ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Europäische Mobilitätswoche

Info-Tag zu nachhaltiger Mobilität in Wiesbaden

Von Wiesbadenaktuell

Das Umwelt- und Verkehrsdezernat veranstaltet am Freitag, 18. September, an der Luftmessstation am oberen Ende der Rheinstraße einen Info-Tag zu den aktuell in Wiesbaden laufenden Mobilitätsprojekten. Insbesondere die digitale Verkehrssteuerung, die Umweltspuren und die Umweltmessdaten stehen dabei im Mittelpunkt.

15.09.2020 11:39
Wegen der europäischen Mobilitätswoch informiert das Umwelt- und Verkehrsdezernat am Freitag, 18. September, über die aktuell laufenden Mobilitätsprojekte.

Jedes Jahr findet die europäische Mobilitätswoche – eine Initiative der Europäischen Kommission – vom 16. bis 22. September statt. In diesem Rahmen informieren Kommunen Bürgerinnen und Bürger über das Angebot nachhaltiger Mobilität in ihrer Stadt. In Wiesbaden findet anlässlich der Mobilitätswoche ein Info-Tag am Freitag, 18. September statt, der vom Umwelt- und Verkehrsdezernat mit seinen Fachämtern veranstaltet wird. Expertinnen und Experten der Ämter werden am Freitag von 14:00 bis 18:00 Uhr an der Luftmessstation am oberen Ende der Rheinstraße ansprechbar sein und informieren. Das Dezernat ist von 14:00 bis 15:00 Uhr vor Ort.

Austausch zu laufenden Mobilitätsprojekten

 „Es ist mir ein besonderes Anliegen, mit Interessierten zu aktuell laufenden Mobilitätsprojekten in Austausch zu treten. Dies sind insbesondere die neue Digitale Verkehrssteuerung, die stadtweite Messung von Luftschadstoffen, die Konzeption der Umweltspuren am 1. Ring sowie alle Fragen rund um das Fahrrad als Mittel der Alltagsmobilität“, erklärt Umwelt- und Verkehrsdezernent Andreas Kowol. Alle vorgestellten Wiesbadener Projekte sind wesentliche Bestandteile des hessischen Luftreinhalteplans für Wiesbaden, mit dem ein Dieselfahrverbot abgewendet werden konnte.

„Wir wissen, dass es im Zusammenhang mit der weltweit beachteten Digitalen Verkehrssteuerung (DIGI-V) immer wieder Fragen und Unsicherheiten gibt. Deswegen wollen wir direkt vor Ort an der Ringkirche in den Dialog mit der Bevölkerung kommen. Wir sind überzeugt davon, dass, je besser man die Zielsetzung und die Planung kennt, auch das Verständnis für die Umstellung steigt“, betont die Leiterin des Tiefbau- und Vermessungsamtes, Dr. Petra Beckefeld.

Messwagen des Umweltamts vor Ort

Mit DIGI-V werden erstmals auch Umweltdaten zur Steuerung mitverarbeitet, um beispielsweise den Verkehr so zu lenken, dass die gesetzlichen Schadstoffgrenzwerte in der Stadt eingehalten werden. Der Leiter des Umweltamtes, Dr. Klaus Friedrich, erläutert: „Aktuell wird mit einem Messwagen an 15 unterschiedlichen Messpunkten im gesamten Stadtgebiet gemessen. Dieses Messprogramm besteht immer ein Kalenderjahr und wird danach gegebenenfalls angepasst. Die erhobenen Daten bilden Grundlage für die Planung von Gewerbeansiedlungen sowie für die städtische Verkehrsentwicklungs-, die Landschafts- und die Bauleitplanung. In Zukunft werden wir mit DIGI-V ein genaueres und schnelleres Bild der Situation haben. Auch deswegen schätzen wir die enge Zusammenarbeit mit dem Tiefbau- und Vermessungsamt.“ Der Messwagen, mit dem derzeit die Messungen unternommen werden, ist Teil der Informationsausstellung der Ämter.

