ANZEIGE
Die Landeshauptstadt Wiesbaden hat 2005 einen neuen Sportentwicklungsplan beschlossen, der in vielen Bereichen abgearbeitet und umgesetzt wurde. Aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahre wurden in diesem Plan wesentliche Punkte in der Sportentwicklung, zum Beispiel Sport für Menschen mit Migrationshintergrund oder Sport für Menschen mit Handicap, nicht oder nur unzureichend berücksichtigt. Darüber hinaus orientierte sich der Plan 2005 im Wesentlichen am "Goldenen Plan" des deutschen Sports, der aus den 1960-er Jahren stammt und maßgeblich die Entwicklung der Sportstätteninfrastruktur im Fokus hatte.
Bei der Novellierung ist die Stadt Wiesbaden ganz neue Wege gegangen: Die Basis wurde nicht über die vorhandene Infrastruktur und Bedarfsflächen pro Einwohner gelegt, sondern die aktuellen Sportthemen wurden in einem ausführlichen Beteiligungsprozess formuliert und auf ihre Bedeutung für die Landeshauptstadt Wiesbaden überprüft.
Nun ist es soweit: Der Entwurf der „Novellierung des Sportentwicklungsplans der Landeshauptstadt Wiesbaden - Sport kann mehr“ ist fertig und soll demnächst den städtischen Gremien zur Entscheidung vorgelegt werden. Bevor dies allerdings geschieht, soll der Wiesbadener Bevölkerung die Gelegenheit gegeben werden, sich mit dem Inhalt auseinanderzusetzen.
„Wir haben in einem sehr umfangreichen und umfassenden Prozess die Novellierung des Sportentwicklungsplans betrieben und unter breiter Beteiligung von Wiesbadener Sportakteuren einen Entwurf verfasst“, erläutert Oberbürgermeister Dr. Helmut Müller. „Bevor er nun offiziell den Gremien zugeleitet wird, wird der Sportentwicklungsplan zur Kommentierung ins Netz gestellt.“
Auf www.wiesbaden.de besteht bis zum 4. März die Möglichkeit, sich zu den Aussagen des Sportentwicklungsplanes zu äußern. Die Seite ist direkt über folgenden Link erreichbar: www.wiesbaden.de/sportentwicklungsplan.