ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Ein Quartier "hebt seine Schätze"

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Biebrich-Mitte kann beschlossen werden

Von Wiesbadenaktuell

Das Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept Biebrich-Mitte soll im September durch die Stadtverordneten beschlossen werden. 44 Projekte und Maßnahmen sollen dann im Rahmen des Förderprogramms "Sozialer Zusammenhalt Biebrich-Mitte" in den nächsten Jahren umgesetzt werden.

31.08.2020 16:21
Im September soll das Städtebauliche Entwicklungskonzept Biebrich-Mitte beschlossen werden. Es dient als Regiebuch zur Umsetzung des Städtebauförderprogramms "Sozialer Zusammenhalt Biebrich-Mitte".

Im Laufe des letzten Jahres entstand unter dem Motto "Biebrich-Mitte hebt seine Schätze" ein städtebauliches Leitbild für das vielfältige und heterogene Quartier im Süden Wiesbadens. Es ist Grundlage für das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept Biebrich-Mitte (ISEK), das im September nun offiziell durch die Stadtverordneten beschlossen werden soll.

Christoph Manjura ist sich sicher „Das ISEK-Biebrich-Mitte wird uns wie auch in den anderen Programmgebieten Gräselberg und Westend II ein roter Faden sein, um das Quartier aus sich selbst heraus fit für die Zukunft zu machen. Ich freue mich auf die Umsetzung vieler Projekte vor allem auch im Bereich Soziale Infrastruktur.“

Umsetzung "Sozialer Zusammenhalt Biebrich-Mitte"

Das ISEK Biebrich-Mitte umfasst 215 Seiten und dient als Regiebuch zur Umsetzung des Städtebauförderprogramms „Sozialer Zusammenhalt Biebrich-Mitte“. Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, Akteuren aus dem Quartier, dem Ortsbeirat sowie den Fachämtern der Landeshauptstadt Wiesbaden und unter der Steuerung der SEG Stadtentwicklungsgesellschaft als Treuhänder für die Stadterneuerungsprogramme in Wiesbaden entstanden unter der Feder des Büros Freischlad + Holz Zukunftsbilder für ein Stadtquartier, das seine Traditionen wahrt und trotzdem wandelbar bleibt.

Aus 344 eingegangenen Ideen und Anregungen entstanden 44 Projekte und Maßnahmen, die im Rahmen des Förderprogramms innerhalb der nächsten Jahre umgesetzt werden sollen. Auch Lilian Hurth, Projektleiterin des Programms in Biebrich-Mitte, ist sehr optimistisch. „Viele Themen und Projekte, welche den Ortsteil schon lange beschäftigen, finden sich in der Maßnahmenliste des ISEKs Biebrich-Mitte wieder. Auf 21 Millionen Euro Investitionsvolumen wird im ISEK die Umsetzung aller vorgeschlagenen Maßnahmen geschätzt. Da die Landeshauptstadt Wiesbaden im Rahmen dieses Bund-Land-Förderprogramms nur etwa ein Drittel der Summe zur Umsetzung aufbringen muss, sind wir sehr zuversichtlich, dass sich in den kommenden 10 Jahren auf dieser Grundlage gemeinsam viel im Quartier bewegen lässt.“

Zur richtigen Zeit

Roland Stöcklin, Geschäftsführer der SEG Wiesbaden mbH ergänzt „Das Programm und auch das ISEK Biebrich-Mitte kommen gerade rechtzeitig. In Biebrich sind zum Beispiel die Projekte Sanierung und Erweiterung der Kita Betty Coridass oder der Bau eines neuen Bürgersaals auf dem ehemaligen Schulgelände in der Wilhelm-Tropp-Straße 26 schon in einer fortgeschrittenen Entwurfsphase. Jetzt können für die Umsetzung des Baus doch noch Mittel für investive Maßnahmen aus dem Programm „Sozialer Zusammenhalt“ in Anspruch genommen werden. Insgesamt ist die östliche Wilhelm-Tropp-Straße ein Kristallisationspunkt mit weiteren im ISEK Biebrich-Mitte benannten Maßnahmen wie die Freiwilligen Feuerwehr, die alte Schule, das Gebäude des Turnvereins Biebrich bis hin zum Rathenauplatz. Gemeinsam werden diesen Begegnungsräumen wieder mehr oder auch neues Leben eingehaucht werden können.“

Mehr Informationen für Interessierte

Wenn Sie die Entwicklung von Biebrich Mitte interessiert, finden Sie allgemeine Informationen auf der Homepage der Stadt Wiesbaden und demnächst auch Beteiligungsmöglichkeiten auf dein.wiesbaden.de. Ab Oktober wird außerdem eine Quartiersmanagerin im Quartiersbüro in der Galatea-Anlage Ansprechpartnerin für alle Belange rund um das Förderprogramm sein.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de.

