ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Mobilität / Bürgerentscheid

Kann die CityBahn die Verkehrsproblemlösung für Wiesbaden sein?

Von Daniel Becker

Der Verkehr und die CityBahn spalten die Stadt. Die einen wittern anhaltende Autofeindlichkeit in der Politik, anderen ist der Kurs nicht autofrei genug. Führt der Weg mit der geplanten Straßenbahn aus dem Verkehrskollaps oder gibt es nicht smartere zukunftsorientiertere Lösungen und Ideen für Wiesbaden?

25.10.2020 18:05
Fakten zur CityBahn. Kann sie das Verkehrsproblem in der Stadt lösen.  Die Wiesbadener Bürger entscheiden beim Bürgerentscheid am 1. November über das Projekt.

Die Region wächst. In Wiesbaden leben derzeit rund 290.000 Menschen. Das Rhein-Main-Gebiet ist ein sehr beliebter Raum zum Wohnen. Mit neuen Einwohnern steigt auch die Zahl der Autos auf den Straßen - der Pendlerverkehr zwischen den Landeshauptstädten und dem Rheingau-Taunus-Kreis sorgt für Staus und Verspätungen im Bussystem sowie bei dem Individualverkehr.

700.000 Menschen leben schon heute in der Region, das sind rund 40.000 mehr als noch vor 10 Jahren. 2026 könnte es nach einer Schätzung sogar auf 300.000 belaufen. Gleichzeitig wachsen Mainz und der Rheingau-Taunus-Kreis stetig weiter.

Wiesbadener setzen mehr auf Auto

In Wiesbaden steigt die Zahl der Pkw-Neuzulassungen sogar schneller, als die Einwohnerzahlen der Stadt. Mittlerweile kommen 581 Pkw auf 1.000 Einwohner - das sind 100 Autos mehr als vor 20 Jahren.

Die beiden Mobilitätsanbieter ESWE Verkehr und Mainzer Mobilität befördern jedes Jahr mehr als 100 Millionen Fahrgäste. Besonders in Stoßzeiten sind die Busse überfüllt. Das aktuelle Verkehrskonzept ist an seinen Grenzen.

Raus aus dem Verkehrschaos - Lösungen gesucht

Auch das Straßensystem in der Stadt kann nicht mehr Fahrzeuge, besonders zu den Rush-Hour Zeiten, aufnehmen. Ein neues durchdachtes und gerechtes sowie clever vernetztes Mobilitätskonzept ist für Wiesbaden notwendig, damit der innerstädtische Verkehr auch in der Zukunft attraktiv und ansprechend für alle ist.

Eine Option soll die CityBahn sein, eine moderne Straßenbahn, die Wiesbaden mit Bad Schwalbach und Mainz verbinden soll. Auf hessischer Seite verläuft die Strecke von der Hochschule Rhein-Main über den Hauptbahnhof nach Biebrich bis zur Theodor-Heuss-Brücke in Mainz-Kastel. Die projektierte Neubaustrecke der CityBahn, zwischen der Hochschule Rhein-Main und der Theodor-Heuss-Brücke, stellt den ersten und zentralen Baustein in der perspektivischen Realisierung eines Stadtbahn-Gesamtnetzes zwischen den Landeshauptstädten Wiesbaden und Mainz dar.

Streckenführung

Die CityBahn wird entlang der Linie zu rund 80 % auf einer separaten Spur fahren, die als Rasen- oder Pflastergleis ausgestattet ist. Die Strecke wird sich rund 12,2 Kilometer durch Wiesbaden ziehen. Auf der Theodor-Heuss-Brücke sowie an Straßenkreuzungen und bei schmalen Straßenquerschnitten wird sie straßenbündig unterwegs sein, die Gleise werden in die Straße mit Asphaltdecke oder Pflasterung gefasst.

Die Kosten

Die Kosten für den Bau der CityBahn werden aktuell netto für den gesamten ersten Abschnitt auf mindestens 426 Millionen Euro geschätzt. Davon entfallen circa 288 Millionen Euro auf den Streckenbereich durch Wiesbaden. Rund 90 % davon würde laut CityBahn GmbH Bund und Land übernehmen. Das sind damit etwa 259 Millionen Euro. Den Rest von 29 Millionen Euro müsste die Landeshauptstadt selbst tragen. Aber die Förderung entfällt nur auf den Bau der Straßenbahnlinie, alles andere ist ausgenommen. 

