ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys

 

Brückensperrung

Jedes Fahrrad entlastet die Straße - Plan gegen aktuelles Verkehrschaos

Von Wiesabdenaktuell

Das Chaos auf den Straßen Wiesbadens, das die Sperrung der Salzbachtalbrücke auslöste, hat erste Maßnahmen zur Folge. Der Verein Wiesbaden neu bewegen e.V. mahnt: „Nutzer:innen des Bus- und Schienenverkehrs sollten keine Bürger zweiter Klasse sein.“

29.06.2021 17:12
Erste Maßnahmen, um das große Chaos auf den Wiesbadener Straßen in Folge der Sperrung der Salzbachtalbrücke einzudämmen,  wurden am Freitag, 25. Juni, verabschiedet. Wiesbaden neu bewegen e.V. setzt sich dafür ein, dass Nutzer:innen des ÖPNV und des Fahrrads ebenfalls beachtet werden.

Der Verein Wiesbaden neu bewegen e.V. begrüßt die am Freitag vorgestellten provisorischen Maßnahmen zur Linderung der Verkehrsprobleme nach der Sperrung der Salzbachtalbrücke. Der Verein fordert, dass die Maßnahmen konsequent dazu genutzt werden, um das Angebot im Schienenersatzverkehr und auf den Buslinien der ESWE Verkehr zu verbessern. Nutzer:innen des Bus- und Schienenverkehrs sollten keine Bürger zweiter Klasse sein, die zu den Stoßzeiten in überfüllten Bussen zusammen mit den Autos im Stau stecken sollten.

ÖPNV muss Priorität haben

Die Nutzung der Zu- und Abfahrtsrampen der Anschlussstelle Mainzer Straße als Ersatz für die gesperrte Mainzer Straße ist eine Idee, die Wiesbaden neu bewegen e.V. und der Verkehrsblog Fliessbaden.de vorgeschlagen haben.

Wichtig sei dabei aber, dass der Busverkehr, der Schienenersatzverkehr sowie der Radverkehr Priorität haben. Die genannten Verkehrsträger fangen den voraussichtlich über Monate wegfallenden Schienenverkehr auf und brauchen daher eine zuverlässige und möglichst schnelle Wegführung.

Umweltspur muss bleiben

Jede:r Nutzer:in des öffentlichen Nahverkehrs oder des Fahrrads führt zu einer Entlastung der Situation auf den Straßen. Ein halb besetzter Gelenkbus sei mit Blick auf die Pandemie akzeptabel und braucht nur einen Bruchteil des Straßenraums im Vergleich zu den ansonsten notwendigen PKW.

„Forderungen nach Abschaffung der Umweltspuren sind schlicht absurd“, sagt Wito Harmuth, Vorsitzender von Wiesbaden neu bewegen. „Vielmehr fordern wir Pop-up-Busspuren, um den Menschen, die ansonsten mit der Bahn fahren, eine angemessene Möglichkeit der Fortbewegung bieten zu können.“ Zu der geplanten Ausweitung der Busspuren auf der Mainzer Straße müssen weitere zusätzliche Busspuren hinzukommen.

Autos nur temporär auf Radwegen

Der Verein begrüßt auch die temporäre Nutzung eines als Fahrradweg ausgeschilderten Wirtschaftsweges, um das Rechtsabbiegen vom Siegfriedring auf die Berliner Straße/B455 zu ermöglichen. Allerdings wird auch gefordert, dass der Abbieger ab der Fertigstellung einer neuen Brücke zurückgebaut und wieder dem Radverkehr gewidmet wird. „Die Lösung am Siegfriedring darf keine Blaupause für weitere Radstraßen werden, die zu Autostraßen werden,“ sagt Harmuth weiter.

