ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten

„Jedes Bier zählt“ – Ausgehen unter Corona-Bedingungen

Von Wiesbadenaktuell

Gastronomiebetriebe dürfen seit dem 15. Mai wieder öffnen. Der Restaurantbesuch wird aber dennoch ein anderer sein als vor der Krise, denn umfangreiche Maßnahmen sollen die Sicherheit von Gästen und Personal gewährleisten. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) Rhein-Main weist darauf hin, bei einem Besuch von Restaurants und Kneipen Geduld und Verständnis mitzubringen. Die Gastronomie müsse zudem eine "Portion Extra-Hygienezeit" einplanen.

19.05.2020 14:36
Servieren in Corona-Zeiten: Ohne Hygiene- und Abstandsregeln geht nichts in der Gastronomie. Daher sollten Gäste beim Restaurantbesuch Geduld mitbringen, meint die Gewerkschaft NGG.

Restaurants und Kneipen in Wiesbaden fahren ihren Betrieb wieder hoch – doch in Zeiten der Pandemie ist die Geduld der Gäste gefragt. Darauf weist die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hin. „Wirte und Kellner freuen sich nach extrem harten Wochen auf Kundschaft. Jetzt zählt jedes getrunkene Bier“, sagt Peter-Martin Cox, Geschäftsführer der NGG Rhein-Main. Mit Blick auf Abstands- und Hygieneregeln werde der Restaurantbesuch jedoch ein anderer sein. Gäste sollten mehr Zeit mitbringen als sonst – und auch Verständnis für die Situation des Personals.

„Hygiene kostet Zeit“

Gastronomen sollten zudem ausreichend Personal einplanen, um den Gesundheitsschutz einhalten zu können. „Wenn eine Gaststätte halb so lang offen hat, heißt das nicht, dass man nur die Hälfte der Service- und Küchenkräfte braucht. Im Gegenteil: Hygiene kostet Zeit. Gerade dann, wenn es jetzt zum Sturm aufs Schnitzel kommt. Ebenso das Umstellen von Buffets auf Tellergerichte oder das bargeldlose Kassieren: Die Gastronomie muss eine Portion Extra-Hygienezeit einplanen. Und wer acht Stunden mit Mundschutz kellnert, sollte auch mal eine Pause mehr machen dürfen“, so Cox.

Hotellerie öffnet wieder

„Einerseits soll die Gastronomie endlich wieder Genuss und Geselligkeit möglich machen. Andererseits darf die Branche unter keinen Umständen zum Infektionsherd werden“, so Gewerkschafter Cox. Das gelte auch für die Hotellerie, die ihre Türen in den nächsten Wochen langsam wieder öffne. In Wiesbaden beschäftigt das Hotel- und Gaststättengewerbe laut Arbeitsagentur rund 7.000 Menschen – in ganz Hessen sind es 133.000 Viele von ihnen seien auf den ersten vollen Lohn nach langer Zeit in Kurzarbeit angewiesen, so die NGG. „Deshalb gilt jetzt erst recht: Jedes Trinkgeld tut gut.“

Branchen profitieren von Wiedereröffnung des Gastgewerbes

Von der Wiedereröffnung des Gastgewerbes profitieren auch andere Branchen, betont die NGG. Gerade für Brauerreien, die ihre Belieferungen während der Corona-Schließungen stoppen mussten und deren Auslandsgeschäfte zudem eingebrochen sind, sei dies ein Lichtblick. Nach einer aktuellen Umfrage des Deutschen Brauer-Bundes haben bislang 88 Prozent aller Brauereien Kurzarbeit angemeldet.

Betroffen ist auch die Ernährungsindustrie: „Zwar haben die Hamsterkäufe gerade zu Beginn der Pandemie bei Nudel- und Brotherstellern zum Hochbetrieb geführt. Gleichzeitig aber stornierten wichtige Großabnehmer ihre Bestellungen: Vom 10-Liter-Eimer Frittieröl bis hin zum Fassbier – Hotels und Gaststätten fragen jetzt wieder nach“, berichtet Cox.

Perspektive für Tourismus

Entscheidend sei zudem, dass auch der Tourismus wieder eine Perspektive bekomme. Viele Menschen fragten sich jetzt, wie sie ihren Sommerurlaub planen können. „Klar ist: Wenn eine zweite Infektionswelle ausbleibt und das Gastgewerbe durchdachte Lösungen für den Corona-Schutz bietet, dann könnte die Branche bald schon boomen und der Heimaturlaub eine Renaissance erleben.“

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de

Foto: NGG

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

NGG fordert Soforthilfe für Beschäftigte im Wiesbadener Hotel- und Gaststättengewerbe

Lockdown

Der Lockdown bringt die rund 6.600 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Hotel- und Gaststättengewerbe in Wiesbaden in existenzielle Nöte. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten fordert für sie darum einen Corona-Schutzschirm.

