ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Interkulturelles Elterncafé

Integration in Delkenheim – die Evangelische Familienbildungsstätte unterstützt geflüchtete Frauen und ihre Kinder

Von Wiesbadenaktuell

Die Geflüchteten sind aus dem Blick verschwunden. Wie in Delkenheim, wo die Unterkunft für Asylsuchende mitten im Gewerbegebiet liegt. Die Männer lernen tagsüber Deutsch in der Innenstadt, die Frauen bleiben, meist mit mehreren Kindern, zurück. Ein Stück Integration bietet die Evangelischen Familienbildungsstätte, die in der Unterkunft ein Elterncafé anbietet. Die Frauen sind glücklich, endlich ein Stück Teilhabe zu erhalten.

17.05.2018 22:14
Integration geht durch den Magen: Beim Frühstück besprechen die Frauen, überwiegend stammen sie aus Afghanistan, in der Delkenheimer Gemeinschaftsunterkunft alle Themen, die sie beschäftigen und lernen nebenbei noch Deutsch. Koordinatorin Petra Tietjen spielt mit den Kindern, damit die Mütter sich unterhalten können.

Ein langer Tisch, ein Mittwochmorgen, es duftet nach Waffeln: Acht Frauen – fast alle aus Afghanistan – und ihre Kindern haben sich in der großen Küche zum Frühstücken versammelt. Kaffee und Tee dampft in den Kannen, auf dem Tisch stehen Brötchen und Marmelade neben orientalischem Gebäck.

Gemeinsames Essen verbindet

Integration geht durch den Magen – das weiß auch Koordinatorin Petra Tietjen und Elternbegleiterin Franziska Noltemeier von der Evangelischen Familienbildungsstätte in Wiesbaden. Sie organisieren seit einigen Wochen regelmäßig ein Elterncafé in der Gemeinschaftsunterkunft für geflüchtete Menschen in Wiesbaden-Delkenheim. Das Projekt wird im Rahmen des Bundesmodellprogramms „Starke Netzwerke Elternbegleitung für geflüchtete Familien“, vom Bundesfamilienministerium gefördert.

Kinder, Kinder

Die Frauen, die in der Küche in Delkenheim zusammensitzen, sind zwischen 20 und 50 Jahre alt, sie alle sind vor dem Krieg in ihrer Heimat geflohen, oft sind sie schon fast zwei Jahre in Deutschland, in Delkenheim. Die meisten haben mehrere Kinder, eine Frau ist schwanger, zwei, drei weitere haben letztes Jahr hier in Wiesbaden ihr Kind bekommen.

Gelegenheit zum Austausch

Dass die Unterkunft – hier leben rund 80 Menschen – mitten im Gewerbegebiet liegt und weit und breit kein Spielplatz oder Park ist, ist gerade für die Frauen mit kleinen Kindern schwierig, erklärt Petra Tietjen. „Die Männer sind beim Sprachkurs in der Stadt und die Frauen sitzen zum Teil den ganzen Tag hier in der Unterkunft.“ Deswegen hat sie kurzerhand beschlossen, dass sie ein Elterncafé erstmal einfach direkt in der Unterkunft organisiert  – und hier trifft sie auch regelmäßig acht bis zehn Mütter mit ihren Kindern an, die sich auf den gemeinsamen Mittwochmorgen freuen und schon früh anfangen, Tische zu decken oder Obst zu schneiden.

Informationen und praktische Hilfe

Während die Mütter am Tisch beieinander sitzen, wuseln die Kinder auf dem Boden, spielen und toben. Es gibt immer eine gemeinsame Begrüßung und Vorstellungsrunde auf Deutsch und dann wird sich ausgetauscht: Es geht um die Rolle der Frau in Deutschland, um Emanzipation, um kulturelle Unterschiede, deutsche Frühstückstraditionen, aber auch um die Vermittlung von Beratungsangeboten, Ärzten und praktischen Hilfen. „Wir wollen die Frauen unterstützen und mit Rat zur Seite stehen, aber ihnen natürlich auch einfach Abwechslung bieten“ so Tietjen und Noltemeier. „Man kann schon mit ganz wenig viel bewirken.“ Und ganz nebenbei wird auch noch Deutsch geübt.