Wiesbaden muss Löwenanteil zahlen

So wie die Baunebenkosten für Planung und Umgestaltung von rund 20 % - dazu zählen Material für den Gleisbau, Haltestellen und die Straßen bzw. Plätze. Diese Summe beträgt etwa 84 Millionen Euro, die ebenfalls aus dem Stadtsäckel, also von den Steuerzahlen, bezahlt werden muss.
 
Auch die Fahrzeuge für die Straßenbahn müssten die drei Kommunen Wiesbaden, Mainz und der Rheingau-Taunus-Kreis selbst bezahlen. Derzeit sind 38 Fahrzeuge angedacht. Ein Wagen kostet circa drei Millionen Euro. Das sind dann gesamt etwa 228 Millionen Euro. Von denen Wiesbaden den größten Anteil von rund 135 Millionen Euro bezahlen müsste.

Werden die Bürger die Bahn nutzen?

Mit diesem abgetrennten Schienensystem werden auf vielen wichtigen Hauptstraßen in Wiesbaden ein oder zwei Fahrspuren für die Autos sowie Busse wegfallen. Kann die CityBahn also wirklich eine Lösung für das Verkehrsproblem in der hessischen Landeshauptstadt sein?

Schaut man über die Stadtgrenze nach Mainz, kommen Zweifel auf. Seit 2016 fährt durch unsere Nachbarlandeshauptstadt die “Mainzelbahn“. Mit diesem neuen erweiterten Angebot wollte man mehr Menschen dazu bewegen, vom Auto auf den ÖPVN zu wechseln. 2008 war die Verkehrsmittelwahl in Mainzer wie folgt: 42 % nutzten das Auto, 21 % Bus & Bahn, 10 % das Fahrrad und 28 % waren zu Fuß unterwegs. 2016 vor der Inbetriebnahme der Mainzelbahn ergab die Umfrage zum Verkehrsnutzungsverhalten folgendes Ergebnis: 39 % fuhren Auto, 22 % Bus & Bahn, 17 % das Fahrrad und 22 % liefen zu Fuß. 

Drei Jahre nach der Einführung der Mainzelbahn (Erhebung: Herbst 2019) lag der Anteil des ÖPNV im Mainz unverändert bei 22 %, analog vor der Inbetriebnahme der Straßenbahn. Lediglich der Anteil Fahrrad konnte sich von 17 % auf 21 % verbessern. Weiterhin fuhren 39 % mit dem Auto und 18 % setzten ihre Wege zu Fuß zurück.

Wiesbaden braucht durchdachtes Verkehrskonzept

Wiesbaden braucht eine neue Verkehrsinfrastruktur und ein durchdachtes Verkehrskonzept, das sowohl zukunftsorientiert als auch wirtschaftlich attraktiv ist. Dies ist unumstritten.

Doch ein öffentlicher Nahverkehr, der an ein starres Schienennetz gebunden ist und mit Fahrzeugen betrieben werden soll, die im Zweifel ein Vielfaches ihrer tatsächlichen Nutzer fassen könnten, scheint angesichts unseres technischen Know-hows und bereits vorhandener innovativer Verkehrskonzepte nicht als Lösung für die Mobilität der Zukunft.

Denn im Zuge der Digitalisierung schreitet auch die Mobilität immer weiter voran, die sich nicht nur ständig verändert, sondern auch weiterentwickelt. In der Zukunft werden die Menschen und der Verkehr mithilfe von digitalen Angeboten miteinander vernetzt sein. So werden verschiedene Verkehrsmittel schnell und einfach miteinander kombiniert: Autonomes Fahren, energieeffizientes Routing, innovative Ladekonzepte, Infrastrukturstandards sowie Nutzerbedarfe und funktionierende Anreizsysteme sowie Smart Mobility. Die Verkehrsmittel werden kombiniert ganz nach dem persönlichen Bedarf.

Smarte Mobilität der Zukunft

Spezielle Apps schlagen eine Schneise durch den Verkehrsdschungel. Ob ÖPNV, Auto, Leihfahrzeug, Pedelecs, E- und Cargo-Bikes und On-Demand-Shuttle (Fahrten auf Abruf). Dieses Mobilitätsangebot ist ein neues öffentliches Verkehrsmittel ohne festen Fahrplan oder Linien, das per App bestellt werden kann. ESWE Verkehr arbeitet gerade an dem Konzept mit dem Namen “Rufus“, das mit batteriebetriebenen Fahrzeugen im Jahr 2021 in den östlichen Vororten von Wiesbaden an den Start gehen soll.

