ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Tarbut

Jüdische Gemeinde erhält Kulturpreis der Stadt Wiesbaden – Feierstunde online abrufbar

Von Wiesbadenaktuell

Im vergangenen Jahr wurde der jüdischen Gemeinde der Kulturpreis der Stadt Wiesbaden zuerkannt. Nun wurde die Auszeichnung in einer kleinen Feierstunde ohne Gäste verliehen und am Dienstag, 23. Februar, online gestellt.

23.02.2021 17:40
Verleihung Kulturpreis Stadt Wiesbaden

Für ihre Veranstaltungsreihe „Tarbut –Zeit für jüdische Kultur“ wurde der jüdischen Gemeinde 2020 der Kulturpreis der Landeshauptstadt Wiesbaden zugesprochen. Wegen der Pandemie wurde die Preisverleihung jedoch verschoben, verbunden mit der Hoffnung, dass sich das Pandemiegeschehen entspannt.

Feierstunde online

Nach Beratung der Jury wurde die Preisverleihung nun am Sonntag, 21. Februar, ohne Publikum nachgeholt. Die Feierstunde wurde aufgezeichnet und ist seit Dienstag, 23. Februar, auf wiesbaden.de/kulturpreis2020 abrufbar. Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende beging gemeinsam mit der Stadtverordnetenvorsteherin Christa Gabriel und Kulturdezernenet Axel Imholz unter der Einhaltung der Hygienevorschriften den Festakt.

Viel mehr Menschen können dabei sein

„Das die Kulturpreisverleihung nicht wie gewohnt stattfindet, ist auf der einen Seite traurig, da die Verleihung des Kulturpreises immer auch eine Feierstunde ist - Kulturschaffende und ehemalige Preisträgerinnen und Preisträger kommen stets zu diesem besonderen Anlass zusammen und nutzen die Gelegenheit zur Begegnung und zum Austausch“, so der Oberbürgermeister. „Auf der anderen Seite können in dieser Form viel mehr Menschen die die Feierstunde erleben, die sonst aufgrund begrenzter Raumkapazitäten in geschlossener Gesellschaft im Festsaal des Rathauses stattfindet“, sah Gert-Uwe Mende auch die positive Seite.

Zeichen von Mut, Offenheit und Vertrauen

„Tarbut hat sich in den letzten Jahren nicht nur zu einem wichtigen Programmpunkt des Wiesbadener Kulturlebens etabliert. Das facettenreiche und hochwertige Angebot ist auch ein Zeichen von Mut, Offenheit und Vertrauen der Jüdischen Gemeinde gegenüber der Wiesbadener Bevölkerung“, stellte Axel Imholz fest, der sich im Rahmen der künftigen Veranstaltungen weiterhin viele gute Begegnungen und einen angeregten Dialog  wünschte.

Außergewöhnliches musikalisches Erlebnis

Entgegengenommen wurde der Preis von Seiten der Jüdischen Gemeinde von Geschäftsführer Steve Landau und dem Vorstand mit Beatrice Remmert, Dr. Jakob Gutmark, Peter Königsberger und Anatoli Gochmann. Künstlerisch umrahmt wurde die Feierstunde von Alex Jacobowitz, der mit seinem Xylophon nicht nur ein außergewöhnliches musikalisches Erlebnis ist, sondern auch Einblicke und Informationen zur jüdischen Kultur gibt.

Laudator und Jury

Hartmut Boger (Förderverein Akademie für Ältere, Vorstand vhs Wiesbaden) gab in seiner Laudatio als Wegbegleiter und Freund der Jüdischen Gemeinde einen Einblick in die vielfältige Kultur- und Bildungsarbeit der Jüdischen Gemeinde.

Die Jury stand unter Vorsitz des Kulturdezernenten Axel Imholz. Dem Gremium gehörten neben dem Kulturdezernenten die kulturpolitischen Sprecherinnen und Sprecher der Rathausfraktionen (Dorothea Angor, Hartmut Bohrer, Gabriele Enders, Dr. Klaus-Dieter Lork, Wilfried Lüderitz, Claudia Spruch, Joachim Tobschall) und der Kulturamtsleiter Jörg-Uwe Funk an.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

InfoBox

Was: Online-Feierstunde
Wo: wiesbaden.de/kulturpreis2020

 

Foto: Stadt Wiesbaden

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Projekt macht zerstörte Wiesbadener Synagoge virtuell erfahrbar

Jüdisches Leben

1938 wurde die Synagoge am Michelsberg zerstört, an den ehemaligen Standort erinnerte beinahe nichts mehr. Das Projekt „Perspektivwechsel“ wird die zerstörte Synagoge nun als Augmented Reality und Virtual Reality visualisieren.

Jüdische Gemeinde mit Kulturpreis der Stadt Wiesbaden ausgezeichnet

Tarbut

Die Jüdische Gemeinde wird für ihre Veranstaltungsreihe „Tarbut –Zeit für jüdische Kultur“ ausgezeichnet. Mit dieser Reihe sowie über die Kurse des Lehrhauses bringt die Jüdische Gemeinde seit vielen Jahren den Wiesbadenerinnen und Wiesbadenern ihre Kultur nahe.

"Zwischenfall in Vichy" - Jüdische Kultur in Wiesbaden

Theater

Das Theaterstück "Zwischenfall in Vichy“ bietet Sonntag, 3. November, eine Zeitreise in das Jahr 1942 an. Über das Kulturprogramm Tarbut – Zeit für Jüdische Kultur, haben Wiesbadener und Wiesbadenerinnen die Möglichkeit einen Einblick über das Leben im Judentum während des 2. Weltkrieg zu bekommen.

Tag der offenen Tür in der Jüdische Gemeinde Wiesbaden

News detail view

News detail view

Jüdische Gemeinde bietet Angebote von Talmud bis Tanzen

Religion

Wiesbaden hat ein aktives und vielseitiges jüdisches Gemeindeleben. Das stellte jetzt der der Beauftragte der Hessischen Landesregierung für das jüdische Leben und den Kampf gegen Antisemitismus, Uwe Becker, bei seinem Besuch fest.

Jüdische Kultur im Caligari

Kino

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Tarbut – Zeit für Jüdische Kultur“, die vom 29. August bis zum 5. Dezember bereits zum zehnten Mal in Wiesbaden stattfindet, zeigt das Caligari zwei Filme. Am 7. und 13. September läuft die Literaturverfilmung „Die Geschichte der Liebe“. Am 27. und 28. September ist der Dokumentarfilm „Shalom Italia“ von Tamar Tal Anati zu sehen.

News detail view
 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2018 wiesbadenaktuell.de