Städtisches Radbüro informiert

Das städtische Radbüro informiert auf der Veranstaltung über aktuelle Infrastruktur-Projekte für den Radverkehr und beantwortet sachkundig auch individuelle Fragen, wie zum Beispiel jene nach der besten Fahrradroute zum Arbeitsplatz. Zudem werden Modelle im Bereich der nachhaltigen Stadtlogistik wie die "Letzte Meile-Belieferung" mit Lastenfahrrädern und die Fördermöglichkeiten beim Kauf eines Lastenfahrrads vorgestellt. Auf der Veranstaltung wird auch zu dem neuen Radweg auf der Sonnenberger Straße informiert.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de

Symbolfoto

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Vorbild Wiesbaden: Internationales Publikum interessiert sich für grüne Logistiklösungen

Dialogveranstaltung

Im Juli war die hessische Landeshauptstadt die Gastgeberkommune der internationalen Dialogveranstaltung "Covid-19 und urbane Mobilität". Die Wiesbadener Maßnahmen für eine nachhaltige Stadtlogistik stießen bei Teilnehmenden aus der ganzen Welt auf großes Interesse.

CDU Wiesbaden wettert gegen Einführung von Tempo 40

Straßenverkehr

Grüne, SPD, Linke und Volt wollen auf Hauptverkehrsstraßen tagsüber Tempo 40 und nachts Tempo 30 einführen. Die CDU im Wiesbadener Rathaus argumentiert dagegen.

Stufenkonzept "Nachhaltige Stadtlogistik" beschlossen

Lieferverkehr

Der Lieferverkehr in Wiesbaden soll umweltfreundlicher und stadtverträglicher werden. In der vergangenen Woche hat die Stadtverordnetenversammlung darum das Stufenkonzept "Nachhaltige Stadtlogistik" beschlossen. Mitte April wird es der Öffentlichkeit vorgestellt.

Ampeln am Herzogsplatz werden auf DIGI-V umgerüstet

Verkehr

Am Montag werden die Ampeln an der Kreuzung Biebricher Allee/Herzogsplatz für die digitale Verkehrssteuerung umgerüstet. Verkehrsposten regeln den Verkehr.

Weitere Protected Bike Lanes in Wiesbaden eingerichtet

Verkehrssicherheit

In Wiesbaden wurden weitere Protected Bike Lanes eingerichtet. In Biebrich, Rheingauviertel / Hollerborn und auf der Emser Straße sind Radfahrende nun sicherer unterwegs.

Vorstellung des neuen Mobilitätsleitbildes der Landeshauptstadt Wiesbaden

Bürgerforum

Vertreterinnen und Vertreter aus 80 Interessengruppen haben ein Mobilitätsleitbild für den künftigen Stadtverkehr Wiesbadens entworfen. Am Donnerstag, 1. Oktober, wird der Entwurf der Öffentlichkeit in einem Bürgerforum vorgestellt.

Dialog zu E-Tretrollern in Wiesbaden fortgesetzt

Runder Tisch

Der im vergangenen Jahr gestartete Dialog zwischen E-Tretroller-Verleihern, ESWE Verkehr und der Stadt Wiesbaden wurde fortgesetzt. Unter anderem tauschte man sich über die Umweltverträglichkeit, das Beschwerdemanagement und die Verkehrssicherheit aus.

Taxis sollen Umweltspur nutzen dürfen

Stadtverkehr

Neben Bussen und Fahrradfahrern sollen in Zukunft auch Taxis die Umweltspuren in Wiesbaden befahren dürfen. Wann diese dafür freigegeben werden, ist allerdings noch unklar.