Bei der Mobilität der Zukunft ist nicht mehr entscheidend womit, sondern wie schnell und effizient man ans Ziel kommt. Anbieterübergreifend mit verschiedenen Verkehrsmitteln wird per Klick die schnellste oder bequemste Route gefunden. Nach und nach werden solche integrierten Angebote intelligenter und vernetzter: Algorithmen lassen aktuelle Verkehrssituationen per Echtzeit in die Berechnung einfließen. Wiesbaden rüstet derzeit die Ampelanlagen an allen großen und wichtigen Kreuzungen auf eine digitale Verkehrssteuerung “DIGI-V“ um. Auch die Parkplatzsituation am Zielort wird dazugehören. Auch hier wird gerade an einem digitalen Parkraummanagement in der Landeshauptstadt gearbeitet. 

Smart Mobility der Schlüssel

Technologien und digitale Geschäftsmodelle für das Thema nachhaltige Mobilität in einem urbanen Raum und einer zukünftigen smarten Stadt sind nicht nur der Schlüssel, sondern auch die Basics für neue Unternehmen sowie Geschäfte und damit einer wachsenden Wirtschaft die allen Menschen in Wiesbaden zugutekommt.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de

Foto: Jan Schlotter

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Wiesbadens Verkehrssteuerung ist jetzt digital

Start für DIGI-V / Video

Monatelang hat die Stadt Ampelanlagen fit gemacht für das bundesweite Vorzeigeprojekt DIGI-V. Am Donnerstag wurde es offiziell in Betrieb genommen. Das inteligente System soll den Verkehr in Zukunft besser fließen lassen und für eine höhere Luftqualität sorgen. Dafür muss es lernen.

Wiesbadener erteilen CityBahn eine deutliche Absage

Bürgerentscheid / Fotostrecke / Video

Umweltfreundliche Verkehrslösung oder teure Stadtverschandlung: Selten wurde in Wiesbaden so kontrovers über ein Projekt diskutiert wie im Zuge des Bürgerentscheids zur CityBahn. Nach jahrelanger Planung, zahlreichen Pros und Contras und einem verschobenen Bürgerentscheid steht das Ergebnis nun fest. Wiesbadens Bürger erteilten dem Verkehrsprojekt am Sonntag eine deutliche Absage.

Tag der Entscheidung zur CityBahn in Wiesbaden

Bürgerentscheid

Heute zählt's! Um wählen zu gehen, haben Sie zehn Stunden Zeit: Die Wahllokale in Wiesbaden zum Bürgerentscheid zur CityBahn haben von 8:00 Uhr morgens bis 18:00 Uhr geöffnet. Im Laufe des Sonntag noch die Chance ergreifen und mitbestimmen!

Wichtige Antworten zum Bürgerentscheid CityBahn

Abstimmung

Der Schlüsselmoment "CityBahn" rückt näher. Nur noch wenige Tage bis zur Wahl. Alles wichtige sowie die letzten Fragen zu dem Bürgerentscheid haben wir zusammengefasst.

Änderung des Wahllokals Kappellenstift

Bürgerentscheid

Aufgrund der aktuell verschärften Pandemie-Lage wird der Abstimmraum im Kapellenstift zum Bürgervotum der CityBahn verlegt. Es darf in einem, Bus das Kreuz gemacht werden.

Bürgerentscheid zur CityBahn unter Corona-Bedingungen

Hinweis

Am Sonntag findet der Bürgerentscheid zur CityBahn in Wiesbaden statt. Wegen der Pandemie wird die Wahl unter Corona-Bedingungen abgehalten.

Corona-Schutzpakete für CityBahn-Bürgerentscheid in Wiesbaden

Wahllokale

Die Hessischen Kommunen erhalten bis zum Jahresende Masken und Desinfektionsmittel für Wahllokale. In Wiesbaden werden Wahlhelferinnen und Wahlhelfer bei der Abstimmung über die CityBahn am Sonntag, 1. November, mit FFP-2-Masken ausgestattet. Mundnasenschutz für Wählerinnen und Wähler sowie ausreichend Desinfektionsmittel stehen ebenfalls bereit. Am besten sei es aber, wenn die Wählenden ihre eigene Masken dabei haben. Gerne kann beim Bürgerentscheid auch der eigene Kugelschreiber mitgebracht und verwendet werden.