 

Foto: Stadt Wiesbaden

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Aktionswoche auf dem Gräselberg: Visionen und Pläne für das Quartier

Grün- und Wegekonzept

Vom 23. bis 26. September fand auf dem Gräselberg eine Aktionswoche zum Grün- und Wegekonzept statt. Den Bewohnern wurden die Visionen und Pläne für das Wiesbadener Quartier vorgestellt, die aus der Bürgerbeteiligung entwickelt wurden und dem Gräselberg künftig mehr Aufenthaltsqualität verleihen sollen.

Adriana Shaw ist die neue Quartiersmanagerin in Biebrich-Mitte

Vorstellung

Ab dem 1. Oktober nimmt Adriana Shaw ihre Arbeit als Quartiersmanagerin in Biebrich-Mitte auf. Sie steht dann als Ansprechpartnerin für die Belange der Biebricher Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung und wird im Eckbüro des neuen Stadtteilzentrums in der Galatea-Anlage täglich anzutreffen sein.

Neue Kita-Plätze in Wiesbaden-Biebrich

Kinderbetreuung

Die AWO Kindertagesstätte Betty Coridass in Wiesbaden-Biebrich wird in den kommenden eineinhalb Jahren saniert und erweitert. Damit werden 60 zusätzliche Kita-Plätz geschaffen.

Schelmengraben wird aufgewertet - Mieter sollen mitreden

Stadtentwicklung

Die Wohnungsgesellschaft GWH und das Stadtteilmanagement hatten die Bewohner des Schelmengrabens zu einem Workshop eingeladen. Das Quartier soll aufgewertet werden. Damit die Maßnahmen von den Mietern auch angenommen werden, hatten sie Gelegenheit ihre Bedürfnisse zu äußern. Die Abstimmung über die möglichen Maßnahmen läuft noch bis Mittwoch, 2. September. Sie können einfach ins Stadtteilbüro kommen und mitmachen!

Spielschlange oder Kletteranlage? - Abstimmung über Spielplatz-Gestaltung im Schelmengraben

Bürgerbeteiligung

Der Spielplatz im Schelmengraben wird neu gestaltet. Alle Interessierten sind aufgerufen, über die Gestaltung abzustimmen. Bis Dienstag, 15. September können Sie Ihre Wahl online oder im Stadtteilbüro treffen.

Gute Ideen gehen den Gräselbergern in der Krise nicht aus

Aktionen

Ob ein Gartenprojekt mit Kindern, einen Einkaufsdienst für Menschen, die ihre Erledigungen nicht selbst tätigen können, oder die kleinste Mottowoche der Welt: Im Gräselberg ist einiges los.

Neuer Nachbarschaftstreffpunkt auf dem Gräselberg gebaut

Programm Sozialer Zusammenhalt

Auf dem Wiesbadener Gräselberg wurde in den vergangenen Tagen ein neuer Nachbarschaftstreffpunkt mit Bänken und Blumenbeeten aufgebaut. Die Idee entstammt der Planungswoche zum Grün- und Wegekonzept Gräselberg. Im Herbst sollen weitere Projekte realisiert werden.

“Sozialer Zusammenhalt Schelmengraben“, Geschwindigkeitskontrollen Ludwig-Erhard-Straße und Spielplatz Karl-Arnold-Straße sind Themen beim Ortsbeirat Dotzheim

Sitzung

Ein Nachbarschaftstreffpunkt für den Gräselberg – Quartier online mitgestalten

Stadtentwicklung

Der Wiesbadener Gräselberg soll mehr Aufenthaltsqualität bekommen. Als eine Maßnahme wird Ende Juni an der Ecke Klagenfurter Ring/Kärntner Straße ein neuer Nachbarschaftstreffpunkt errichtet. Zudem haben Bürgerinnen und Bürger noch bis zum 12. Juni die Möglichkeit, in einer Online-Befragung das zukünftige Farbkonzept und das Gestaltungsleitbild für verschiedene öffentliche Flächen auf dem Gräselberg mitzubestimmen.

Der Gräselberg soll künftig mehr Orte der Begegnung bieten – Entscheiden Sie online über die Gestaltung mit!

Programm Sozialer Zusammenhalt

Der Gräselberg ist ein grüner Stadtteil, bietet jedoch wenig Plätze für Austausch und Begegnung. Im Rahmen des Bund-Länder-Programms Sozialer Zusammenhalt soll sich das nun ändern. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, ihre Ideen bis Freitag, 12. Juni, in einer Online-Befragung einzubringen und über das zukünftige Farbkonzept sowie das Gestaltungsleitbild für die öffentlichen Flächen und Wege mitzubestimmen.

Städtebauliches Entwicklungskonzept für Wiesbaden beschlossen

Nachhaltigkeit

Der Magistrat der hessischen Landeshauptstadt hat ein "Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept" beschlossen. Es konkretisiert die Maßnahmen des Bund-Länder-Programms "Wachstum und nachhaltige Erneuerung". Im Mittelpunkt stehen Maßnahmen zur Sanierung, Qualitätssteigerung und Vernetzung der Grün- und Freiflächen, um die Auswirkungen des Klimawandels abzufedern.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenkodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de