ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Kinderarmut

„Kein Kind darf durchs Raster fallen“

Von Wiesbadenaktuell

Zur Auftaktveranstaltung der Aktionsreihe „Kinder- und Jugendarmut in einer reichen Stadt“ sprach Michael Klundt im Haus an der Marktkirche. Der Professor für Kinderpolitik will, dass Kinder In einem gerechten sozialen System aufwachsen und unabhängig von der familiären Situation, in die sie hineingeboren werden, armutsfrei aufwachsen.

31.01.2020 17:21
Auftaktveranstaltung der Aktionsreihe „Kinder- und Jugendarmut in einer reichen Stadt

Kinder, die morgens hungrig zur Kita oder Schule kommen, keinen ruhigen Ort haben, um Hausaufgaben zu machen, die sich schämen, Freunde nach Hause einzuladen oder ihnen kein Geschenk machen können, wenn sie zum Geburtstag eingeladen werden: „Oft ist Armut in der Gesellschaft auf den ersten Blick gar nicht so sichtbar“, sagt Michael Klundt, Professor für Kinderpolitik im Studiengang Angewandte Kindheitswissenschaften von der Hochschule Magdeburg-Stendal.

Armut wirkt sich auf das ganze Leben aus

Die Folgen sind für die Kinder dennoch fatal: „Armut wirkt sich auf Gesundheit und Ernährung aus, auf die Lebensqualität, die Bildungs- und Zukunftschancen, das soziale Netzwerk und vieles mehr“, so Klundt.

Veranstaltung will sensibilisieren und zum Handeln aufrufen

Der Kinderarmutsforscher war zur Auftaktveranstaltung der Aktionsreihe „Kinder- und Jugendarmut in einer reichen Stadt“ ins Haus an der Marktkirche nach Wiesbaden gekommen. Ein Bündnis verschiedener Organisationen und Institutionen aus Wiesbaden – darunter Gewerkschaften, Awo, Attac, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Katholische Erwachsenenbildung und Evangelische Kirche – möchte für das Thema Kinderarmut sensibilisieren und zum Handeln aufrufen.

In Wiesbaden lebt jedes fünfte Kind in Armut

„Denn Kinder und Jugendliche, die in Armut aufwachsen, gibt es auch in einer reichen Stadt wie Wiesbaden“, sagt Veranstalterin Nicole Nestler von der Fachstelle Gesellschaftliche Verantwortung im Evangelischen Dekanat. „Laut Sozialraumanalyse lebt hier jedes fünfte Kind in Armut, in manchen Stadtteilen sogar die Hälfte der Kinder. Das finden wir eine dramatische Situation.“

Ein Mensch gilt nach EU-Definition als armutsgefährdet, wenn er über weniger als 60 Prozent des mittleren Netto-Einkommens der Gesamtbevölkerung verfügt. Für ein Paar mit zwei Kindern unter 14 Jahren liegt die entsprechende Grenze bei etwa 2300 Euro im Monat.

Zwischen Ursache und Anlass unterscheiden

Michael Klundt betonte in seinem Vortrag, dass es beim Thema Armut wichtig sei, zwischen Ursache und Anlass zu unterscheiden. „Alleinerziehend oder arbeitslos zu sein – das ist keine Ursache für Armut, das ist der Anlass.“ Die Ursachen sind nach Klundts Einschätzung in unserem gesellschaftlichen und sozialen System zu finden, in den sozial- und familienpolitischen Rahmenbedingungen und steuerpolitischen Regelungen. „Sie begünstigen die Armut“, so Klundt.

Gerechtes soziales System schaffen

„In einem gerechten sozialen System können Kinder, egal in welche familiäre Situation sie hineingeboren werden, armutsfrei aufwachsen.“ Er verweist dabei etwa auf die skandinavischen Länder. „Dort wird nicht etwa eheorientiert, sondern kinderorientiert gefördert.“ In Deutschland, so der Experte, profitiere derzeit immer noch die Mittelschicht am meisten von den Förderleistungen für Familien.

Kein Kind darf durch´s Raster fallen

Dabei müsste es eigentlich darum gehen, dass wirklich kein Kind durchs Raster fällt. Denn, so sagt der Armutsforscher ganz deutlich: „Wir sprechen von Kinderarmut in einem der reichsten Länder der Welt.“

Weitere Termine der Reihe

  • Dienstag, 3. März, 19:00 Uhr, Roncalli Haus, Friedrichstraße, Wiesbaden: „Kinderarmut in Wiesbaden“ mit Beate Hock und Dr. Rabea Krätschmer-Hahnn, Amt für Soziale Arbeit in Wiesbaden, Abteilung Grundsatz und Planung
  • Donnerstag, 2. April, 19:00 Uhr, Georg Buch Haus, Wellritzstraße, Wiesbaden: „Der Armut entwachsen - Lebenslagen und Lebenschancen von der Kindheit bis ins junge Erwachsenenalter“ mit Valentin Persau, Awo Bundesverband.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de

Foto: Evangelisches Dekanat

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Kinder haben durch Corona Schutzräume verloren

Interview

Auch im reichen Wiesbaden gibt es Kinderarmut. Eine Initiative verschiedener sozialer Einrichtungen arbeitet dagegen an. Marlene Wynands von der Katholischen Familienbildungsstätte bentwortet im Interview Fragen zur Kinderarmut und zu den Auswirkungen von Corona.

Kinder- und Jugendarmut in Wiesbaden: Wenn schon ein paar Euro für die Fahrkarte fehlen

Interview

Zahlreiche Kinder und Jugendliche in Deutschland wachsen in Armut auf. Auch in Wiesbaden leben Heranwachsende, die auf vieles verzichten müssen, weil das Geld fehlt. Die Leiterin des Kinder-, Jugend- und Stadtteilzentrums Biebrich, Gabi Reiter, berichtet im Interview, wie sie Kinder- und Jugendarmut in ihrer täglichen Arbeit erlebt.

Wiesbadener Sozialdezernent spricht sich für Bekämpfung von Kinderarmut aus

Bertelsmann-Studie

In der vergangenen Woche veröffentlichte die Bertelsmann-Stiftung eine Studie zur Kinderarmut. Das Ergebnis ist alarmierend. Kinderarmut seit Jahren eines der größten Probleme in Deutschland ist und Pandemie droht, das Problem noch zu verschärfen. Der Wiesbadener Sozialdezernent fordert deshalb eine bessere finanzielle Absicherung für Arme und von Armut bedrohte Kinder. Zusätzlich will er Alleinerziehenden das Leben leichter machen, durch bessere Organisation der öffentlichen Budgets.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de