ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Unterstützung

IHK Wiesbaden prüft Anträge für „Hessen Mikroliquidität“ - Webinar am Montag

Von Wiesbadenaktuell

Kleinunternehmen und Solo-Selbstständige können seit Freitag einen geförderten Kredit in Anspruch nehmen. Die IHK Wiesbaden prüft Anträge für „Hessen Mikroliquidität“. Am Montag, 6. April, gibt es dazu ein kostenloses Webinar.

04.04.2020 19:59
IHK Wiesbaden prüft Anträge für „Hessen Mikroliquidität“

Die Corona-Pandemie hat Kleinunternehmen und Solo-Selbstständige zum Teil hart erwischt. Neben den Soforthilfe-Programm von Bund und Hessen gibt es zusätzlich Kredite ohne Hausbank.

Hessen Mikroliquidität zahlungsfähig bleiben

Mit dem an diesem Freitag gestarteten Direktdarlehen „Hessen Mikroliquidität“ der WIBank Hessen erhalten Kleinunternehmen und Solo-Selbstständige ein weiteres Instrument, um in der Coronakrise zahlungsfähig zu bleiben. „Das ist eine wichtige Ergänzung zu den bestehenden Förderprogrammen, da kleine Betriebe hier jetzt auf direktem Weg an Kredite kommen können“, sagt Sabine Meder, Hauptgeschäftsführerin der IHK Wiesbaden. Ob Steuerstundungen, Soforthilfen, Kurzarbeitergeld, Kreditgarantien oder das neue Direktdarlehen: „Die Betriebe sollten alle Möglichkeiten prüfen und die Bundes- und Landesprogramme auch in Anspruch nehmen – wir unterstützen sie dabei.“

Kostenloses Webniar

So bietet die IHK gemeinsam mit der WIBank Hessen und dem heimathafen Wiesbaden am Montag, 6. April, 11:00 Uhr, in der Reihe #CoronaClasses ein kostenloses Webinar zu Hessen Mikroliquidität an: Dr. Michael Reckhard, Mitglied der Geschäftsleitung der WIBank, und David Bothur von der IHK Wiesbaden stellen den Antragsprozess vor und beantworten individuelle Fragen. Anmeldungen unter heimathafen-wiesbaden.de/corona-hilfen. Weitere Informationen zu Hessen Mikroliquidität und der Link zum Online-Antragsportal finden sich unter www.ihk-wiesbaden.de/hessenmikro.

Anträge nur online bei der WIBank möglich

Die Anträge können nur online bei der WIBank eingereicht werden und werden von der IHK Wiesbaden geprüft. Bei dem neuen Direktdarlehen handelt es sich um einen geförderten Kredit zwischen 3.000 und 35.000 Euro mit einem Zinssatz von 0,75 Prozent. Die Höhe des Kredits soll sich an dem Liquiditätsbedarf für sechs Monate ab dem 13. März 2020 orientieren. Hessen-Mikroliquidität ist speziell für Unternehmen gedacht, die durch die Coronakrise in einen Liquiditätsengpass geraten sind. Bankübliche Sicherheiten sind nicht erforderlich, bei einer siebenjährigen Laufzeit sind zwei Jahre tilgungsfrei.

Kontakt zur IHK Wiesbaden

Die IHK Wiesbaden ist Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr für ihre Betriebe erreichbar, unter der zentralen Nummer 0611 / 1500-0 und per Mail an info(at)wiesbaden.ihk.de. Weitere Ansprechpartner und aktuelle Informationen finden sich unter www.ihk-wiesbaden.de/coronakrise. 

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de

InfoBox

IHK-Ansprechpartner für Fragen zu den Folgen der Coronakrise

Arbeitsrecht (z.B. Kurzarbeitergeld, Fürsorgepflicht), Insolvenzrecht
Beate Scheibig (0611 / 1500-174, b.scheibig(at)wiesbaden.ihk.de)

Finanzierung (z.B. bei Liquiditätsengpässen)
David Bothur (0611 / 1500-118, d.bothur(at)wiesbaden.ihk.de)
Felix Pohl (0611 / 1500-189, f.pohl(at)wiesbaden.ihk.de)
Jana Pukropski (0611 / 1500-114, j.pukropski(at)wiesbaden.ihk.de)

Steuern
Christian Ritter (0611 / 1500-153, c.ritter(at)wiesbaden.ihk.de)

Internationale Lieferketten, Exportkontrollvorschriften (z. B. Verbringungs- und Ausfuhrverbote)
Andrea Ungermann (0611 / 1500-146, a.ungermann(at)wiesbaden.ihk.de)
Helen Kremer (0611 / 1500-122, h.kremer(at)wiesbaden.ihk.de)

Handel und Gastronomie
Dr. Florian Steidl (0611 / 1500-126, f.steidl(at)wiesbaden.ihk.de)

 

Symbolbild

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Blumenpracht zum Start ins Berufsleben

Ausstellung

Die IHK Wiesbaden präsentiert in einer Ausstellung in der Domäne Mechtildshausen die Werkstücke angehender Floristinnen. Vom 25. bis 27 Juni können die blühenden Ergebnisse der praktischen Abschlussprüfung bestaunt werden. Der Eintritt ist frei.

Hessische Studierende fordern „echte Hilfe“

Demonstration / Fotostrecke

Studierende haben am Montagvormittag in Wiesbaden auf dem Dernschen Gelände demonstriert. Anlass war das Hilfspaket von Bund und Ländern, das Studierende in der Corona-Krise finanziell unterstützen soll.

Beteiligungsplattform unterstützt lokalen Handel und Gastronomie in Wiesbaden

Hilfe in Corona-Krise

Dem Stammlokal oder dem bevorzugten Einzelhändler kann man auch in Zeiten der Corona-Krise die Treue halten. Die Wiesbaden Congress & Marketing GmbH initiiert in Zusammenarbeit mit der Wiesbadener Wirtschaftsförderung ein digitales Gutscheinsystem, das es dem Gewerbetreibenden oder dem Gastronomen ermöglicht, Wertgutscheine bereitzustellen.

Corona-Hotline der Stadt Wiesbaden mit neuer Erreichbarkeit

Service

Die Sprechzeiten des Info-Telefons zum Thema "Corona" in der hessischen Landeshausstadt werden ab dem kommenden Montag angepasst. Über diese Nummer kann man auch Einkaufhilfen bekommen.

5.000 Anträge bearbeitet: Insgesamt 51,4 Millionen Euro ausgezahlt

Corona-Soforthilfe

Am Montag wurden die Anträge für die Corona-Soforthilfe freigeschaltet. Bis Mittwoch wurden bereits 51,4 Millionen Euro zur Auszahlung gebracht. Das Personal zur Bearbeitung wurde stark erhöht.

Arbeitsagentur Wiesbaden: 2.100 Unternehmen melden Kurzarbeit an

Corona-Krise

Die Unternehmen setzen in der Corona-Krise auf Kurzarbeit, um die Arbeitsplätze zu sichern. Die Arbeitsagentur Wiesbaden organisiert sich im laufenden Betrieb um, damit Leistungsauszahlungen gesichert sind.

Keine Lockerung des Kontaktverbots bis zum Ende der Osterferien

Corona-Pandemie

Bund und Länder haben sich am Mittwochnachmittag darüber verständigt, das Kontaktverbot zur Bekämpfung des Coronavirus mindestens bis zum Ende der Osterferien fortzusetzen. Nach Ostern soll neu beraten werden.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenkodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de