Auch Einzelberatung wird angeboten

Unterstützt werden Tietjen und Noltemeier noch von zwei jungen Leuten, die ihr Freiwilliges Soziales Jahr in der katholischen Kirche absolvieren, und mittwochs abwechselnd dabei sind, und Shahlar Nasrian, einer Sprachmittlerin, die nicht nur dolmetscht, sondern auch in kulturellen Fragen unterstützt und zur Seite steht. Im Anschluss an das zweistündige Beisammensein bietet Petra Tietjen noch Einzelberatung an – auch das wird von den Frauen rege genutzt.

Raus in die Welt – Nachbarn treffen

Mittelfristig soll das Elterncafé in andere Räume umziehen, damit die Frauen lernen, sich außerhalb der Gemeinschaftsunterkunft zu bewegen und Regelangebote zu nutzen. Möglichst nicht zu weit, damit es auch machbar ist, mit Kind und Kegel hinzukommen. Und schön wäre auch, so Petra Tietjen, wenn es wirklich ein interkultureller Treff werden würde, wenn also auch Einheimische oder kürzlich einheimisch gewordene Familien mit ihren Kindern dazu kommen.

Sie können helfen

Wer Interesse hat, am Elterncafé teilzunehmen, kann einfach mittwochs zwischen 10:00 und 12:00 Uhr in die Gemeinschaftsunterkunft nach Delkenheim kommen. Es wird noch pädagogisches Spielzeug für Kleinkinder und Bücher für unter Dreijährige gesucht.

Kontakt: Petra Tietjen-Berntzen, Koordinatorin Starke Netzwerke, Evangelische Familien-Bildungsstätte, Telefon: 0611 / 5802639, Mobil: 0157 / 83399226.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de

InfoBox

Hintergrund

Mit dem Modellprogramm „Starke Netzwerke Elternbegleitung für geflüchtete Familien“ fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend von 2017 bis 2020 die Weiterentwicklung flüchtlingsbezogener Elternbegleitung. Ziel ist es, Netzwerke von Elternbegleiterinnen und Elternbegleitern verschiedener Träger und Flüchtlingsfamilien zu stärken. Elternbegleitung soll dadurch nachhaltig im Sozialraum verankert werden. An bundesweit 50 Standorten unterstützen modellhaft lokale Elternbegleitungsnetzwerke zugewanderte Familien beim Ankommen und bei der Integration in der Kommune. Institutionen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, in denen Elternbegleiterinnen und Elternbegleiter tätig sind, bilden im Rahmen des Programms ein Netzwerk mit wichtigen Partnern im Sozialraum und entwickeln in Abstimmung mit dem zuständigen Jugendamt niedrigschwellige Beratungs- und Begleitungsangebote für geflüchtete Familien. Durch die Elternbegleitungsnetzwerke erhalten neu zugewanderte Familien vor Ort wirksame Unterstützung bei der Integration, insbesondere für die Bildungschancen ihrer Kinder.

Die Evangelische Familienbildungsstätte ist einer dieser Standorte zusammen mit der Beratungsstelle des Sozialdienstes katholischer Frauen in Wiesbaden, dem internationalen Frauen- und Mädchen-Begegnungs- und Beratungs-Zentrum Wiesbaden und der Fachstelle Elternbildung bei der Stadt Wiesbaden.

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Online-Kurse für die Gesundheit von Eltern und Baby

Evangelische Familienbildung

Die Evangelische Familienbildungsstätte macht ihre Angebote jetzt digital. Kurse zu Bewegung, Säuglingspflege und Babymassage, Beratungen zu Beikost und Schlafproblemen sowie Eltern-Baby-Treffen finden über Zoom statt.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenkodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de