ANZEIGE
Ein letztes Mal in diesem Schuljahr bot Jobnavi, die Beratungsstelle der Landeshauptstadt Wiesbaden für Jugendliche im Übergang von Schule in den Beruf, interessierten die Gelegenheit sich einen Ausbildungsplatz mal etwas näher anzuschauen. Dieses mal ging es zu Federal-Mogul in Schierstein.
„Die Industriesparten Maschinenbau und Metallindustrie bieten interessierten Jugendlichen eine zukunftssichere und hoch qualifizierte Ausbildung“, so Wirtschaftsdezernent Detlev Bendel. „Wir stellen überwiegend hochpräzise Gleitlager, wie zum Beispiel Buchsen, Lagerschalen oder Pleuel- und Kugellager sowie Ersatzteile für die Automobilindustrie her – pro Tag rund 1 Million“, erläuterte Ausbildungsleiter Thomas Hamm bei der Begrüßung.
Die Jugendlichen durften unter Anleitung von Auszubildenden während des abwechslungsreichen und – im wahrsten Sinne des Wortes spannungsreichen - Nachmittags Strom und Spannung in einer Parallel- und Reihenschaltung messen, eine Wechselschaltung nach einem vorgegebenen Stromlaufplan stecken und anhand von Zeichnungen und Verdrahtungsplänen verschiedene Steuerungen bauen. Schließlich fertigten sie noch ihr eigenes Werkstück aus einem Stück Aluminium wahlweise einen Würfel oder einen Schlüsselanhänger. Dabei lernten Sie die verschiedenen Einsatzgebiete der Fräs- und Drehmaschinen sowie Werkzeuge zur Bearbeitung des Werkstoffs Metall kennen.
Den engagierten Jugendlichen gefiel besonders der praktische Einblick in die verschiedenen Berufsfelder sehr gut - schließlich hatten sie für die Teilnahme ja ihren schulfreien Nachmittag geopfert. „Ich fand es eine ganz neue Erfahrung, in einer so großen Halle und gemeinsam mit den vielen Auszubildenden zu arbeiten“, sagte Adrian. „Ich bin total erstaunt darüber, wie viele verschiedene Berufe man hier lernen kann. Ganz besonders zugesagt hat mir der Beruf des Elektronikers.“
Auf die Frage nach einem Schüler, der sich nach einem Praktikum in den Ferien erkundigte, antwortete Ausbildungsleiter Thomas Hamm: „Wir freuen uns sehr auf Bewerbungen für ein dreiwöchiges Schüler, Sommerferien- sowie Jahrespraktikum“, und ergänzt: „Wichtig ist es, dass Ihr einen Beruf ergreift, der Euch auch Spaß macht und Euren Fähigkeiten entspricht. Denn nur dann könnt ihr erfolgreich sein und das könnt ihr durch ein Praktikum ganz schnell herausfinden.“
Robin, der zurzeit die elfte Klasse eines Wiesbadener Gymnasiums besucht, fand die Möglichkeit, nach dem Abitur ein bezahltes und berufsintegriertes Maschinenbau-Studium bei Federal Mogul absolvieren zu können besonders attraktiv: „Das ist doch toll, wenn man in seinem Wunschberuf das Studium auch noch bezahlt bekommt.“
Federal-Mogul verfügt über eine eigene Ausbildungswerkstatt und betreut aktuell 43 Auszubildende aus drei Lehrjahren. Darunter sind auch zwei junge Frauen, die eine Ausbildung zur Elektronikerin und zur Industriemechanikerin machen. Für das Ausbildungsjahr 2013 werden insgesamt zehn gewerbliche Auszubildende gesucht. Die Bewerbungsphase hierfür beginnt bereits nach dem Sommerferien.
Weitere Informationen zu den Ausbildungsberufen, auch zu zukünftigen „Job in Echt“-Tagen sowie Praktikumsstellen sind unten in der InfoBox zu finden.
Adresse Jobnavi-Büro:
Neugasse 15 bis 19
Rathauspassage
Telefon: 0611 / 315730
Web: www.wiesbaden.de/jobnavi
Öffnungszeiten:
Archivfoto: Sabine Kobler