Noch mal informieren und in Dialog kommen zum Thema CityBahn

Kiezgespräch

Tag der Entscheidung zur CityBahn in Wiesbaden rückt näher

Bürgerentscheid

Am kommenden Sonntag, 1. November, zählt´s! Dann geht es um die Zukunft des innerstädtischen Verkehrs in Wiesbaden und den Bau des Projektes CityBahn. Stimme abgeben ist wichtig!

Abstimmen, aber wo? - Wahlräume für den Bürgerentscheid zur CityBahn

Hinweis

Am Sonntag stimmen Wiesbadens Bürgerinnen und Bürger über den Bau der CityBahn ab. Einige müssen dafür allerdings andere Wahlräume aufsuchen, als gewohnt. Im Artikel finden Sie eine Übersicht der geänderten Wahlräume.

Ja oder Nein zur CityBahn - Wer Entscheidungshilfe braucht bekommt diese hier

Bürgervotum

Der Showdown zu dem großen Verkehrsprojekt CityBahn in Wiesbaden rückt immer näher. Am Sonntag, 1. November, dürfen 210.000 Bürgerinnen und Bürger ihre Stimme dazu abgeben. Wenn Sie sich noch nicht entschieden haben, ob die Straßenbahn gebaut werden soll, dann können Sie den eingerichteten Wahl-O-Mat nutzen.

Letzte Chance für Briefabstimmung zur CityBahn

Bürgerentscheid

Der Bürgerentscheid zur CityBahn naht. Wiesbadenerinnen und Wiesbadener, die ihre Briefabstimmungsunterlagen noch nicht zurückgeschickt haben oder selbige noch beantragen wollen, sollten sich beeilen.

CityBahn-Entscheidung : Jede Stimme zählt

Bürgerentscheid

Die Abstimmung über das Verkehrsprojekt CityBahn in Wiesbaden geht in die entscheidende Phase. Wir erklären, welche Regeln für den Bürgerentscheid gelten.

Große Kritik an CityBahn-Banner am Rathaus

Streitpunkt

Nicht nur über die CityBahn wird derzeit leidenschaftlich diskutiert. Auch über den Pro-CityBahn-Banner am Wiesbadener Rathaus. Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende wird dazu aufgefordert, umgehend das Banner zum Bürgerentscheid zu entfernen.

Einfluss der CityBahn auf die Wirtschaft

Studie

Ist die CityBahn gut oder schlecht für Wiesbaden? Eine Studie hat die wirtschaftlichen Effekte einer Straßenbahn für die Region in den Teilbereichen Kundenkontakt, Immobilienwerte und Standortattraktivität untersucht und kommt zu einem positiven Ergebnis.

Was es bei der Briefabstimmung zur CityBahn zu beachten gibt

Wahl

Am 1. November können Bürgerinnen und Bürger darüber entscheiden, ob in Wiesbaden die umstrittene CityBahn gebaut wird. Wer noch schnell die Briefabstimmung in Anspruch nehmen will, sollte einiges beachten.

Wahrheiten und Ungereimtheiten zur CityBahn

Ansichten

Das Großprojekt um die CityBahn spaltet weiterhin die Stadtgesellschaft. Der Ton sowie die Argumente der Befürworter und Gegner werden rauer und härter rund zweieinhalb Wochen vor dem Bürgerentscheid in Wiesbaden. Viele Fakten, Wahrheiten, aber auch Unwahrheiten sowie Fake-News machen aktuell die Runde. Wiesbadenaktuell versucht, Klarheit und Wahrheit in die Aussagen und das Projekt zu bringen.

Was an den Vorwürfen der CityBahn-Gegner dran ist

Stellungnahme / Video

Bäume müssen sterben, Bushaltestellen entfallen und Fahrkosten werden erhöht: Im Zuge der Diskussion um die CityBahn und dem anstehenden Bürgerentscheid in Wiesbaden türmen sich die Vorwürfe. Am Mittwoch hat sich Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende zu den Streitpunkten geäußert und versucht, die häufigsten Argumente der CityBahn-Gegner zu entkräften.

Wiesbaden streitet über die CityBahn

Bürgerentscheid

Die geplante Straßenbahn erhitzt die Gemüter. Für die einen ist sie das einzige Mittel gegen den drohenden Verkehrskollaps in Wiesbaden, für die anderen eine teure Verschandelung der historischen Landeshauptstadt ohne echten Nutzen. Am 1. November wird in Wiesbaden über die CityBahn abgestimmt, die Briefwahl hat schon begonnen.

