ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Bürgerbeteiligung

Ideenlabore für Parkraummanagementkonzept im Dezember

Von Wiesbadenaktuell

Anfang Dezember haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich an der Entwicklung eines Parkraummanagementkonzeptes für Wiesbaden zu beteiligen. An zwei Terminen werden die Themen "Parken für Bewohner" und "Parken für Pendler" online diskutiert und Lösungen erarbeitet. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung erforderlich.

18.11.2020 12:56
Im Dezember finden zwei Ideenlabore zum Parkraummanagementkonzept für Wiesbaden statt.

Die Bürgerbeteiligung zum Parkraummanagementkonzept für Wiesbaden geht weiter. Nun sind die Ideen der Bürger gefragt. Der Mobilitätsdienstleister der Landeshauptstadt ESWE Verkehr lädt alle Interessierten herzlich ein, mit dem Projektteam zu den Themen "Parken für Bewohner" und "Parken für Pendler"
zu diskutieren und Lösungsansätze zu erarbeiten. Diese sollen das Parken für die angesprochenen Nutzergruppen verbessern. Andere berechtigte Interessen sollen dabei selbstverständlich ebenso berücksichtigt werden.

Termine im Dezember

Das erste Ideenlabor – "Parken für Bewohner" – findet am Dienstag, 8. Dezember, von 18:00 bis 20:30 Uhr statt. Das zweite Ideenlabor – "Parken für Pendler" – findet zwei Tage später am Donnerstag, 10. Dezember, zur gleichen Uhrzeit statt.

Ein drittes Ideenlabor zum Thema "Alternative Raumnutzung: … anstatt Parken" ist für das Frühjahr 2021 vorgesehen.

Teilnehmerzahl ist beschränkt – Schnell anmelden

Um eine rege Diskussion zu ermöglichen, ist die Teilnehmerzahl je Ideenlabor beschränkt. Eine vorherige Anmeldung ist deshalb erforderlich.

Besuchen Sie dein.wiesbaden.de/wipark, klicken Sie auf die Kachel "Ideenlabore" und folgen Sie dem entsprechenden Link zur Anmeldung. Anmeldeschluss ist am 29. November. Damit sich das Projektteam bestmöglich auf die Teilnehmenden vorbereiten kann, werden bei der Anmeldung einige Angaben zur eigenen Person und dem persönlichen Pkw- und Parkplatz-Nutzungsverhalten abgefragt.

Überschreiten die Anmeldungen die maximale Teilnehmerzahl je Ideenlabor, werden die Teilnehmer so ausgewählt, dass die verschiedenen Ortsbezirke angemessen repräsentiert sind. Nach Anmeldeschluss werden die Bewerber informiert und erhalten mit etwas Glück eine Einladung per E-Mail mit Zugangslink zum digitalen Ideenlabor.

Fragen, Anregungen und Ideen beisteuern

Auch wenn Sie nicht an den Veranstaltungen teilnehmen können oder möchten, haben Sie die Möglichkeit Ihre Fragestellungen, Anregungen und Ideen zu den beiden Themen auf dein.wiesbaden.de/wipark unter Ideenlabore abzugeben.

Ergebnisse werden veröffentlicht

Die Ergebnisse aus den beiden Ideenlaboren werden im Nachgang unter Beteiligung zu den Ideenlaboren veröffentlicht. Auf dein.wiesbaden.de/wipark finden Sie auch Informationen zu den bereits durchgeführten Beteiligungsformaten und den Ergebnissen daraus. Allgemeine Informationen zum Parkraummanagement in der Landeshauptstadt Wiesbaden bietet die Seite www.eswe-verkehr.de/parken.

Das Parkraummanagementkonzept wird als Teil des Projektes DIGI-P durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags gefördert.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de

Symbolfoto

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Öffentliche Vorstellung des Parkraummanagementkonzepts für Wiesbaden

Kostenlose Online-Veranstaltung

ESWE Verkehr lädt zur öffentlichen Präsentation des Parkraummanagementkonzepts für die Landeshauptstadt Wiesbaden am 6. April ein. Die Veranstaltung findet digital statt. Teilnehmer:innen können sich mit den Gutachtern und ESWE Verkehr austauschen.

