ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Kälteangebot

In Wiesbaden muss keiner auf der Straße schlafen - Winterregelung für Obdachlose in Kraft

Von Wiesbadenaktuell

Die kalte Jahreszeit ist eine Herausforderung für Menschen ohne festen Wohnsitz, denn das Übernachten in Freien wird dann, bei entsprechend niedrigen Temperaturen, sogar lebensgefährlich. Mit der seit dem 15. November wieder in Kraft getretenen Winterregelung für Obdachlose, hat die Stadt vorgesorgt.

19.11.2019 18:13
Eine gute Nachricht für Menschen ohne festen Wohnsitz, das Angebot für Übernachtungsmöglichkeiten wird im Winter ausgeweitet.

Um Menschen in der kalten Jahreszeit nicht ohne Dach über dem Kopf zu lassen, praktiziert die Stadt das Verfahren des erweiterten Schlafplatzangebotes gemeinsam mit den in Wiesbaden agierenden Trägern, wie zum Beispiel dem Diakonischen Werk.

Hilfesuchende können sich niederschwellig in der Teestube in der Dotzheimer Straße melden. Von dort erfolgt im Anschluss unbürokratisch die notwendige Anmeldung über das Amt bei der Heilsarmee. Das Männerwohnheim verfügt über 230 Plätze, das Frauenwohnheim hat 45 Plätze und die Teestube bietet im sogenannten im Biwak bis zu zwölf Menschen eine Schlafplatz. In den Notunterkünften der Wohnungsnotfallhilfe des Amtes für Soziale Arbeit gibt es rund 140 Plätze.

Niedrigschwelliges Angebot

„Seit dem 15. November gilt wieder die seit vielen Jahren praktizierte sogenannte Winterregelung. Damit können obdachlose Menschen auch dann in den Unterkünften wie zum Beispiel der Heilsarmee übernachten, wenn sie dem Grunde nach keine Sozialhilfeansprüche haben“, teilt Sozialdezernent Christoph Manjura mit.

Ausbau der Unterbringungsmöglichkeiten

Das Angebot zur Unterbringung unfreiwillig Wohnungsloser wird kontinuierlich ausgebaut. Dazu dienen angemietete Gemeinschaftsunterkünfte für Geflüchtete, die, bedingt durch die zurückgegangenen Zuweisungszahlen, zu Notunterkünften umgewidmet werden. Dabei handelt es sich in der Regel um 1-3-Familienhäuser im Wiesbadener Stadtgebiet. In diesem Rahmen ist beabsichtigt, noch in diesem Winter ein weiteres Einfamilienhaus mit sieben Plätzen ausschließlich für Frauen, gegebenenfalls mit Kindern, zur Verfügung zu stellen.

Nachfrage besteht

In den letzten Jahren wurden in der Landeshauptstadt Wiesbaden regelmäßig zwischen 50 und 70 Menschen über die sogenannte Winterregelung untergebracht.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de

Foto: Ausstellung "Ein Gesicht geben"

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Ehrenamtliche packten sieben Wochen lang Lunchpakete für Obdachlose

Ökumene

Über 2.000 Lunchpakete haben katholische, evangelische und anglikanische Ehrenamtliche während des siebenwöchigen Lockdowns für Obdachlose gepackt, 60 Tüten täglich. Denn die Teestube war geschlossen. Federführend bei der Aktion war die Gemeindereferentin der Pfarrei St. Bonifatius.

Hessen soll sich für Geflüchtete im Mittelmeerraum einsetzen – Stadt Wiesbaden will Menschen aufnehmen

Perspektive

Bereits im Dezember 2018 hatte die Stadtverordnetenversammlung die Aufnahme von aus Seenot geretteten Flüchtlingen beschlossen. Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Integrationsdezernent Christoph Manjura fordern nun, dass die Landesregierung Hessens angesichts der katastrophalen Situation in Flüchtlingslagern im Mittelmeerraum handeln muss. Sie wollen Geflüchteten, besonders Kindern und Jugendlichen, eine Perspektive bieten.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2018 wiesbadenaktuell.de