die Bürgerinnen und Bürger bei einer Gedenkveranstaltung.

28.01.2023 14:42
Holocaust-Gedenktag am 27. Januar erinnert an Opfer des Nationalsozialismus und mahnt gleichzeitig. Auch in Wiesbaden und Hessen fanden Gedenkveranstaltung statt.

Vor 78 Jahren am 27. Januar 1945 befreiten sowjetische Truppen das Konzentrationslager Auschwitz. Seit 1996 ist dieser Tag bundesweit ein gesetzlich verankerter Gedenktag: Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Auch in Hessen hat man den vielen Menschen am Freitag gedacht, die unter der tyrannischen Herrschaft des NS-Regimes ihr Leben verloren haben. Boris Rhein, Hessens Ministerpräsident, nahm an der Veranstaltung in Kassel teil und richtete sich mit einer Rede an seine Mitmenschen.

„Die Erinnerung an die Opfer des Holocaust ist untrennbar verbunden mit einer Besinnung auf unsere gemeinsamen Grundwerte wie Demokratie, Rechtsstaat, Menschenrechte und die Würde des Menschen“, so der Regierungschef.

78 Jahre Befreiung aus Auschwitz

Dieser Gedenktag fällt ausgerechnet auf den 27. Januar, weil an diesem Tag vor 78 Jahren die alliierten Streitkräfte die lebenden Insassen des Konzentrationslagers befreiten.„Das Gedenken an die Opfer der unfassbaren Verbrechen des Nationalsozialismus ist ein wichtiger und fester Bestandteil unserer öffentlichen Erinnerungskultur in Deutschland wie in Hessen“, sagte Rhein und richtet im selben Atemzug auch den Blick in die Zukunft. Man müsse diese Verbrechen als Lehren sehen, um eine Wiederholung dieser Gräueltaten zu verhindern.

Die Pflicht einer ganzen Gesellschaft

Der hessische Ministerpräsident sieht die Verantwortung für die Verteidigung der demokratischen Grundwerte nicht nur bei den Politiker:innen. „Es ist unser aller Pflicht, dafür zu sorgen, dass Antisemitismus und Rassismus keinen Platz in unserer Gesellschaft haben“, so Boris Rhein. Besonders in Zeiten, die von vielen Krisen, Polarisierung und gegenseitiger Schuldzuweisungen geprägt ist, eine wichtige Bemerkung.

Auch ein Blick nach Hessen

Auch in Hessen hat die damalige jüdische Bevölkerung unter dem Nazi-Regime gelitten. Das jüdische Leben zu schützen sei eine besondere historische Verantwortung, meint der Ministerpräsident und verweist auf die jüdischen Traditionen, die ein Teil von Hessen waren und immer noch sind.

Auch andere Minderheiten stehen dieses Mal im Fokus

Nicht nur den Jüdinnen und Juden wurde an diesem Tag gedacht, sondern auch den anderen Minderheiten, die von den Nationalsozialisten unterdrückt und ermordet wurden. Diese seien viel zu spät als Teil der Erinnerungskultur aufgenommen worden. Als Beispiel erinnert Rhein an die Sinti und Roma oder Homosexuelle.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

Symbolfoto

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Sinti und Roma Wiesbadens: vor, während und nach dem Krieg verfolgt

Fachvortrag

Vor 80 Jahren, am 8. März 1943, wurden von Wiesbaden aus mehr als 100 Sinti in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert. Anlässlich dieses Gedenktags fand im Rathaus ein Vortrag zur Verfolgungsgeschichte und dem Völkermord an den Sinti und Roma statt. Nach der Befreiung der Konzentrations- und Vernichtungslager setzte sich die Verfolgung in den deutschen Behörden fort.

In Wiesbaden gibt es jetzt einen Namensstein für Alice Archenhold

Gedenken

Seit zwölf Jahren steht am Platz der alten Synagoge die Gedenkstätte für die ermordeten Wiesbadener Juden. Namenssteine erinnern an einzelne Menschen, viele Namen und Schicksale sind bisher noch unbekannt. Nun können weitere 42 Steine an der Gedenkstätte mit Namen versehen werden. Der erste dieser Steine ist für Alice Archenhold.

Reichsprogromnacht: Gedenkstunde am Mahnmal in Wiesbaden am Mittwoch, 9. November 2022

Galerieansicht

Wiesbaden erinnerte am Mittwochabend an die schrecklichen Taten der Nationalsozialisten in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938. Damals begann die systematische Judenverfolgung in Deutschland und Österreich. Überall wurden Synagogen und jüdische Geschäfte in der Reichskristallnacht angezündet. Auch in Wiesbaden brannte vor 84 Jahren die Synagoge am Michaelsberg nieder. Heute steht an dieser Stelle eine Gedenkstätte. 1507 Namen von Opfern sind in einem Steinband eingraviert. In einer sehr ergreifenden und emotionalen Gedenkstunde wurde an die rund sechs Millionen Opfer gedacht.

Erinnerung an die Opfer der Reichspogromnacht in Wiesbaden

Gedenkstunde

Mit der Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938 begann der systematische Völkermord an den Juden, die bereits viele Jahre unter der Verfolgung der Nationalsozialisten leiden mussten. Diese grauenhafte Tat ist Anlass des mahnenden Gedenkens an die Diskriminierung und Gewalt, der jüdische Bürger:innen. Am Mittwoch, 9. November, erinnert Wiesbaden an die Opfer.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de