Neue Ampel und Busschleuse auf der Berliner Straße

Bauarbeiten

Am kommenden Montag, 24. August, beginnen die Bauarbeiten für die neue Verkehrssteuerung von der Berliner Straße und der Abraham-Lincoln-Straße in Richtung Innenstadt. Es werden zwei Ampeln und eine Busschleuse errichtet. In der Abraham-Lincoln-Straße entsteht zudem ein neuer Radschutzstreifen. Parkplätze müssen dafür weichen.

Wiesbadens größtes Plakat soll Radverkehr Kick geben

Kampagne

EVIM und das Verkehrsdezernat werben auf Wiesbadens größtem Plakat für den Radverkehr. Schwarz auf gelbem Grund werden Radbesitzer dazu aufgefordert, schlummernde Räder aus dem Keller zu holen. Laut Geschäftsführer Gerhard Kopplow unterstützt EVIM gerne jede Initiative, die die Luftqualität in Wiesbaden erhöht. Entwickelt wurde die Kampagne von der Wiesbadener Agentur Scholz & Volkmer im Auftrag des Umweltamtes.

Umweltspur am 1. Ring wird verlängert

Bauarbeiten

Ab kommenden Montag, 20. Juli, werden Bautrupps die Umweltspur entlang des Kaiser-Friedrich-Rings in Richtung Schiersteiner Straße in Wiesbaden erweitern. Es wird zu Verkehrsbehinderungen kommen. Zukünftig fallen dort einige Parkplätze weg.

Sicher mit dem Rad durch Wiesbaden

Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club

Die hessische Landeshauptstadt hat Anfang April rund um die Ringkirche neue Radwege markieren lassen. Der Fahrradclub ADFC Wiesbaden zeigt sich erfreut über die Umsetzung, verdeutlicht aber, dass diese Maßnahme noch nicht ausreicht, um den unliebsamen Titel "fahrradunfreundlichste Großstadt" ablegen zu können.

Neue Umweltspur soll zu sauberer Luft in Wiesbaden führen

Verkehrsprojekt / Video

Der Stadtverkehr in Wiesbaden zeigt sich verändert. Entlang des 1. Ring gibt es eine neue Umweltspur, die nur von Bussen und Radfahrern genutzt werden dürfen. Mit diesem Projekt sollen gleich mehrere Verkehrs- und Umweltprobleme verbessert werden.

DIGI-V – Neue digitale Verkehrssteuerung macht Wiesbadens Ampeln intelligent

Umrüstung

Dass die Umrüstung der Wiesbadener Ampelanlagen begonnen hat, bekamen Pendler in dieser Woche bereits unangenehmen zu spüren. Durch die geänderten Ampelschaltungen während der Bauarbeiten, staute sich der Verkehr in der gesamten Innenstadt und auf den Aus- und Einfallsstraßen. Die Zukunft soll besser werden, denn ein millionenschweres Investitionspaket in digital gesteuerte Verkehrszeichen, soll den Verkehr schneller und emissionsarmer durch die Stadt leiten. Ein Pilotprojekt, auf das nicht nur die Deutsche Umwelthilfe blickt, sondern das auch schon international Aufmerksamkeit erregt hat.

Wiesbaden kann Diesel-Fahrverbote abwenden – GRÜNE und SPD zufrieden

Etappensieg

Das von der Stadt aufgelegt Sofortpaket zur Abwendung eines Dieselfahrverbotes für die Innenstadt hat die Deutsche Umwelthilfe überzeugt und dazu veranlasst, am Mittwoch die Klage gegen die Landeshauptstadt zurückzuziehen. Ein Erfolg, den Verkehrsdezernent Andreas Kowol und Oberbürgermeister Sven Gerich mit großer Erleichterung zur Kenntnis nahmen.

News detail view

Neue Busspur auf dem ersten Ring

Verkehr

Die Verkehrsanordnung sowie -führung hat sich auf dem ersten Ring in der Wiesbadener Innenstadt verändert. Ein Fahrstreifen wurde zur reinen Busspur umfunktioniert. Auch Radfahrer dürfen diesen nutzen.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de