Nachts im Supermarkt-Parkhaus parken

Nachtpark-Angebot / Video

Die abendliche Parkplatz-Odyssee im Wiesbadener Rheingauviertel soll ein Ende haben. Darum können Bewohnerinnen und Bewohner ab sofort ein neues Nachtpark-Angebot nutzen. Zwischen 20:00 und 8:00 Uhr stellt der Edeka-Markt am Karlsbader Platz seine Tiefgarage gegen eine Gebühr zur Verfügung.

Ergebnisse der Ideenlabore zum Parkraummanagementkonzept für Wiesbaden

Verkehr

Im Dezember fanden zwei Ideenlabore statt, die Anregungen für das Wiesbadener Parkraummanagementkonzept lieferten. Im Mittelpunkt standen die Themen "Parken für Bewohner" und "Parken für Pendler". Was in den Ideenlaboren diskutiert wurde und welche Vorschläge Bürgerinnen und Bürger einbrachten, lesen sie im Artikel.

Neues Parkhaus in der Klarenthaler Straße

Beschluss

In der Klarenthaler Straße in Wiesbaden soll ein neues Parkhaus mit rund 400 Stellplätzen entstehen. Bereits im kommenden Jahr wird mit dem Bau begonnen.

Wie der Verkehr der Zukunft in Wiesbaden Biebrich aussehen kann

Online-Dialog

Am Donnerstag, 22. Oktober, findet ein Online-Dialog zum Thema Verkehr der Zukunft in Biebrich-Mitte statt. Verkehrsexperten der Stadt, von ESWE und der CityBahn GmbH geben Antworten. Bürgerinnen und Bürger können Fragen stellen.

Parkraummanagementkonzept für Wiesbaden: Bürger sind nach wie vor gefragt

Bürgerbeteiligung

Nach der digitalen Auftaktveranstaltung können sich Bürgerinnen und Bürger weiter an der Entwicklung eines Parkraummanagementkonzeptes für Wiesbaden beteiligen. Noch bis zum 4. Oktober besteht die Möglichkeit, Feedback zum Auftakt zu geben. Online warten außerdem weitere Beteiligungsmöglichkeiten.

Bürgerbeteiligung zum Parkraummanagementkonzept startet am Donnerstag

Livestream

Die Auftaktveranstaltung zum Parkraummanagementkonzept für Wiesbaden startet am Donnerstagnachmittag, 10. September, als Livestream. Es wird eine Diskussion mit Experten geben.

Ein Parkraummanagementkonzept für Wiesbaden – Bürger können sich beteiligen

Maßnahme

Der Parkraum in Wiesbaden soll in Zukunft effizient, nutzerfreundlich und raumverträglich gestaltet werden. Dafür erstellt ESWE Verkehr ein Parkraummanagementkonzept. Bürgerinnen und Bürger haben verschiedene Möglichkeiten, sich an der Entwicklung zu beteiligen.

Mehr kostenlose Nachtparkplätze für Bewohner der südlichen Innenstadt

Effiziente Parkraumnutzung

Die abendliche Parkplatz-Odyssee könnte in der südlichen Wiesbadener Innenstadt künftig der Vergangenheit angehören. Dafür wird vorhandener Parkraum in der Friedrich-Ebert-Allee effizienter genutzt und bereits ab 19:00 Uhr gebührenfrei.

Parken in Wiesbaden soll besser organisiert werden

Maßnahme

Langes Suchen nach einer Parklücke, Parken in zweiter Reihe. Das Suchen nach einem Abstellplatz für das Fahrzeug in Wiesbaden ist meist schwierig und sehr nervig. Mit einem neuen Parkraummanagementkonzept soll das nun besser werden.

Start für die Konzipierung des Wiesbadener Mobilitätsleitbildes

Auftaktveranstaltung

Wiesbaden muss liefern, bis zum beschlossenen Bürgerentscheid zur geplanten CityBahn im Sommer 2020, muss ein Mobilitätsleitbild für die Landeshauptstadt vorliegen, das die Informationsgrundlage für die Bürgerinnen und Bürger bilden soll. In dieser Woche trafen sich Vertreter der unterschiedlichsten Gruppierungen zur Auftaktveranstaltung des Projektes.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de