ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys

 

Interview

Kinder- und Jugendarmut in Wiesbaden: Wenn schon ein paar Euro für die Fahrkarte fehlen

Von Wiesbadenaktuell

Zahlreiche Kinder und Jugendliche in Deutschland wachsen in Armut auf. Auch in Wiesbaden leben Heranwachsende, die auf vieles verzichten müssen, weil das Geld fehlt. Die Leiterin des Kinder-, Jugend- und Stadtteilzentrums Biebrich, Gabi Reiter, berichtet im Interview, wie sie Kinder- und Jugendarmut in ihrer täglichen Arbeit erlebt.

04.08.2020 14:32
Die Leiterin des KiJuZ Biebrich, Gabi Reiter, erlebt Kinder- und Jugendarmut in ihrer täglichen Arbeit.

Jedes fünfte Kind in Deutschland erlebt Armut oder lebt an der Armutsgrenze. Laut einer gerade veröffentlichten Analyse der Bertelsmann Stiftung sind das in Deutschland 2,8 Millionen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Die Corona-Krise verschärft die Situation. Menschen aus Wiesbaden, die in Kitas, Schulen oder Kinder- und Jugendzentren arbeiten, erleben Kinder- und Jugendarmut hautnah. So auch Gabi Reiter. Sie leitet das Kinder-, Jugend- und Stadtteilzentrum (KiJuZ) Biebrich, das täglich Anlaufpunkt für etwa 50 bis 60 Kinder ist.

Interview mit Gabi Reiter, Leiterin des KiJuZ Biebrich

Wie zeigt sich Kinder- und Jugendarmut in Ihrer täglichen Arbeit?

„Wir erleben fehlende oder mangelnde Fürsorge der Eltern, aber auch materielle Armut, die etwa anhand der Kleidung sichtbar wird, aber auch bei der fehlenden Freizeitgestaltung: Kinobesuche, Mitgliedschaften im Verein, Stadterkundungen oder Museumsbesuche sind nie oder kaum möglich.“

Wie unterstützen Sie Betroffene?

„Durch das Engagement der Initiative der Lebensmittelrettung, mit der wir kooperieren, wird regelmäßig gekocht und manchmal auch Essen zum Mitnehmen verteilt. Im Kinderzentrum gibt es einen Mittagstisch und Hausaufgabenbetreuung für angemeldete Grundschulkinder. Im "Laden Parkfeld" wird zudem eine Hausaufgabenunterstützung angeboten, die auch während des Lockdowns digital weitergeführt wurde. Unsere Ferienreisen, Seminare, Exkursionen oder die Internationalen Kinder- und Jugendbegegnungen sind kostenfrei oder sehr günstig. So ermöglichen wir Kindern jenseits des Alltags Erfahrungen zu machen, die sie aus ihren Elternhäusern nicht kennen. Wir unterstützen Eltern bei der Antragstellung zur Übernahme der Kosten. Es gibt leider Kinder und auch Jugendliche, die noch nicht mal 5 Euro erhalten, um etwa an einer Übernachtung oder einem anderen Ausflug teilnehmen zu können. Oder es fehlen 50 Euro, wenn es um Ferienreisen geht.“

Welche konkrete Unterstützung oder Veränderung wünschen Sie sich, um den Herausforderungen von Kinder- und Jugendarmut besser begegnen zu können?

„Der Umgang mit Geld ist in den Familien ein großes Problem: fehlendes Planungsverhalten, keine Kontrollmechanismen, mangelnde Haushaltsführung. Hier muss man ansetzen. Die Familien müssen lernen und bestärkt werden, bewusster mit ihren Ressourcen umzugehen. Ein kostenfreier ÖPNV für bedürftige Familien oder kostenfreie Mitgliedschaften in Vereinen wären darüber hinaus wünschenswert.“

Wie haben Sie sich im KiJuZ auf die Corona-Pandemie eingestellt?

„Wir haben auf digitale Formate und Ansprache umgestellt. Jetzt, wo wieder soziale Kontakte möglich sind, können Kinder und Jugendliche auch mit einer Mitarbeiterin/ einem Mitarbeiter etwas unternehmen - natürlich mit Abstand, aber dafür mit viel Herz.