Land Hessen hat Sofortprogramm für Gastgewerbe aufgesetzt

Pandemie

Wegen Corona entscheiden sich in diesem Jahr viele bewusst für einen Urlaub in Hessen. Aus diesem Grund rechnet die Hessische Ministerin Priska Hinz mit deutlich mehr Touristen. Über die Hälfte der Erholungssuchenden, rund zwei Millionen Gäste, interessieren sich für einen Natururlaub. Der Landtourismus böte insgesamt große Potenziale für das Gastgewerbe, dem die Pandemie stark zugesetzt hat, so Hinz in Wiesbaden. Das Land hat daher ein Sofortprogramm von insgesamt sechs Millionen Euro aufgesetzt, das Investitionen in Digitalisierung, Technik und Energieeffizienz fördert.

Gastronomen dürfen Gäste auf Sedanplatz bewirten

Temporäre Grünflächennutzung

Auf dem Sendanplatz im Wiesbadener Westend dürfen künftig Gäste bewirtet werden. Eine Vereinbarung, die die temporäre Nutzung der Grünfläche durch ansässige Gastronomen zunächst bis zum Saisonende erlaubt, wurde bereits unterzeichnet.

Mehr Platz für Gastronomie

Unterstützung

Um Gastronomen zu unterstützen, ermöglicht die Stadt Wiesbaden die Erweiterung der Außengastronomieflächen. Bislang wurden bereits mehrere Genehmigungen erteilt.

OB zufrieden mit Wegfall der Fünf-Quadratmeter-Regel

Gastronomie

Ab Donnerstag gilt in hessischen Restaurants keine Flächenbegrenzung mehr. Wiesbadens Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende ist zufrieden mit dem Beschluss des Landes, die Fünf-Quadratmeter-Regel für Gastronomen abzuschaffen.

Stadt Wiesbaden unterstützt Schausteller

Mobile Gastronomie

Einige Plätze in Wiesbaden werden zukünftig mobile Essensstände zieren. Die Stadt will mit acht bis neun neuen Standorten für die mobile Gastronomie Schausteller in der Corona-Krise unterstützen.

Hessen schafft Fünf-Quadratmeter-Regel ab

Lockerungen

Nachdem hessische Gastronomen nur mit starken Einschränkungen ihren Betrieb wieder aufnehmen konnten, wird ab Donnerstag, 28. Mai, in Hessen die Fünf-Quadratmeter-Regel aufgehoben. Weiter gültig bleibt jedoch die Abstandsregel.

Lokale Handwerksunternehmen in der Krise unterstützen

Appell

Auch Handwerksunternehmen sind von der Corona-Pandemie betroffen. Seit Beginn der Krise sind ihre Aufträge und Umsätze stark zurückgegangen. Wiesbadens Bürgermeister Dr. Oliver Franz appelliert deshalb an die Bürgerinnen und Bürger, örtliche Handwerker zu beauftragen. Die Kreishandwerkerschaft hat als Unterstützung einen Handwerkernotdienst eingerichtet.

Kritik an Fünf-Quadratmeter-Regel für Restaurants: OB plädiert für bundeseinheitlichen Standard

Gastronomie

Für Gastronomiebetriebe gilt in Hessen die Fünf-Quadratmeter-Regel – anders als in den anderen Bundesländern. Das sorgt für Kritik. Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende plädiert für die Angleichung der Regel an den bundesweiten Standard.

Corona-Entwicklung in Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Montag

Pandemie-Lage

Es geht in die neunte Woche in der historischen Krise. Diese sieht man einige recht positive Lichtblicke. In Deutschland entwickeln sich die Fallzahlen rückläufig. Wie sich das Infektionsgeschehen am Montag entwickelt hat, haben wir zusammengestellt.

Stadt sagt Gastronomen schnelle Unterstützung zu

Pandemie

Lange durften sie nur Speisen "to go" oder Lieferdienste anbieten, nun können Restaurants, Cafés und Gaststätten unter Auflagen wieder öffnen. Die Stadt Wiesbaden will den Gastronomen helfen, die Corona-Krise zu überstehen: Wirte sollen künftig unbürokratisch ihre Außengastronomieflächen erweitern können.

Weitere Lockerungen ab Freitag: Restaurants, Hotels, Fitnessstudios und "Arkaden" Filmtheater öffnen in Wiesbaden

Corona-Exit

Gastronomiebetriebe, Hotels und Fitnessstudios dürfen ab Freitag, 15. Mai, ihre Pforten für Gäste öffnen. Auch im Wiesbadener Kino "Arkaden" flimmern dann wieder Filme über die Leinwand. Zahlreiche Regeln und Maßnahmen tragen dazu bei, die Lockerungen möglich und sicher zu machen.

Neue Corona-Regeln in Hessen - was ändert sich ab wann?

Weg aus der Pandemie

Geschäfte dürfen größenunabhängig öffnen, Hotels und Gastronomie wieder Gäste empfangen und Freizeitsport soll möglich werden: Am vergangenen Mittwoch haben Bund und Länder massive Lockerungen der Corona-Beschränkungen beschlossen. Aber ab wann gelten sie und was gibt es zu beachten? Am Donnerstag hat das hessische Corona-Kabinett die Beschlüsse konkretisiert.

Corona-Maßnahmen in Hessen werden gelockert

Corona-Exit

Viele haben sie sich erhofft, nun kommen sie: Massive Lockerungen der Corona-Beschränkungen. Unter anderem werden in Hessen Geschäfte unabhängig von ihrer Größe öffnen können. Gastronomie und Hotels sollen ihren Betrieb voraussichtlich im Mai wieder aufnehmen.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de