Weniger Autos, mehr Lebensqualität

Um Wiesbadens Klimaziele zu erreichen, sei unter anderem eine Reduktion des Autoverkehrs notwendig. Dadurch gewinne die Stadt automatisch an Lebensqualität durch weniger Lärm und Abgase, sowie für die Allgemeinheit nutzbaren Straßenraum. Eine wichtige Säule sei dabei die Schaffung von Alternativen, die nur ein attraktiver Mobilitätsmix aus Schiene, Bus und Fahrrad kombiniert mit Leihmodellen leisten kann, so Wiesbaden neu bewegen.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

 

Bild: Wiesbaden neu bewegen e.V.

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Der Termin für die Sprengung der Salzbachtalbrücke steht fest!

Planungsstand / Fotostrecke / Video

Endlich gibt es ein Datum für die Sprengung der Wiesbadener Salzbachtalbrücke. Beide Brückenteile werden in einem Monat, am 6. November, kontrolliert "in die Luft gejagt". Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren. Nach der Sprengung soll schnell mit dem Wiederaufbau der Bahnstrecke und der Bundesstraße begonnen werden.

Sicherungsarbeiten zur Notstabilisierung der Salzbachtalbrücke haben begonnen

Bauarbeiten / Video

An der Salzbachtalbrücke der A66 laufen die Sicherungsarbeiten an. Von beiden Seiten des Brückenpfeilers, auf den die Brücke nach dem Versagen des Brückenlagers abgesackt ist, soll in Kürze jeweils ein Gerüstturm zur Stabilisierung aufgebaut werden.

Zusätzliche Fahrspur auf dem 2. Ring soll Verkehr entlasten

Brückengate

Die Sperrung der Salzbachtalbrücke sprengt Wiesbadens Straßen. Die Stadt bemüht sich um Entlastung: In den vergangenen Tagen wurde auf dem 2. Ring eine weitere Fahrspur markiert.

Stadt Wiesbaden plant Notprogramm zur Salzbachtalbrücken-Krise

Verkehr

Am Mittwoch, 30. Juni, haben sich Vertreter von Stadt und Wirtschaft über die Probleme ausgetauscht, die durch die Vollsperrung der Salzbachtalbrücke entstehen. Um das städtische Verkehrsnetz für die Krise aufzurüsten, will die Stadt ein Notprogramm auf den Weg bringen.

Zündstoff für Wiesbaden: Salzbachtalbrücke soll komplett gesprengt werden

Planungsstand / Video / Fotostrecke

Wie geht es mit der Salzbachtalbrücke weiter? Am Freitag hat die Autobahn GmbH über den aktuellen Stand und das weitere Vorgehen informiert. Dabei steht die Sprengung beider Brückenteile im Fokus. Der Neubau könnte bereits im Herbst beginnen.

Nichts geht mehr: Wiesbaden versinkt im Verkehrschaos

Brückengate

Die Sperrung der Salzbachtalbrücke verstopft Wiesbadens Straßen. Die Polizei gibt ihr Bestes, um den Verkehr fließen zu lassen. Dem Stau entkommt man trotzdem kaum. Das sorgt für Frust und lange Blechlawinen.

Einschneidende Auswirkungen der Brückensperrung für Wiesbaden

Salzbachtalbrücke / Fotostrecke / Video

Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Verkehrsdezernent Andreas Kowol sehen massive Probleme auf den örtlichen Verkehr durch die Sperrung der Salzbachtalbrücke. Derzeit sind alle Verantwortlichen von Bund, Land und Stadt dabei mit Sofortmaßnahmen die Auswirkungen einzugrenzen.

„Wahlsieger ist die Mobilitätswende“

Kommunalwahl 2021

Der Verein "Wiesbaden neu bewegen" sieht das gute Abschneiden der Grünen bei der Kommunalwahl in Wiesbaden als deutlichen Auftrag der Wähler:innen an die Politik, die Mobilitätswende voranzutreiben. Parteien mit einer rückwärtsgewandten Verkehrspolitik seien gescheitert.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenkodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de