>>>Das Interview führte Nicole Nestler<<<

Hintergrund

Fast 32 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Biebrich sind von Armut betroffen, die Arbeitslosigkeitsquote liegt mit fast 8 Prozent über dem Wiesbadener Durchschnitt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des KiJuZ helfen bei der Bewältigung von Alltagsproblemen, bieten Beratung und Hilfe in Krisensituationen und fördern mit ihren Angeboten die Stärken von Mädchen und Jungen. Gabi Reiter leitet das KiJuZ in Trägerschaft der Stadt Wiesbaden seit 30 Jahren.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de

 

Bild: Evangelisches Dekanat

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Wiesbaden braucht mehr Tagesmütter und -väter

Kampagnenstart

Die Fachstelle Kindertagespflege der Stadt Wiesbaden will mehr Menschen für die Tätigkeit als Tagesmutter oder Tagesvater begeistern. Darum ist im August eine Werbekampagne in der hessischen Landeshauptstadt gestartet.

Wiesbadener Protestanten spendeten im letzen Jahr 112.000 Euro für Hilfswerk

Brot für die Welt

Bundesweit sammelte das evangelische Hilfswerk „Brot für die Welt“ im Jahr 2019 insgesamt 64.4 Millionen Euro für für den Kampf gegen Hunger, Armut und Ungerechtigkeit. Die Kirchenbesucherinnen und Kirchenbesucher im Dekanat Wiesbaden trugen 112.000 Euro zu dieser Summe bei.

„Familien-Sommer-Olympiade“ - Ferienaktion des Evangelischen Dekanats

Mitmachen, Entdecken, Erleben

In diesen Ferien lud die Evangelische Familienbildung zu einem Walderlebnisparcours, der „Familien-Sommer-Olympiade“. Mitmachen, entdecken und erleben war die Devise unter dem Motto „Dabeisein ist alles“ – oder auch „der Weg ist das Ziel“. Es gefiel vielen Familien sehr gut, den Wiesbadener Wald bei dieser Gelegenheit einmal ganz neu zu entdecken. Neben dem Rotary-Club unterstützten auch die Evangelischen Frauen die Aktion, die ein hohes Maß an Organisation erfordert hatte.

Wiesbadener Sozialdezernent spricht sich für Bekämpfung von Kinderarmut aus

Bertelsmann-Studie

In der vergangenen Woche veröffentlichte die Bertelsmann-Stiftung eine Studie zur Kinderarmut. Das Ergebnis ist alarmierend. Kinderarmut seit Jahren eines der größten Probleme in Deutschland ist und Pandemie droht, das Problem noch zu verschärfen. Der Wiesbadener Sozialdezernent fordert deshalb eine bessere finanzielle Absicherung für Arme und von Armut bedrohte Kinder. Zusätzlich will er Alleinerziehenden das Leben leichter machen, durch bessere Organisation der öffentlichen Budgets.

Im inneren Westend lebt jedes zweite Kind mit großen Entbehrungen

Kinderarmut

Am Dienstag, 3. März, informierte die Katholische Erwachsenenbildung Wiesbaden-Untertaunus & Rheingau im Roncalli-Haus über Kinderarmut. In Wiesbaden lebt jedes fünfte Kind in Armut, im inneren Westend gar jedes Zweite. Die Armut führt zu nicht nur zu großen Entbehrungen, sondern hat auch gesundheitliche Folgen.

Hohe Kinderarmut in Wiesbaden

vVortrag

„Kein Kind darf durchs Raster fallen“

Kinderarmut

Zur Auftaktveranstaltung der Aktionsreihe „Kinder- und Jugendarmut in einer reichen Stadt“ sprach Michael Klundt im Haus an der Marktkirche. Der Professor für Kinderpolitik will, dass Kinder In einem gerechten sozialen System aufwachsen und unabhängig von der familiären Situation, in die sie hineingeboren werden, armutsfrei aufwachsen.

„Gestohlenes Leben“ - Vortrag zu Kinderarmut in Deutschland

Haus an der Marktkirche

Jedes 5. Kind in Wiesbaden wächst in Armut auf. Das bedeutet Entbehrung, Benachteiligung und Ausgrenzung. Professor Michael Klundt will am Donnerstag, 30. Januar, im Haus an der Marktkirche seinem Vortrag „Gestohlenes Leben. Kinderarmut in Deutschland“ das Thema anschaulich beleuchten. Der Vortrag ist Teil einer Veranstaltungsreihe über Kinderarmut. Weitere Vorträge sind im März und April geplant.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenkodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de