Wichtige Hinweise zur Briefabstimmung CityBahn

Bürgerentscheid

Am 1. November wird in Wiesbaden über die CityBahn abgestimmt. Bereits jetzt kann man seine Stimme per Briefwahl abgeben. Bei der Bearbeitung kommt es aktuell zu Verzögerungen. Alternative kann das Kreuz auch im Wahlbüro oder den Ortsverwaltungen im Vorfeld gemacht werden. Ebenfalls ist eine online Abstimmung möglich.

Wie sich das Stadtbild durch die CityBahn verändern könnte

Studie

Mit dem Bau der CityBahn könnte sich auch das Wiesbadener Stadtbild verändern. Im Rahmen der Informationsveranstaltungen zur CityBahn am Donnerstag, 1. Oktober, und Mittwoch, 21. Oktober, werden die Ergebnisse einer Studie zum Stadtbild und zur Stadtentwicklung vorgestellt, die das Stadtplanungsamt in Auftrag gegeben hat.

Jugendparlament bekennt sich zur CityBahn

Verkehrsprojekt

Mit knapper Mehrheit hat das Wiesbadener Jugendparlament in seiner Sitzung am vergangenen Donnerstag dem Verkehrsprojekt CityBahn zugestimmt. Anschließend trat es dem Bündnis "Jugend für die CityBahn" bei.

Egal, ob ja oder nein zur CityBahn – Geht wählen!

Junge Union

Der Bürgerentscheid zur CityBahn ist nicht mehr weit. Aus diesem Grund ruft die Junge Union Wiesbaden alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, zur Wahl zu gehen – egal, ob mit ja oder nein gestimmt wird.

Vorstellung des neuen Mobilitätsleitbildes der Landeshauptstadt Wiesbaden

Bürgerforum

Vertreterinnen und Vertreter aus 80 Interessengruppen haben ein Mobilitätsleitbild für den künftigen Stadtverkehr Wiesbadens entworfen. Am Donnerstag, 1. Oktober, wird der Entwurf der Öffentlichkeit in einem Bürgerforum vorgestellt.

Fragen und Antworten zur CityBahn

Terminankündigung

Wiesbadens Oberbürgermeister Mende und Verkehrsdezernent Kowol stellen sich in den Stadtteilen den Fragen der Bürgerinnen und Bürger zur CityBahn. Am Mittwoch, 16. September, startet der Dialog im Bürgerhaus in Bierstadt.

CityBahn wird teurer als gedacht

Verkehrsprojekt

Der Bau der CityBahn wird deutlich teurer als bislang gedacht. Eine neue Kostenschätzung geht von Mehrinvestitionen von 121 Millionen Euro aus. Gleichzeitig haben sich die Förderoptionen verbessert.

Wiesbadens Oberbürgermeister begrüßt Entscheidung zur CityBahn

Bürgerentscheid

Am Donnerstagabend haben die Stadtverordneten beschlossen, dass Wiesbadens Bürgerinnen und Bürger über die Zukunft der CityBahn entscheiden sollen. Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende begrüßt den Beschluss.

Bürger entscheiden über Zukunft der CityBahn

Verkehrsprojekt

In der Stadtverordnetenversammlung am Donnerstag, 2. Juli, wurde beschlossen, dass Wiesbadenerinnen und Wiesbadener über die CityBahn entscheiden können. Auch die Fragestellung steht nun fest.

BI Mitbestimmung Citybahn hält Mobilitätsleitbild-Prozess für Fake – BI zieht nun endgültig vor Gericht

Mobilitätsleitbild Wiesbaden

Die Vertreter der BI Mitbestimmung Citybahn schäumen. Sie halten den Prozess zur Entwicklung des Mobilitätsleitbildes für eine vorher abgekartete Sache. Die Vertreter der BI reichen nun bei Gericht eine Begründung ihrer bereits anhängigen Klage ein.

Bürger Pro CityBahn fordern Fairness für Gewerbetreibende beim Baustellen- und Entschädigungsmanagement

Stellungnahme

Die Bürgerinitiative Pro CityBahn sieht in einem umsichtigen Baustellenmanagement und einem fairen Lastenausgleich für die betroffenen Gewerbetreibenden einen essentielle Voraussetzung für den Bau einer Straßenbahn in Wiesbaden und begrüßt daher einen entsprechenden Beschluss, der auch auf unsere Anregung hin im Verkehrsausschuss gefasst wurde. In einer Pressemitteilung nimmt sie zur Haltung der FDP Stellung.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de