ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Konzept

Klimaschutzziele in Wiesbaden sollen mit neuem Management-System erreicht werden

Von Wiesbadenaktuell

Klimaschutz und Nachhaltigkeit ist derzeit in aller Munde und ein wichtige Zukunft Thema. Damit alle Vorhaben und Projekte in Wiesbaden zu Senkung der Klimagase umgesetzt werden, wurde Klimaschutz-Management-Systems eingeführt. Dieses überwacht die angepeilten Ziele.

14.01.2020 17:52
Neues Klimaschutz-Management für die ganze Stadt Wiesbaden.

Die Landeshauptstadt Wiesbaden hat im Sommer 2019 den Klimanotstand beschlossen und sich damit zu einer nachhaltigeren Klimapolitik bekannt. Die Ziele des Pariser Klimaabkommens, die eine Senkung der Klimagase um mindestens 55 Prozent bis zum Jahr 2030 gegenüber 1990 vorschreiben, sind nun der Kompass in Sachen Klimaschutz in Wiesbaden.

Klimaschutz-Management-System Eingerichtet

Auf dem Weg dorthin ist am Dienstag ein wichtiger Meilenstein erreicht worden. Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende erklärte im Rahmen einer Pressekonferenz: „Klimaschutz ist eine kommunale und zugleich existenzielle Aufgabe. Daher hat die Stadt Wiesbaden die Einführung eines Klimaschutz-Management-Systems beschlossen. Ziel ist es, den Klimaschutz bei allen Vorhaben, Projekten und Prozessen der Landeshauptstadt Wiesbaden, also auf allen Ebenen des kommunalen Handelns, zu verankern. So wird der Klimaschutz zur gesamtstädtischen Verantwortung.“

Umweltdezernent Andreas Kowol dazu: „Die Klimabilanz 2017, die in Politik und Öffentlichkeit intensiv diskutiert wurde, machte deutlich, dass Wiesbaden in Sachen Klimaschutz trotz bisheriger Anstrengungen noch enormen Aufholbedarf hat, was das Erreichen der selbst gesetzten Klimaschutzziele betrifft. Mit dem nun beschlossenen Klimaschutz-Management und der finanziellen Ausstattung wird Klimaschutz zur Kernaufgabe und muss fortan bei allen Projekten der Stadt mitgedacht werden.“

Handlungsempfehlungen entwickeln

Unter dem Vorsitz des Oberbürgermeisters wird ein Lenkungskreis die strategischen Ziele zum Klimaschutz beraten und den Gesamtprozess steuern. Der Lenkungskreis setzt sich aus den Dezernenten, den Vertretern der städtischen Gesellschaften und dem Vorsitzenden des Klimaschutzbeirats zusammen. Facharbeitsgruppen werden konkrete Maßnahmen und Handlungsempfehlungen entwickeln.

Das Bindeglied zwischen beiden Ebenen wird ein übergreifendes Projektteam bilden, das vom Umweltamt geleitet wird. Die konstituierende Sitzung des Lenkungskreises soll noch im ersten Quartal des Jahres 2020 stattfinden.

Fünf Millionen Euro

Für das Klimaschutzmanagement sind im Haushalt 2020/2021 für die nächsten beiden Jahre fünf Millionen Euro eingestellt worden. Dieses Geld steht für Gutachten, Planungen und Öffentlichkeitsarbeit ebenso wie für Förderprogramme und eigene städtische Investitionen zur Verfügung.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de

Symbolfoto

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Städtische Lieferverkehre umwelt- und stadtverträglich organisieren

Dialogveranstaltung

Die für Wiesbaden geplante Verkehrswende zur Vermeidung eines Dieselfahrverbotes betrifft alle Bereiche. Aus diesem Grund startete am Donnerstag, 5. Dezember, der Dialog für nachhaltige Stadtlogistik mit Wiesbadener Unternehmen, der Logistikbranche, mit dem Handwerk und speziellen Lieferdiensten wie beispielsweise Sozialstationen oder Gesundheitsdiensten.

37 Wiesbadener Betriebe erhalten den ÖKOPROFIT Preis

Auszeichnung

Umweltschutz und Nachhaltigkeit ist in vielen Wiesbadener Betrieben ein Thema. 37 wurden jetzt in einer Feierstunde mit dem ÖKOPROFIT Preis ausgezeichnet.

Klimaschutzbeirat tagt im Dezember

Öffentliche Sitzung

Der Klimaschutzbeirat der Landeshauptstadt Wiesbaden tagt in diesem Jahr letztmalig am 5. Dezember im Umweltamt.

Sie sind da! ESWE Verkehr präsentiert die ersten drei einsatzbereiten Batteriebusse

Verkehrswende / Fotostrecke

Mit einer Pressekonferenz und Brass-Musik hat ESWE Verkehr am Montag die ersten drei Fahrzeuge der neuen Batteriebusflotte offiziell vorgestellt. Erst im April diesen Jahres vergab der Mobilitätsdienstleister den Auftrag für 56 Batteriebusse des Typs eCitaro sowie die Ladeinfrastruktur und weitere Umbaumaßnahmen des eigenen Betriebshofes an den Hersteller Mercedes-Benz. Die Inbetriebnahme der Fahrzeuge ist der nächste Schritt im Rahmen der angestrebten Verkehrswende in der Landeshauptstadt, um ein drohendes Dieselfahrverbot langfristig zu verhindern und einen emissionsfreien ÖPNV anzubieten.

Stadt Wiesbaden fährt zukünftig elektrisch

Nachhaltige Mobilität

Der städtische Fuhrpark wird auf Elektrofahrzeuge umgestellt. 52 neue E-Autos sind bestellt und werden ab dem Frühjahr 2020 auf Wiesbadens Straßen unterwegs sein. Derzeit wird die notwendige Ladeinfrastruktur dazu aufgebaut.

ESWE Versorgung und mobileeee starten elektrisches Carsharing-Angebot in Wiesbaden

Neue Kooperation

ESWE Versorgung und der Frankfurter E-Mobilitäts-Experte mobileeee beginnen eine Kooperation, die das elektrische Fahren in der Region auf eine neue Qualitätsstufe setzt. Innerhalb des nächsten Jahres starten die Unternehmen das Vorhaben, mehr als 100 Elektrofahrzeuge als Carsharing-Angebot im Wiesbadener Stadtgebiet und der Region auf die Straßen zu bekommen.

Wiesbadener bevorzugen Mobilität mit Auto – ÖPNV auf Platz zwei

Umfrage

Eine Umfrage bei der Wiesbadener Bevölkerung zum Thema Verkehr hat ergeben, dass über die Hälfte ihren Pkw nutzen. Bus und Bahn kommen direkt danach. Alle Befragte sehen eine Verbesserung für die Radfahrer für notwendig. Wie zufrieden die Wiesbadener mit der Verkehrsinfrastruktur in der Stadt sind und welche Rolle Elektromobilität und die CityBahn spielen, steht in unserem Artikel.

Elektroautos parken in Wiesbaden kostenfrei

Maßnahme

Ein sehr charmanter Vorteil für Besitzer von Elektroautos. Diese dürfen ab April in der hessischen Landeshauptstadt kostenlos parken. Weitere Elektromobilitätskonzepte werden derzeit ausgearbeitet.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de